„Als Organ der Demokratie ist die Zeitung neben Film, Funk und Fernsehen auch heute noch
einer der wichtigsten Faktoren der Meinungsbildung in unserer Gesellschaft.“1
Dieses Zitat stammt zwar aus dem Jahre 1959 hat aber auch heute noch seine Gültigkeit.
Trotzdem interessieren sich immer weniger Jugendliche für die Tageszeitung. Viele junge
Menschen geben den audiovisuellen Medien als Informationsquelle den Vorzug. Gleichzeitig
ist eine zunehmende generelle Lese- und Schreibunlust zu verzeichnen. Eine Studie aus dem
Jahr 1996 belegt, dass die Nutzungsdauer des Fernsehens von 12-19 Jährigen durchschnittlich
105 Minuten täglich betrug, wohin gegen die Zeitung nur 8 Minuten am Tag gelesen wurde.2
Dieser Tendenz soll in der Schule durch Behandeln der Zeitung als Medium im
Deutschunterricht entgegengewirkt werden. Der Bildungsplan für Gymnasien in Baden-
Württemberg sieht vor, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 mit der Zeitung als Mittel
der Information, Meinungsbildung und Unterhaltung zu beschäftigen. Dadurch sollen sie zum
regelmäßigen Zeitungslesen, zur kritischen Nutzung dieses Mediums und zur Urteilsbildung
angeregt werden.3
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, im ersten Teil eine Sachanalyse der Titelseiten
ausgewählter Tageszeitungen, einer regionalen und zwei überregionalen hinsichtlich
Themenauswahl, Informationsgehalt und Layout anzufertigen. Der zweite Teil enthält eine
didaktische Analyse und einen unterrichtsbezogenen Vergleich dieser Titelseiten. In diesem Kapitel wird ein sachanalytischer Vergleich der Titelseiten der überregionalen
Tageszeitung Frankfurter Allgemeine-Zeitung für Deutschland (‚FAZ’), der regionalen
Tageszeitung Südkurier (Ausgabe Konstanz) und der Boulevardzeitung ‚Bild’ angestellt. Alle
Ausgaben, die bearbeitet werden erschienen am Mittwoch, den 2. Juli 2003. Die Titelseiten
werden jeweils auf Themenauswahl und Layout, die Artikel auf Inhalt, Informationsgehalt
und Aufmachung untersucht.
1 Volder, Urbrain de: Soziologie der Zeitung; Deutsche Bearb. von Margot Lindemann. Stuttgart: Enke,
1959; S. 149.
2 Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch; 7.Auflage. Schneider Verlag Hohengehren 1998;
S.98.
3 Vgl. Bildungsplan für das Gymnasium Baden-Württemberg; Amtsblatt des Ministeriums für Kultus und Sport
Stuttgart 1994; S.427.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse der Titelseite bezüglich Aufbau, Gliederung und Inhalt
- 2.1. Die Frankfurter Allgemeine – Zeitung für Deutschland
- 2.1.1. Layout und Themenauswahl der Titelseite
- 2.1.2. Informationsgehalt und Aufmachung der Artikel
- 2.2. Der Südkurier-Unabhängige Tageszeitung in Baden-Württemberg
- 2.2.1. Layout und Themenauswahl der Titelseite
- 2.2.2. Informationsgehalt und Aufmachung der Artikel
- 2.3. Die 'Bild'-Zeitung
- 2.3.1. Layout und Themenauswahl der Titelseite
- 2.3.2. Informationsgehalt und Aufmachung der Artikel
- 2.1. Die Frankfurter Allgemeine – Zeitung für Deutschland
- 3. Didaktische Analyse und Vergleich der ausgewählten Titelseiten
- 3.1. Didaktische Reduktion und methodische Analyse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Titelseiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Südkuriers und der Bild-Zeitung hinsichtlich Themenauswahl, Informationsgehalt und Layout. Ziel ist ein sachanalytischer Vergleich dieser Zeitungen sowie eine didaktische Analyse im Kontext des Deutschunterrichts der 10. Klasse. Der Fokus liegt auf der Eignung der Zeitungen für den Unterricht und die Förderung kritischer Medienkompetenz bei Jugendlichen.
- Sachaanalyse der Titelseiten dreier unterschiedlicher Zeitungen (überregional, regional, Boulevard)
- Vergleich der Themenauswahl und des Informationsgehalts
- Analyse des Layouts und der visuellen Gestaltung
- Didaktische Überlegungen zur Verwendung der Zeitungen im Unterricht
- Förderung von kritischer Medienkompetenz bei Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Zeitung als Medium der Meinungsbildung und stellt den Rückgang des Zeitungslesens bei Jugendlichen fest. Sie begründet die Notwendigkeit, die Zeitung im Deutschunterricht zu behandeln und beschreibt das Ziel der Arbeit: eine Sach- und didaktische Analyse ausgewählter Tageszeitungen.
2. Sachanalyse der Titelseite bezüglich Aufbau, Gliederung und Inhalt: Dieses Kapitel führt einen sachanalytischen Vergleich der Titelseiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Südkuriers und der Bild-Zeitung durch, die alle am 2. Juli 2003 erschienen. Die Analyse umfasst die Themenauswahl, das Layout, den Informationsgehalt und die Aufmachung der Artikel. Es werden die Unterschiede in der Gestaltung, der Schwerpunktsetzung und der Art der Informationsvermittlung herausgearbeitet.
