Soziale Netzwerke sind in dem privaten Bereich vieler Nutzer permanent existent. Die effektive Nutzung der Potenziale des Web 2.0 für Unternehmen befindet sich jedoch noch in den Anfängen und wird nur von wenigen Unternehmen praktiziert. Fundiert auf theoretischen Grundlagen erarbeitet der Autor praktische Beispiele für den effizienten Einsatz des Web 2.0 im Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Die Entwicklung des Internets
- 2 Social Media-Kommunikation
- 2.1 Konsumentenverhalten in sozialen Netzwerken
- 2.2 Social Media-Kommunikation als Bestandteil des Marketing-Mix
- 2.3 Merkmale der Social Media-Kommunikation
- 2.4 Konsumenten als Kommunikationsträger - Plattformen im Web 2.0
- 3 Entwicklung und Darstellung einer Unternehmenskampagne bei Facebook
- 3.1 Facebook (Vorstellung, Potenziale, Statistiken)
- 3.2 Social Media-Strategie
- 3.2.1 Aktive Social Media-Strategie
- 3.2.2 Passive Social Media-Strategie
- 3.3 Integration von Facebook auf der Unternehmenshomepage
- 4 Zusammenfassung und Zukunftserwartungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Online-Kommunikation im Marketing, insbesondere mit der Nutzung von Social Media-Plattformen wie Facebook. Ziel ist es, die Instrumente und Einsatzpotenziale der Social Media-Kommunikation im Marketing darzustellen und am Beispiel eines sozialen Netzwerkes zu veranschaulichen.
- Entwicklung des Internets und des Web 2.0
- Konsumentenverhalten in sozialen Netzwerken
- Social Media-Kommunikation als Bestandteil des Marketing-Mix
- Entwicklung und Darstellung einer Unternehmenskampagne bei Facebook
- Zusammenfassung und Zukunftserwartungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Internets von seinen Anfängen als Forschungsnetzwerk bis hin zur heutigen Nutzung als Plattform für Kommunikation und Informationsaustausch. Es wird die Entstehung des Web 2.0 und seine Bedeutung für die Interaktion von Nutzern und Unternehmen erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Social Media-Kommunikation. Es werden das Konsumentenverhalten in sozialen Netzwerken, die Integration von Social Media in den Marketing-Mix und die Merkmale der Social Media-Kommunikation analysiert.
Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung und Darstellung einer Unternehmenskampagne bei Facebook. Es werden die Potenziale von Facebook als Marketinginstrument vorgestellt und eine Social Media-Strategie für Unternehmen entwickelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online-Kommunikation, Marketing-Kommunikation, Web 2.0, Social Media, Facebook, Social Media-Strategie, Unternehmenskampagne, Konsumentenverhalten, Marketing-Mix.
- Quote paper
- Tobias Pieper (Author), 2011, Marketing-Kommunikation mit Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181378