1. Einleitung
„Es ist der Glaube, der uns einen Weg gezeigt hat, wo es keinen Weg zu geben schien“ , schrieb Martin Luther King über seine Motivation, gegen Unrecht in der amerikanischen Gesellschaft zu protestieren. King, der als baptistischer Pfarrer eine Leitfigur im Kampf gegen die rassistische Diskriminierung der Schwarzen in Amerika in den 1950er und 60er Jahren war, gilt bis heute als Symbolfigur des gewaltlosen Widerstands. In besonderem Maße ist King ein Vorbild und eine Orientierung für Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und dem Streben nach Frieden. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematisierung Martin Luther Kings im katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Der Arbeit liegt die Frage zu Grunde, welche Aspekte von Kings Wirken SuS eine Möglichkeit eröffnen können, ihr eigenes Leben danach auszurichten. Es geht darum, den Vorbildcharakter von Martin Luther King herauszustellen und Anknüpfungspunkte für SuS hervorzuheben.
In dem der Einleitung anschließenden Kapitel 2 werden Grundlagen des biografischen Lernens erläutert und ein Bezug zum Religionsunterricht hergestellt. Es wird ein Augenmerk darauf gelegt, ob und inwiefern Vorbilder für heutige SuS relevant sind. Darauf folgt das Kapitel 3, welches Kings Biografie mit den bedeutendsten Stationen seines Lebens erläutert. Daran anschließend werden Kings Zugänge zum Christentum dargestellt und das Anknüpfungspotenzial für SuS herausgestellt. Im 4. Kapitel wird das Thema Martin Luther King in den aktuellen Lehrplan des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I der Gesamtschule in NRW eingeordnet, um Realisierungsmöglichkeiten der Thematisierung auszuloten. Hierbei werden alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I berücksichtigt, um eine Bandbreite der Behandlung dieses Themas zu schaffen. Anschließend daran werden im 5. Kapitel Unterrichtswerke des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I hinsichtlich des Aspekts der Thematisierung Martin Luther Kings untersucht. Um den vorgegebenen Richtlinien des Lehrplans gerecht zu werden, wird ein Schulbuch der Klassen 5 und 6, 7 und 8 und 9 und 10 betrachtet. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden eigene Gedanken zu Martin Luther King und die Möglichkeiten der Behandlung in der Schule dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografisches Lernen
- Lernen im Kontext der eigenen Lebensgeschichte
- Das Verständnis von Biografie
- Perspektiven biografischen Lernens
- Biografisches Lernen im katholischen Religionsunterricht
- Die Biografie von Martin Luther King
- Kings Zugänge zum Christentum
- Martin Luther King im aktuellen Lehrplan des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I
- Die Thematisierung Martin Luther Kings in Unterrichtswerken des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I
- Eigene Gedanken zu Martin Luther King und die Möglichkeiten der Behandlung in der Schule
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematisierung Martin Luther Kings im katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Aspekte von Kings Wirken aufzuzeigen, die Schülerinnen und Schülern (SuS) eine Möglichkeit eröffnen können, ihr eigenes Leben danach auszurichten. Die Arbeit untersucht den Vorbildcharakter von Martin Luther King und hebt Anknüpfungspunkte für SuS hervor.
- Biografisches Lernen im Religionsunterricht
- Die Relevanz von Vorbildern für heutige SuS
- Kings Biografie und seine bedeutendsten Stationen
- Kings Zugänge zum Christentum und deren Anknüpfungspotenzial für SuS
- Die Einordnung des Themas Martin Luther King in den aktuellen Lehrplan des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Aspekten von Martin Luther Kings Wirken, die SuS eine Möglichkeit eröffnen können, ihr eigenes Leben danach auszurichten. Das zweite Kapitel erläutert die Grundlagen des biografischen Lernens und stellt einen Bezug zum Religionsunterricht her. Es wird untersucht, ob und inwiefern Vorbilder für heutige SuS relevant sind. Das dritte Kapitel beleuchtet Kings Biografie mit den bedeutendsten Stationen seines Lebens. Anschließend werden Kings Zugänge zum Christentum dargestellt und das Anknüpfungspotenzial für SuS herausgestellt. Das vierte Kapitel ordnet das Thema Martin Luther King in den aktuellen Lehrplan des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I der Gesamtschule in NRW ein, um Realisierungsmöglichkeiten der Thematisierung auszuloten. Hierbei werden alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I berücksichtigt, um eine Bandbreite der Behandlung dieses Themas zu schaffen. Das fünfte Kapitel untersucht Unterrichtswerke des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I hinsichtlich des Aspekts der Thematisierung Martin Luther Kings. Um den vorgegebenen Richtlinien des Lehrplans gerecht zu werden, wird ein Schulbuch der Klassen 5 und 6, 7 und 8 und 9 und 10 betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Martin Luther King, biografisches Lernen, Religionsunterricht, Sekundarstufe I, Vorbildcharakter, Christentum, Rassismus, Gewaltlosigkeit, Frieden, Gerechtigkeit, Brüderlichkeit, Lehrplan, Unterrichtswerke, Schulbuch, fächerübergreifendes Projekt.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Broek (Autor:in), 2011, Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181375