2.1. Die Frankfurter Allgemeine – Zeitung für Deutschland: Dieser Abschnitt analysiert detailliert die Titelseite der FAZ vom 2. Juli 2003. Es werden die Struktur, die Anordnung der Artikel (Leadartikel, Kommentare, Kurzmitteilungen), die visuelle Gestaltung (ohne Bilder, sparsame Verwendung von Schriftgrößen und -arten) sowie die thematische Ausrichtung (innenpolitische und wirtschaftliche Schwerpunkte) beschrieben und interpretiert. Die Analyse untersucht den Informationsgehalt und die journalistische Sprache der Artikel.
2.2. Der Südkurier-Unabhängige Tageszeitung in Baden-Württemberg: Ähnlich wie bei der FAZ-Analyse wird hier die Titelseite des Südkuriers vom 2. Juli 2003 untersucht. Der Fokus liegt auf der regionalen Ausrichtung der Zeitung, dem Layout, der Themenauswahl, dem Informationsgehalt, und der Aufmachung der Artikel. Der Vergleich mit der überregionalen FAZ wird implizit hergestellt, indem die Unterschiede in den Themen und der Präsentation der Information betrachtet werden.
2.3. Die 'Bild'-Zeitung: Die Analyse der Bild-Zeitung am 2. Juli 2003 konzentriert sich auf die typischen Merkmale der Boulevardpresse: Die visuelle Gestaltung mit Bildern, die Auswahl von Themen und der Stil der Berichterstattung. Der Abschnitt vergleicht die Bild-Zeitung mit den beiden anderen Zeitungen und hebt die Unterschiede in Informationsgehalt, Layout und Zielgruppe hervor. Die Analyse betrachtet kritisch die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden und welche Wirkung dies auf den Leser hat.
3. Didaktische Analyse und Vergleich der ausgewählten Titelseiten: Dieser Teil der Arbeit setzt die vorherige Sachanalyse in einen didaktischen Kontext. Es werden didaktische Reduktionsmöglichkeiten und methodische Ansätze für den Unterricht diskutiert. Die Analyse betrachtet, wie die untersuchten Zeitungen im Unterricht zur Förderung kritischer Medienkompetenz eingesetzt werden können, und welche Aspekte für Schüler der 10. Klasse besonders relevant sind.
Schlüsselwörter
Zeitungsvergleich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Südkurier, Bild-Zeitung, Titelseite, Layout, Themenauswahl, Informationsgehalt, Didaktische Analyse, Medienkompetenz, Deutschunterricht, 10. Klasse, Sachanalyse, Boulevardpresse, überregionale Zeitung, regionale Zeitung.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Zeitungstitelseiten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Titelseiten dreier deutscher Tageszeitungen – der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (überregional), des Südkuriers (regional) und der Bild-Zeitung (Boulevard) – vom 2. Juli 2003. Der Fokus liegt auf einem sachanalytischen Vergleich ihrer Themenauswahl, ihres Informationsgehalts und ihres Layouts sowie auf didaktischen Überlegungen zur Verwendung dieser Zeitungen im Deutschunterricht der 10. Klasse.
Welche Zeitungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Titelseiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Südkuriers und der Bild-Zeitung, jeweils vom 2. Juli 2003.
Welche Aspekte der Titelseiten werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Themenauswahl, den Informationsgehalt, das Layout (einschließlich visueller Gestaltung), die Struktur und die Anordnung der Artikel. Es werden die Unterschiede in der Gestaltung, der Schwerpunktsetzung und der Art der Informationsvermittlung zwischen den drei Zeitungen herausgearbeitet.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine sachanalytische Methode zum Vergleich der Zeitungen und eine didaktische Analyse, um die Eignung der Zeitungen für den Unterricht zu beurteilen. Der Vergleich betrachtet die Unterschiede zwischen überregionaler, regionaler und Boulevardpresse.
Was ist das Ziel der didaktischen Analyse?
Die didaktische Analyse untersucht, wie die untersuchten Zeitungen im Deutschunterricht der 10. Klasse zur Förderung kritischer Medienkompetenz eingesetzt werden können. Es werden didaktische Reduktionsmöglichkeiten und methodische Ansätze diskutiert.
Welche Aspekte sind für den Deutschunterricht relevant?
Für den Deutschunterricht relevant sind die unterschiedlichen Arten der Informationsvermittlung, die Auswahl und Präsentation von Themen, die Wirkung des Layouts auf den Leser sowie die kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen journalistischen Stilen und Zielgruppen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Zeitungsvergleich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Südkurier, Bild-Zeitung, Titelseite, Layout, Themenauswahl, Informationsgehalt, Didaktische Analyse, Medienkompetenz, Deutschunterricht, 10. Klasse, Sachanalyse, Boulevardpresse, überregionale Zeitung, regionale Zeitung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Sachanalyse der Titelseiten, eine didaktische Analyse und ein Literaturverzeichnis. Die Sachanalyse vergleicht die drei Zeitungen detailliert, während die didaktische Analyse deren Verwendung im Unterricht diskutiert.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass ein Vergleich von Zeitungen mit unterschiedlichen Ausrichtungen (überregional, regional, Boulevard) im Deutschunterricht die kritische Medienkompetenz von Schülern fördern kann. Die Arbeit zeigt auf, wie die untersuchten Zeitungen didaktisch reduziert und im Unterricht eingesetzt werden können, um dieses Ziel zu erreichen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Dokument enthält detaillierte Analysen zu jedem Kapitel, einschließlich Kapitelzusammenfassungen.
- Arbeit zitieren
- Marco Kerlein (Autor:in), 2003, Ein Zeitungsvergleich in der 10. Klasse hinsichtlich Themenauswahl, Informationsgehalt und Layout, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18131