Rund 300 Jahre Urgeschichte von etwa 1500 bis 1200 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch »Die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen« in Wort und Bild Revue. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, ihr Handel und ihre Religion. Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht hat. Von 1986 bis 2011 veröffentlichte er mehr als 100 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books. Das Taschenbuch »Die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen« ist Dr. Rolf Breddin, Professor Dr. Claus Dobiat, Professor Dr. Markus Egg, Dr. Rudolf Feustel, Dr. Gretel Gallay (heute Callesen), Professor Dr. Hans-Eckart Joachim, Professor Dr. Albrecht Jockenhövel, Professor Dr. Horst Keiling, Dr. Joachim Köninger, Professor Dr. Rüdiger Krause, Dr. Friedrich Laux, Dr. Berthold Schmidt, Dr. Peter Schröter, Dr. Klaus Simon und Dr. Otto Mathias Wilbertz gewidmet, die den Autor bei seinem Werk »Deutschland in der Bronzezeit« unterstützt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen
- Ein Abschnitt der Urgeschichte vor etwa 1500 bis 1200 v. Chr.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der älteren Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen und stellt einen Abschnitt der Urgeschichte vor, der sich zwischen etwa 1500 und 1200 v. Chr. erstreckt. Die Arbeit zielt darauf ab, die kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Epoche in der Region zu beleuchten und einen Einblick in die Lebenswelt der Menschen in dieser Zeit zu geben.
- Die Entwicklung der Metallurgie und die Bedeutung der Bronze für die Gesellschaft
- Die Besiedlung und die soziale Organisation der Menschen in der älteren Bronzezeit
- Die Bestattungskultur und die Bedeutung von Grabfunden für die Rekonstruktion der Lebensweise
- Die Beziehungen zu anderen Kulturen und der Einfluss der älteren Bronzezeit auf die spätere Entwicklung der Region
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen und stellt den historischen Kontext der Epoche dar. Es werden die wichtigsten archäologischen Fundstellen und die wichtigsten Fundobjekte vorgestellt. Anschließend werden die verschiedenen Aspekte der Lebenswelt der Menschen in der älteren Bronzezeit beleuchtet, darunter die Besiedlung, die soziale Organisation, die Wirtschaft und die Religion. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bestattungskultur und der Bedeutung von Grabfunden für die Rekonstruktion der Lebensweise. Das Buch endet mit einem Ausblick auf die spätere Entwicklung der Region und die Bedeutung der älteren Bronzezeit für die Geschichte Nordrhein-Westfalens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ältere Bronzezeit, Nordrhein-Westfalen, Urgeschichte, Archäologie, Metallurgie, Bronze, Besiedlung, soziale Organisation, Bestattungskultur, Grabfunde, Lebensweise, Beziehungen zu anderen Kulturen, Einfluss auf die spätere Entwicklung.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2011, Die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181254