1.1. Problemstellung
Das Internet wird in heutiger Zeit immer mehr ein wichtiger Bestandteil jeder
Einrichtung. Somit verfügt auch die Fachhochschule Bochum über eine sehr
breit gefächerte Internetseite. Mit dieser Internetseite sollen die Professoren
und Studenten über sämtliche Veranstaltungen und Aktivitäten an der Fachhochschule
Bochum informiert werden. Dafür existieren für alle Fachbereiche
diverse Veranstaltungskalender. Für die Aktualisierung dieser Veranstaltungskalender
müssen die Verantwortlichen bisher immer im Sourcecode die
aktuellen Termine eintragen. Somit mussten HTML-Kenntnisse vorausgesetzt
werden. Des weiteren sind noch die meisten Internetseiten der Fachhochschule
Bochum statisch. Da seit Frühjahr 2000 der Fachbereich Wirtschaft
ein dynamisches Informationssystem, speziell für den Fachbereich
Wirtschaft, entwickelt und einführt, lag es nahe, im Rahmen meiner Diplomarbeit,
ein dynamisches System für die Veranstaltungskalender zu entwickeln.
1.2. Ziele der Diplomarbeit
Ziel dieser Diplomarbeit ist:
1. Umstellung der Veranstaltungskalender von statisch auf dynamisch
2. Anpassung an das dynamische Informationssystem
3. Erleichterung für die Pflege der Veranstaltungskalender sowie leichtere
Bedienung für die Anwender durch einen geschützten Administrationsbereich
4. Allgemeiner, für alle Fachbereiche geltender Administrationsbereich,
trotz verschiedener Themen in den Fachbereichen.
5. Die Programmierungen objektorientiert durchzuführen
6. Implementierung mit Hilfe von Open-Source-Software (PHP und
MySQL). Somit fallen keine Kosten an
7. Das neue Programm lückenlos in das schon bestehende Informationssystem
/ Intranet / Internet unter Berücksichtung aller Codier- und
Dokumentationsvorschriften einfügen [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziele der Diplomarbeit
- 1.3. Aufbau der Diplomarbeit
- 2. Analyse des Geschäftsprozesses
- 3. Software-Modellierung
- 3.1. United Modelling Language
- 3.2. UML-Diagramme
- 3.3. Anwendungsfall
- 3.4. Beziehungen zwischen Anwendungsfällen
- 3.4.1. include-Beziehungen
- 3.4.2. extend-Beziehungen
- 3.4.3. Generalisierungsbeziehung
- 3.6. Anwendungsfalldiagramm „Veranstaltungskalender”
- 3.7. schriftliche Erläuterung der Anwendungsfälle
- 3.7.1. Use Case "Login"
- 3.7.2. Use Case „Gesamtliste abfragen”
- 3.7.4. Use Case „Datensätze anzeigen lassen”
- 3.7.5. Use Case „einzelnen Datensatz bearbeiten”
- 3.7.6. Use Case „Einzelnen Datensatz löschen”
- 4. Datenbank - Modellierung
- 4.1. ERM
- 4.2. Beziehungen
- 4.3. Dantenbankmodell „Veranstaltungskalender”
- 5. Programmierung
- 5.1. Die Programmiersprache
- 5.1.1. Entstehung und Darstellung einer Klasse
- 5.1.2. Methoden
- 5.1.2.1. Objektmethoden
- 5.1.2.2. Klassenmethoden
- 5.1.3. Dokumentation des Quellcodes
- 5.2. Erläuterung des Formulars zur Dateneingabe
- 5.3. Formular zur Datenänderung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die Veranstaltungskalender der Fachhochschule Bochum von statischen zu dynamischen Systemen umzustellen. Dabei steht die Anpassung an das dynamische Informationssystem des Fachbereichs Wirtschaft im Vordergrund. Die Arbeit strebt eine einfache Bedienung für Nutzer und Administratoren sowie eine einheitliche Verwaltungsmöglichkeit für alle Fachbereiche an.
- Entwicklung einer datenbankgestützten Intranetanwendung
- Dynamisierung der Newsbereiche der Internetauftritte der FH Bochum
- Anpassung an ein dynamisches Informationssystem
- Vereinfachung der Pflege von Veranstaltungskalendern
- Objektorientierte Programmierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein, die sich aus der Notwendigkeit einer dynamischen Verwaltung der Veranstaltungskalender der FH Bochum ergibt. Es werden die Ziele der Diplomarbeit definiert, welche die Umstellung von statischen auf dynamische Kalender, eine Anpassung an das bestehende Informationssystem und eine einfache Bedienung für Nutzer und Administratoren beinhalten.
Kapitel 2 analysiert den Geschäftsprozess der Veranstaltungskalender und identifiziert die Herausforderungen und Anforderungen an eine neue Lösung.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Software-Modellierung mithilfe der United Modelling Language (UML). Es werden UML-Diagramme, Anwendungsfälle, Beziehungen zwischen Anwendungsfällen und das Anwendungsfalldiagramm „Veranstaltungskalender“ erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Datenbankmodellierung und stellt das Entity-Relationship-Modell (ERM) sowie die verschiedenen Beziehungen zwischen Entitäten vor.
Kapitel 5 beschreibt die Programmierung der Intranetanwendung. Hierbei werden die Programmiersprache, die Klassen und Methoden sowie die Entwicklung der Eingabe- und Änderungsformulare behandelt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Konzeption und Entwicklung einer datenbankgestützten Intranetanwendung zur Dynamisierung der Newsbereiche der Internetauftritte der FH Bochum. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie objektorientierter Programmierung, Software-Modellierung, Datenbankmodellierung, Anwendung der UML und PHP sowie der Verwendung von Open-Source-Software.
- Arbeit zitieren
- Oliver Knapp (Autor:in), 2003, Konzeption und Entwicklung einer datenbankgestützten Intranetanwendung zur Dynamisierung der Newsbereiche der Internetauftritte der FH Bochum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18138