Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Chancen für Unternehmen durch die Einführung eines Carbon Footprint

Umweltcontrolling

Title: Chancen für Unternehmen durch die Einführung eines Carbon Footprint

Seminar Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Paul Ladewig (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verbraucher legen bei ihren Kaufentscheidungen zunehmend Wert darauf, dass die von Ihnen erworbenen Produkte ökologisch verantwortungsvoll hergestellt und vertrieben werden und dass Unternehmen insgesamt Verantwortung gegenüber der Umwelt übernehmen. Das Klimagas Kohlenstoffdioxid (CO2) gilt laut Wissenschaft und der öffentlichen Meinung als Hauptverursacher für den Klimawandel. Deshalb sind Produkte, bei denen man die CO2 Emissionen entlang dessen gesamter Wert-schöpfungskette transparent nachvollziehen können, für Kunden zunehmend interessanter.
Der Carbon Footprint (CF) wird in Personal Carbon Footprint, Product Carbon Footprint (PCF) und Corporate Carbon Footprint (CCF) unterschieden. Der Personal Carbon Footprint misst die direkten und indirekten CO2 Emissionen eines einzelnen Menschen. Da dies eine betriebswirtschaftliche Hausarbeit ist, wird diese Form des CF daher hier vernachlässigt. Damit ein Unternehmen diese CO2 Emissionen ausweisen kann, muss es seinen Carbon Footprint, zu deutsch CO2 Fußabdruck, erfassen. Die Kundenpräferenz ist jedoch nicht der einzige Vorteil, den die Erfassung des Carbon Footprint für Unternehmen bringt. Vielmehr ist die Erfassung der CO2 Emissionsquellen in einem Unternehmen eine Chance zur Kosteneinsparung, wodurch hier ökologische und ökonomische Unternehmensziele in Einklang gebracht werden können.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, aufzuzeigen, wie Unternehmen ihren PCF und CCF erfassen und daraus Handlungsalternativen ableiten können. Dazu widmet sich diese Hausarbeit zunächst dem Umweltcontrolling, um im Anschluss näher auf PCF und CCF einzugehen. Nach der Darstellung von Handlungsmöglichkeiten zur CO2 Reduzierung wird im Fazit die Sinnhaftigkeit des Carbon Footprint beurteilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umweltcontrolling
    • Zweck und Aufgabenstellung
    • Chancen und Zielgrößen
  • Carbon Footprint
    • Definition, Zweck und Grenzen
    • Product Carbon Footprint
    • Corporate Carbon Footprint
    • Maßnahmen zur CO2 Reduzierung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Chancen, die die Einführung eines Carbon Footprint für Unternehmen bietet. Sie erläutert die verschiedenen Arten des Carbon Footprint und zeigt auf, wie Unternehmen ihren Product Carbon Footprint (PCF) und Corporate Carbon Footprint (CCF) erfassen und daraus Handlungsalternativen ableiten können. Darüber hinaus werden wichtige Maßnahmen zur CO2-Reduzierung vorgestellt.

  • Umweltcontrolling und seine Bedeutung für die Nachhaltigkeit von Unternehmen
  • Definition und unterschiedliche Arten des Carbon Footprint (PCF, CCF)
  • Erfassung und Analyse des Carbon Footprint als Grundlage für nachhaltiges Management
  • Handlungsoptionen zur CO2-Reduzierung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks
  • Bewertung der Sinnhaftigkeit und der Vorteile eines Carbon Footprint für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die wachsende Bedeutung des Umweltbewusstseins bei Konsumenten und die Rolle des CO2 als Hauptverursacher des Klimawandels dar. Sie erläutert, warum die transparente Erfassung des Carbon Footprint für Unternehmen zunehmend wichtig wird und welche Vorteile dies bringt. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Erfassung des PCF und CCF und die daraus abzuleitenden Handlungsmöglichkeiten.

Umweltcontrolling

Dieser Abschnitt definiert Umweltcontrolling als ein Teilsystem des betrieblichen Umweltmanagements und beschreibt seine Ziele, Aufgaben und Bedeutung.

Carbon Footprint

Dieser Abschnitt erläutert die Definition, den Zweck und die Grenzen des Carbon Footprint und unterscheidet zwischen Personal, Product und Corporate Carbon Footprint. Er gibt Einblicke in die Methodik der Erfassung des PCF und CCF und die Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Schlüsselwörter

Umweltcontrolling, Carbon Footprint, CO2 Fußabdruck, Product Carbon Footprint, Corporate Carbon Footprint, CO2 Reduzierung, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Unternehmen, Klimaschutz, ökologische Verantwortung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Chancen für Unternehmen durch die Einführung eines Carbon Footprint
Subtitle
Umweltcontrolling
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Paul Ladewig (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V181311
ISBN (eBook)
9783656045410
ISBN (Book)
9783656044840
Language
German
Tags
Controlling Umweltcontrolling Öko-Controlling Carbon Footprint Carbon Controlling CSR Bereichscontrolling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Ladewig (Author), 2010, Chancen für Unternehmen durch die Einführung eines Carbon Footprint, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint