Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Essay über "Wilhelm Reich: Die Massenpsychologie des Faschismus"

Titre: Essay über "Wilhelm Reich: Die Massenpsychologie des Faschismus"

Essai , 2011 , 5 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christian Dörr (Auteur), Katarina Pesic (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Rassetheorie die in Wilhelm Reichs Werk „Massenpsychologie des Faschismus“ beschreibt die faschistische Ideologie die von einer „Höherzüchtung der germanischen Rasse“ überzeugt ist. Was genau vermittelt die Rassetheorie? Sie geht davon aus, dass die Natur eine Hierarchie innehält. Dabei unterteilen sich die Instanzen nach der Stärke. Der stärkste, der Mittlere und der Schwächste. Die Natur sieht es so vor sie auseinanderzuhalten, denn es wäre sonst gegen den Willen der Natur. Die Mittleren wären dieser Definition nach der Kreuzung zweier Lebewesen verschiedener „Höhe“. Deshalb müssen die Höheren versuchen sich zu vermehren andererseits würden die „minderwertigeren die Oberhand gewinnen. Dieser Prozess der Selektion wird auch von Darwin in seiner Evolutionstheorie thematisiert und als der natürlichen Verlauf des Lebens angesehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Rassetheorie
  • Die Funktionsweise einer Ideologie
  • Reinheit der Masse und des Blutes
  • Die Symbolik des Hakenkreuzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Wilhelm Reichs Werk „Massenpsychologie des Faschismus" und untersucht, wie die faschistische Ideologie die Rassetheorie nutzt, um ihre Ziele zu erreichen. Der Text beleuchtet auch die Funktionsweise von Ideologien im Allgemeinen und die Rolle des Nationalismus, der Sexualität und der Symbolik im Kontext des Faschismus.

  • Die faschistische Rassetheorie und ihre Anwendung
  • Die Funktionsweise von Ideologien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Rolle des Nationalismus und der Sexualität im Faschismus
  • Die Bedeutung von Symbolen und ihre Manipulation im Kontext des Faschismus
  • Die Kritik an der faschistischen Ideologie und ihrer historischen Prägung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Rassetheorie

Das Kapitel behandelt die rassistische Ideologie des Faschismus, die auf der Annahme einer „Höherzüchtung der germanischen Rasse“ beruht. Die Natur wird als hierarchisch dargestellt, wobei die Stärksten an der Spitze stehen und die Schwächeren an der Basis. Diese Hierarchie soll durch eine strikte Trennung der „Rassen“ erhalten bleiben, um eine Vermischung und einen vermeintlichen „Niedergang“ der „höheren“ Rasse zu verhindern.

Die Funktionsweise einer Ideologie

Dieses Kapitel untersucht, wie Ideologien funktionieren und welche Rolle wirtschaftliche Faktoren im Kontext des Faschismus spielen. Der Text argumentiert, dass die faschistische Ideologie auf der Ausnutzung der Bedürfnisse und Sehnsüchte der Massen basiert, um sie zu manipulieren und für ihre Ziele zu instrumentalisieren. Die Ideologie bietet einen Rahmen für die Erklärung der Welt, die die Menschen in eine Gemeinschaft einschließt, gleichzeitig aber auch andere Gruppen exkludiert.

Reinheit der Masse und des Blutes

Das Kapitel beleuchtet die faschistische Vorstellung von „Rassenreinheit“ und die Bedeutung des Blutes als Symbol für Identität und Zugehörigkeit. Der Text analysiert, wie die faschistische Ideologie die griechische Mythologie uminterpretiert, um ihre rassistische Ideologie zu legitimieren. Die Griechen werden in „gute“ und „böse“ Rassen unterteilt, wobei die „guten“ die Kultur repräsentieren und die „bösen“ sie zerstören. Die faschistische Ideologie versucht, die menschliche Sexualität zu kontrollieren und zu unterdrücken, um eine „Rassenreinheit“ zu erreichen. Der Text kritisiert die patriarchale Ordnung, die die natürliche sexuelle Selbstbestimmung des Menschen einschränkt.

Die Symbolik des Hakenkreuzes

Das letzte Kapitel behandelt die Symbolik des Hakenkreuzes als Beispiel für die Nutzung von Symbolen zur Manipulation der Massen. Das Hakenkreuz wird als ein Symbol für Antisemitismus und die Unterdrückung von Minderheiten interpretiert. Der Text stellt heraus, dass der Faschismus ein Problem der Massen ist und nicht nur auf die Verantwortung einer einzelnen Person zurückzuführen ist.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Rassetheorie, Faschismus, Nationalismus, Ideologie, Sexualität, Symbolismus, Manipulation, Kultur, Geschichte, Patriarchat, Matriarchat, Rassenreinheit, Blut, Hakenkreuz, Antisemitismus.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Essay über "Wilhelm Reich: Die Massenpsychologie des Faschismus"
Université
University of Vienna  (Institut für Soziologie )
Cours
WS Gesellschaftsdiagnosen: Michel Foucaults Theorie zu Rassismus
Note
2,0
Auteurs
Christian Dörr (Auteur), Katarina Pesic (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
5
N° de catalogue
V181199
ISBN (ebook)
9783656045564
Langue
allemand
mots-clé
Massenpsychologie Faschismus Soziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Dörr (Auteur), Katarina Pesic (Auteur), 2011, Essay über "Wilhelm Reich: Die Massenpsychologie des Faschismus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181199
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint