Der Behindertensport in Deutschland zwischen Breitensport und paralympischer Spitze ist gesamtgesellschaftlich ein wenig beachtetes Thema und findet in der Medienberichterstattung kaum statt.
Als ich im Jahre 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen am Tag des 100m-Finales der Herren im Stadion sein durfte und im Vorlauf ein 800m Rennrollstuhl-Demonstrationswettbewerb paralympischer Athleten vor ausverkauften Rängen selbst miterlebete, war ich fasziniert von der Power und Ausstrahlung dieser Sportler.Als sportlich sehr interessierter Mensch und Medienrezipient waren die Paralympischen Spiele 2008 in Peking für mich wie eine Kehrtwende in der Wahrnehmung des Behindertensports. Heute, im September 2011, stehen die XIV. Paralympischen Sommerspiele 2012 in London vor der Tür.
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der Sponsoringaktivitäten der Otto Bock Healthcare GmbH (ein Geschäftsbereich der Otto Bock Holding) aus Duderstadt und der Allianz Deutschland AG (ein Geschäftsbereich der Allianz SE) aus München, den Behinderten-Sportsponsoring-Markt in ganz Deutschland und ermittelt die einflussreichsten Akteure und ihre Funktionen. Unter besonderer Berücksichtigung der medialen Situation des Sports mit Handicap wird zudem die These untersucht, ob der positive Aufwärtstrend in der Medienberichterstattung seit den Paralympischen Sommerspielen 2008 in Peking weiter anhält und ob ein zukünftiges Sponsoring-Engagement für interessierte Unternehmen empfohlen werden kann oder nicht.
In diesem Zusammenhang wurde die Medienarbeit des Brasilianischen Paralympischen Komitees (CPB) als internationaler Vergleichsfaktor zum Deutschen Paralympischen Komitee untersucht. Darüber hinaus soll die Arbeit zeigen, wie sehr Privatwirtschaft, Politik, Medien und organisierter Sport im System Behindertensport miteinander verknüpft sind, untersucht den sportpolitischen Umsetzungsstand der UN-Behindertenrechtskonvention (Inklusion vgl. Kap. 6.3f) und folgert anhand der Untersuchungen dieser Arbeit Empfehlungen, wie diese Akteure den Behindertensport von der Breite bis in die internationale Spitze gemeinsam positiv beeinflussen können.
Die Arbeit endet mit einem Fazit zur aktuellen Situation des Behindertensports (inklusive aller Vorträge und Expertisen des Symposiums zur 60. Jahresfeier des DBS vom 08.09.-09.09.2011 in Berlin) und gibt einen kurzen Ausblick auf die XIV. Paralympischen Sommerspiele in London 2012.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: [Erstellen Sie hier den Kapiteltitel aus dem Originaltext oder erstellen Sie einen, wenn keiner vorhanden ist]
- [Unterkapitel 1.1, falls vorhanden]
- [Unterkapitel 1.2, falls vorhanden]
- [usw.]
- Kapitel 2: [Erstellen Sie hier den Kapiteltitel aus dem Originaltext oder erstellen Sie einen, wenn keiner vorhanden ist]
- [Unterkapitel 2.1, falls vorhanden]
- [Unterkapitel 2.2, falls vorhanden]
- [usw.]
- Kapitel 3: [Erstellen Sie hier den Kapiteltitel aus dem Originaltext oder erstellen Sie einen, wenn keiner vorhanden ist]
- [Unterkapitel 3.1, falls vorhanden]
- [Unterkapitel 3.2, falls vorhanden]
- [usw.]
- [Weitere Kapitel, falls vorhanden]
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, [kurze Beschreibung der Zielsetzung]. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von [Thema des Textes].
