Auch wenn unsere westliche Gesellschaft zu heutigen Zeiten weitestgehend zivilisiert ist, bleiben Gewaltausbrüche beim engen Miteinander von Menschen nicht aus. Wie soll mit Gewalt in der Schule umgegangen werden? Soll der Lehrer über den Täter eine Strafe verhängen und die Ursachen unbeachtet lassen? Das scheint keine tragfähige Lösung zu sein. Ursachen für Gewalt kann es viele geben. Wenn ein Mensch plötzlich und unerwartet eine Gewalttat begeht, so ist es gut möglich, dass dem ein schon länger vorhandenes Motiv, welches absolut nichts mit Gewalt an sich zu tun hat, zu Grunde liegt, das durch einen Anreiz aktiviert wurde.
Die Aspekte, die in dieser Arbeit untersucht werden, sind die Frage nach der Ursache von Gewaltausbrüchen, insbesondere bei Außenseitern, und die Frage nach dem Umgang mit Gewaltausbrüchen. Zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte sollen diese auf ein Fallbeispiel angewendet werden: den Fall des Schülers David , welchen ich selbst bei einem Schulpraktikum miterlebt habe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Fall David
- 3. Ursachen von Gewaltausbrüchen
- 3.1 Gruppendynamik im Schulalltag
- 3.2 Motive
- 3.3 Erwartungs-mal-Wert Modell
- 3.4 Aggressionsmodelle
- 3.5 Implikationen für den Fall David
- 4. Umgang mit Gewaltausbrüchen
- 4.1 Bei der Gruppe ansetzen
- 4.2 Möglichkeiten für den Umgang mit dem Außenseiter
- 4.3 Implikationen für den Fall David
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ursachen von Gewaltausbrüchen im Klassenverband und beschäftigt sich insbesondere mit dem Fall eines Außenseiters. Sie analysiert die relevanten theoretischen Konzepte und setzt diese auf den Fall David an. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Entstehung von Gewalt in Schulkontexten zu gewinnen und mögliche Handlungsansätze für den Umgang mit solchen Situationen zu entwickeln.
- Gruppendynamik im Schulalltag und die Rolle von Außenseitern
- Motive und Anreize für gewalttätiges Verhalten
- Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewaltausbrüchen
- Möglichkeiten des Umgangs mit Gewaltausbrüchen im Klassenverband
- Anwendung der theoretischen Konzepte auf den Fall David
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet das Problem von Gewaltausbrüchen in der Schule und stellt die Relevanz des Themas heraus. Das Kapitel „Der Fall David“ schildert ein konkretes Beispiel für einen Gewaltausbruch im Klassenverband, anhand dessen die theoretischen Ausführungen illustriert werden. Im Kapitel „Ursachen von Gewaltausbrüchen“ werden verschiedene Faktoren wie Gruppendynamik, Motive und Aggressionsmodelle erörtert, die die Entstehung von Gewalt erklären können. Das Kapitel „Umgang mit Gewaltausbrüchen“ präsentiert Möglichkeiten und Strategien, um auf Gewaltausbrüche im Schulalltag angemessen zu reagieren.
Schlüsselwörter
Gewaltausbrüche, Klassenverband, Außenseiter, Gruppendynamik, Motive, Erwartungs-mal-Wert Modell, Aggressionsmodelle, Mobbing, Umgang mit Gewalt, Fallbeispiel, David.
- Arbeit zitieren
- B.A. Lisa Jensen (Autor:in), 2011, Ursachen von und Umgang mit Gewaltausbrüchen im Klassenverband, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181271