Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Erfolgsfaktoren einer Internetpräsenz als Marketinginstrument

Am Beispiel PORTOLAN Commerce Solutions GmbH

Title: Erfolgsfaktoren einer Internetpräsenz als Marketinginstrument

Project Report , 2010 , 41 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Kay Winter (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund der kommunikativen und distributiven Möglichkeiten des Internets, kam es zu grundlegenden Veränderungen im Marketing. Durch Onlinemedien ist es heutzutage machbar an gesuchte Informationen schnell und prägnant zu gelangen.

Heutzutage ist kaum ein anderes Kommunikationsmittel so effektiv und bietet eine dermaßen große Reichweite mit vergleichsweise geringen Kosten. Somit ist eine innovative und effiziente Internetpräsenz gegenwärtig ein unverzichtbares Marketinginstrument. Dieses wird täglich durch die Schnelllebigkeit des WWW, bedingt durch technische Innovationen und Algorithmusänderungen der Suchmaschinen beeinflusst. Zudem führen häufige Gesetzesänderungen dazu, dass sich Betreiber einer Webpräsenz regelmäßig auf dem Laufenden halten müssen, um aktuellen Bedingungen gerecht zu werden. Abgesehen von diesen dynamischen Kriterien müssen auch grundlegende statische Regelungen eingehalten werden, um den Internetnutzer auf die Webseite aufmerksam zu machen und ihn mit Hilfe eines attraktiven Angebots auf dieser zu halten. So ist es relevant den Internetauftritt sowohl der Bandbreite, Hard- und Softwareausstattung, als auch den Fachkenntnissen der multikulturellen Besucher anzupassen. Abgesehen von diesen zu beachtenden Faktoren stellen auch Messkonzepte in der Erfolgskontrolle weitere Problemfelder dar. So ist es für Anbieter schwierig, sich objektive Meinungen über die Anwendbarkeit ihrer Internetpräsenz aus diversen Ansprechgruppen einzuholen, um somit bestehenden Verbesserungsbedarf ausfindig zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Anforderungen und Gestaltung einer Internetpräsenz
    • 2.1 Grundlagen der Webseitengestaltung
      • 2.1.1 Begrifflichkeiten
      • 2.1.2 Historie
    • 2.2 Typologien von Internetnutzern
      • 2.2.1 Bedeutung von Typologien
      • 2.2.2 Kriterien einer Segmentierung
        • 2.2.2.1 Soziodemografische Merkmale
        • 2.2.2.2 Psychografische Merkmale
        • 2.2.2.3 Verhaltensorientierte Merkmale
      • 2.2.3 Die @Facts-Studie
    • 2.3 Erfolgsfaktoren der Webseitengestaltung
      • 2.3.1 Struktur der Webseite als Erfolgsfaktor
        • 2.3.1.1 Lost in Hyperspace
        • 2.3.1.2 Benutzerfreundlicher Aufbau einer Webseite
      • 2.3.2 Design der Webseite als Erfolgsfaktor
        • 2.3.2.1 Text- und Bildanteil
        • 2.3.2.2 Farbgestaltungen
        • 2.3.2.3 Multimedialität
      • 2.3.3 Informationswert der Webseite als Erfolgsfaktor
        • 2.3.3.1 Quantität des Inhalts
        • 2.3.3.2 Qualität des Inhalts
        • 2.3.3.3 Aktualität des Inhalts
      • 2.3.4 Funktionalität der Webseite als Erfolgsfaktor
        • 2.3.4.1 Kontaktmöglichkeiten
        • 2.3.4.2 Suchfunktion
      • 2.3.5 Unterhaltungswert der Webseite als Erfolgsfaktor
  • 3. Die Internetpräsenz der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH
    • 3.1 PORTOLAN Commerce Solutions GmbH
      • 3.1.1 Kurzportrait
      • 3.1.2 Die momentane Internetpräsenz der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH
    • 3.2 Die Überarbeitung der Internetpräsenz der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH
      • 3.2.1 Planung
      • 3.2.2 Durchführung
        • 3.2.2.1 Struktur und Design der Webseite
        • 3.2.2.2 Informationswert der Webseite
          • 3.2.2.2.1 Quantität des Inhalts
          • 3.2.2.2.2 Qualität des Inhalts
          • 3.2.2.2.3 Aktualität des Inhalts
        • 3.2.2.3 Funktionalität der Webseite
          • 3.2.2.3.1 Kontaktmöglichkeiten
          • 3.2.2.3.2 Suchfunktion
          • 3.2.2.3.3 Sprachwechselfunktion
          • 3.2.2.3.4 Suchmaschinenoptimierung
        • 3.2.2.4 Unterhaltungswert der Webseite
      • 3.2.3 Kontrolle
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren einer effektiven Internetpräsenz als Marketinginstrument. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an die Gestaltung und den Aufbau einer benutzerfreundlichen und erfolgreichen Webseite. Die Erkenntnisse werden anhand eines Fallbeispiels – der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH – angewendet und evaluiert.

  • Anforderungen an die Gestaltung einer modernen Webseite
  • Typologien von Internetnutzern und deren Bedeutung für die Webseitengestaltung
  • Analyse der Erfolgsfaktoren einer Webseite (Struktur, Design, Informationswert, Funktionalität, Unterhaltungswert)
  • Praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse am Beispiel der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH
  • Evaluierung der Überarbeitung der Internetpräsenz der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Projektarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, welche die zunehmende Bedeutung von Internetpräsenzen als Marketinginstrument darstellt. Es werden die Ziele der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise definiert, um die Erfolgsfaktoren einer solchen Präsenz zu untersuchen.