- Thema 1: [Kurze Beschreibung des Themas 1]
- Thema 2: [Kurze Beschreibung des Themas 2]
- Thema 3: [Kurze Beschreibung des Themas 3]
- Thema 4: [Kurze Beschreibung des Themas 4, falls vorhanden]
- Thema 5: [Kurze Beschreibung des Themas 5, falls vorhanden]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: [Hier folgt eine ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 1 mit mindestens 75 Wörtern. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels umfassen und diese in einen zusammenhängenden Text einbetten. Verwenden Sie detaillierte Beispiele und Erklärungen und stellen Sie Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen her.]
Kapitel 2: [Hier folgt eine ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 2 mit mindestens 75 Wörtern. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels umfassen und diese in einen zusammenhängenden Text einbetten. Verwenden Sie detaillierte Beispiele und Erklärungen und stellen Sie Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen her.]
Kapitel 3: [Hier folgt eine ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 3 mit mindestens 75 Wörtern. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels umfassen und diese in einen zusammenhängenden Text einbetten. Verwenden Sie detaillierte Beispiele und Erklärungen und stellen Sie Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen her.]
[Weitere Kapitelzusammenfassungen, falls vorhanden]Schlüsselwörter
[Hier folgt ein Absatz mit den wichtigsten Schlüsselwörtern und Fokusthemen des Textes in deutscher Sprache. Beispiel: Wichtige Begriffe sind [Begriff 1], [Begriff 2], [Begriff 3], usw.]
Häufig gestellte Fragen zum Inhaltsverzeichnis
Was ist in diesem Dokument enthalten?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über einen Text. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Überblick dient der akademischen Analyse der im Text behandelten Themen.
Wie ist das Inhaltsverzeichnis aufgebaut?
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und listet die Kapitel und gegebenenfalls Unterkapitel des Textes auf. Für jedes Kapitel ist ein Platzhalter vorhanden, der mit dem tatsächlichen Kapiteltitel aus dem Originaltext gefüllt werden muss. Fehlt ein Titel im Originaltext, soll ein passender Titel erstellt werden.
Welche Informationen finde ich unter „Zielsetzung und Themenschwerpunkte“?
Dieser Abschnitt beschreibt die Hauptziele der Arbeit und benennt die zentralen Themen, die im Text behandelt werden. Es werden kurze Beschreibungen der einzelnen Themen bereitgestellt.
Wie detailliert sind die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen sollen ausführlich sein und mindestens 75 Wörter pro Kapitel umfassen. Sie fassen die Hauptthemen, Argumente und Beispiele jedes Kapitels zusammen und stellen Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen her. Sie sollen detaillierte Beispiele und Erklärungen enthalten.
Wo finde ich die Schlüsselwörter?
Die Schlüsselwörter werden in einem separaten Abschnitt aufgeführt. Dieser Abschnitt enthält die wichtigsten Begriffe und Fokusthemen des Textes, die für das Verständnis des Inhalts relevant sind. Es wird empfohlen, diese in deutscher Sprache anzugeben.
Für wen ist dieser Dokumentenüberblick gedacht?
Dieser Dokumentenüberblick ist für die akademische Analyse des zugrundeliegenden Textes konzipiert und dient der Strukturierung und professionellen Bearbeitung der darin enthaltenen Themen.
Wo finde ich den Originaltext?
Der Originaltext wird in diesem Dokument nicht direkt angezeigt. Dieser Überblick dient lediglich als Meta-Information zur Strukturierung und Zusammenfassung des Originaltextes.
Kann ich diesen Überblick für meine eigene Arbeit verwenden?
Dieser Überblick dient als Vorlage und kann als Grundlage für die eigene Arbeit verwendet werden. Die Platzhalter müssen jedoch mit den entsprechenden Informationen des Originaltextes gefüllt werden.
- Arbeit zitieren
- Jens Heinrich Hubert (Autor:in), 2011, Sponsoring im Behindertensport - Dargestellt an den Aktivitäten der Otto Bock Healthcare GmbH im Vergleich zur Allianz Deutschland AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181315