Die Protokolle sind zum Zwecke eines persönlichen Lernportfolios angelegt worden. Sie umfassen nicht alle Themen die in der Vorlesung besprochen wurden, da der Schwerpunkt auf der Vertiefung von bestimmten Inhalten gelegt wurde.
Die Auswahl der Themeninhalte zur Vertiefung begründet sich aus persönlichem Interesse und den Fragestellungen die sich während der einzelnen Sitzungen ergeben haben. Die Entscheidung über die Auswahl der ausgearbeiteten Themeninhalte soll der persönlichen Wissensbereicherung dienen und die vorhandenen Wissenslücken füllen sowie aufgekommene Fragen beantworten.
Die Verfasserin hat bei der Ausarbeitung der Themeninhalte großen Wert auf Anschaulichkeit und Illustration gelegt, um den eigenen Lerneffekt zu verstärken. Desweiteren sind bei einzelnen Themen informative Info-Kästen angelegt worden um eine Information zu einem bestimmten Inhalt in Kürze anschaulich zusammenzufassen.
Die Verfasserin hat sich bemüht einen roten Faden durch die einzelnen Themeninhalte herzustellen, damit die einzelnen Themen nicht abgebrochen wirken und aufeinander aufbauen. ..........
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff der Erlösung in verschiedenen Religionen
- 3. Jesus als Erlöserfigur und religiöser Zugang (Sünde / Erlösung)
- 4. Das Böse in verschiedenen Religionen (Hinduismus, Islam)
- 5. Der Ursprung des Bösen (Engelfall)
- 6. Buße im Judentum und Christentum
- 7. Tod und Auferstehung Christi
- 8. Theorie der Erlösung
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Erlösung in verschiedenen Religionen. Ziel ist es, den Begriff der Erlösung zu beleuchten und ihn anhand verschiedener religiöser Perspektiven zu untersuchen. Dabei wird auch die Rolle des Bösen und der Buße betrachtet.
- Der Begriff der Erlösung in unterschiedlichen Religionen
- Jesus als Erlöserfigur und der religiöse Zugang zu Sünde und Erlösung
- Das Böse im Hinduismus und Islam
- Der Ursprung des Bösen
- Buße im Judentum und Christentum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext dieser Arbeit als persönliches Lernportfolio, das sich auf ausgewählte Themen der Vorlesung „Soteriologie“ konzentriert. Die Auswahl der Themen erfolgte aufgrund persönlichen Interesses und der während der Vorlesung aufgekommenen Fragen. Die Autorin betont ihren Fokus auf Anschaulichkeit und Illustration zur Verstärkung des eigenen Lerneffekts, sowie den Versuch, einen roten Faden durch die einzelnen Themen herzustellen.
2. Der Begriff der Erlösung in verschiedenen Religionen: Dieses Kapitel beginnt mit einem Exkurs in die Kunstgeschichte, wobei das Altargemälde „Die Allerheiligste Dreifaltigkeit im Ratschluss der Erlösung“ von Johann Jakob Zeiller in der Klosterkirche Ottobeuren analysiert wird. Es werden biographische Informationen über den Künstler Johann Jakob Zeiller präsentiert, bevor das Gemälde selbst im Kontext des Spätbarocks und seiner ikonographischen Elemente detailliert beschrieben wird. Das Gemälde dient als visuelle Grundlage für die Diskussion des Erlösungskonzepts in verschiedenen Religionen.
Schlüsselwörter
Erlösung, Soteriologie, Sünde, Böse, Erlöser, Jesus Christus, Hinduismus, Islam, Judentum, Christentum, Buße, Tod, Auferstehung, Gott, