Die europäische Trinkwasserversorgung wird durch Liberalisierungsvorhaben verändert. Während in einigen Länder bereits viele private Versorger aktiv sind, dominieren in anderen noch Staatsunternehmen.
Ziel der Arbeit ist, einen Überblick über die derzeitige Situation zu geben und dabei Möglichkeiten und Grenzen einer Liberalisierung des Sektors zu zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marktwirtschaft und Liberalisierung
- Grundgedanken zu Märkten, Angebot und Nachfrage
- Grundgedanken zur Liberalisierung
- Rahmenbedingungen für eine Liberalisierung der europäischen Trinkwasserversorgung
- Technische Aspekte einer Liberalisierung der europäischen Trinkwasserversorgung
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Europäischen Union
- Wirtschaftliche Aspekte der Trinkwasserversorgung
- Wasserversorgungsunternehmen in Europa
- Marktform der Trinkwasserversorgung
- Möglichkeiten von Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung
- Erfahrungen mit der Liberalisierung öffentlicher Versorgungsnetzwerke
- Bisherige Erfahrungen mit der Liberalisierung der Trinkwasserversorgung
- Bisherige Erfahrungen mit der Liberalisierung anderer Branchen der Versorgung
- Diskussion über eine Liberalisierung der europäischen Trinkwasserversorgung
- Argumente pro Liberalisierung der europäischen Trinkwasserversorgung
- Argumente contra Liberalisierung der europäischen Trinkwasserversorgung
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie eine Liberalisierung der europäischen Trinkwasserversorgung möglich und sinnvoll ist. Sie analysiert die Rahmenbedingungen, die Chancen und Risiken einer solchen Liberalisierung und diskutiert verschiedene Betreibermodelle.
- Die Bedeutung von Wasser als lebensnotwendiges Gut und öffentliches Interesse
- Die Funktionsweise von Märkten und die Liberalisierung von Versorgungsbranchen
- Die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Trinkwasserversorgung
- Die Erfahrungen mit der Liberalisierung von Versorgungsnetzwerken in anderen Ländern
- Die Argumente für und gegen eine Liberalisierung der europäischen Trinkwasserversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert die aktuelle Debatte um die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Marktwirtschaft und der Liberalisierung. Kapitel 3 analysiert die Rahmenbedingungen für eine Liberalisierung der europäischen Trinkwasserversorgung, einschließlich technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte. Kapitel 4 untersucht die Erfahrungen mit der Liberalisierung von Versorgungsnetzwerken in anderen Ländern. Kapitel 5 diskutiert die Argumente für und gegen eine Liberalisierung der europäischen Trinkwasserversorgung. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Trinkwasserversorgung, Liberalisierung, Marktwirtschaft, öffentliche Güter, Wettbewerb, Regulierung, technische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Aspekte, Erfahrungen, Argumente, Chancen und Risiken. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Liberalisierung der europäischen Trinkwasserversorgung und diskutiert die Auswirkungen auf die Qualität, Verfügbarkeit und den Preis von Trinkwasser.
- Quote paper
- Stefan Altmann (Author), 2011, Möglichkeiten und Grenzen der Liberalisierung der europäischen Trinkwasserversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181208