2. Anforderungen und Gestaltung einer Internetpräsenz: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Gestaltung einer erfolgreichen Webseite dar. Er beleuchtet verschiedene Typologien von Internetnutzern und deren Bedeutung für die Webseiten-Konzeption. Im Fokus stehen dabei soziodemografische, psychografische und verhaltensorientierte Merkmale. Die Erfolgsfaktoren werden in Struktur, Design, Informationswert, Funktionalität und Unterhaltungswert unterteilt und detailliert analysiert. Die Bedeutung von Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Informationsqualität und -quantität, sowie die Rolle von Multimediaelementen werden eingehend diskutiert.

3. Die Internetpräsenz der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Fallstudie der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH. Es wird ein Kurzportrait des Unternehmens gegeben, gefolgt von einer Analyse der bestehenden Internetpräsenz. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Überarbeitung der Webseite, beginnend mit der Planungsphase und der detaillierten Darstellung der Durchführung. Die einzelnen Schritte der Umsetzung – von der Struktur und dem Design bis hin zur Funktionalität und dem Unterhaltungswert – werden umfassend beschrieben und analysiert. Die Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung werden ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Internetpräsenz, Marketinginstrument, Webseitengestaltung, Benutzerfreundlichkeit, Typologien von Internetnutzern, Erfolgsfaktoren, Informationswert, Funktionalität, Unterhaltungswert, PORTOLAN Commerce Solutions GmbH, Suchmaschinenoptimierung, Fallstudie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Analyse der Internetpräsenz der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH

Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?

Die Projektarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren einer effektiven Internetpräsenz als Marketinginstrument. Sie analysiert die Anforderungen an die Gestaltung und den Aufbau einer benutzerfreundlichen und erfolgreichen Webseite und wendet die Erkenntnisse anhand eines Fallbeispiels – der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH – an.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anforderungen an die Gestaltung moderner Webseiten, Typologien von Internetnutzern und deren Bedeutung für die Webseitengestaltung, Analyse der Erfolgsfaktoren einer Webseite (Struktur, Design, Informationswert, Funktionalität, Unterhaltungswert), praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse am Beispiel der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH und die Evaluierung der Überarbeitung der Internetpräsenz der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH.

Welche Typologien von Internetnutzern werden betrachtet?

Die Arbeit berücksichtigt soziodemografische, psychografische und verhaltensorientierte Merkmale bei der Betrachtung von Typologien von Internetnutzern.

Welche Erfolgsfaktoren einer Webseite werden analysiert?

Die Erfolgsfaktoren werden in Struktur, Design, Informationswert, Funktionalität und Unterhaltungswert unterteilt und detailliert analysiert. Dabei werden Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Informationsqualität und -quantität sowie die Rolle von Multimediaelementen eingehend diskutiert.

Wie wird die Fallstudie der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH behandelt?

Die Fallstudie beinhaltet ein Kurzportrait des Unternehmens, eine Analyse der bestehenden Internetpräsenz und eine detaillierte Beschreibung der Überarbeitung der Webseite. Die Planung, Durchführung (inkl. Struktur, Design, Informationswert, Funktionalität und Unterhaltungswert) und Kontrolle der Überarbeitung werden umfassend beschrieben und analysiert. Die Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung werden ebenfalls erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Internetpräsenz, Marketinginstrument, Webseitengestaltung, Benutzerfreundlichkeit, Typologien von Internetnutzern, Erfolgsfaktoren, Informationswert, Funktionalität, Unterhaltungswert, PORTOLAN Commerce Solutions GmbH, Suchmaschinenoptimierung, Fallstudie.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Problemstellung und Vorgehensweise), Anforderungen und Gestaltung einer Internetpräsenz, Die Internetpräsenz der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH (inkl. Fallstudie) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.

Welche konkreten Aspekte der Webseitengestaltung werden untersucht?

Konkrete Aspekte umfassen unter anderem die Struktur der Webseite (Benutzerfreundlichkeit, "Lost in Hyperspace"), das Design (Text- und Bildanteil, Farbgestaltung, Multimedialität), den Informationswert (Quantität, Qualität, Aktualität), die Funktionalität (Kontaktmöglichkeiten, Suchfunktion) und den Unterhaltungswert der Webseite.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgsfaktoren einer Internetpräsenz als Marketinginstrument
Subtitle
Am Beispiel PORTOLAN Commerce Solutions GmbH
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)  (Wirtschaft)
Grade
1,1
Author
Kay Winter (Author)
Publication Year
2010
Pages
41
Catalog Number
V181317
ISBN (eBook)
9783656045397
ISBN (Book)
9783656044826
Language
German
Tags
Internetpräsenz Webseite Marketinginstrument Onlinemarketing Internetseite Homepage Webauftritt Internetauftritt Website Internetmarketing Internet Internetrecht Webdesign Multimedia Werbung Erfolgsfaktoren Onlineauftritt Webpräsenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kay Winter (Author), 2010, Erfolgsfaktoren einer Internetpräsenz als Marketinginstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181317
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint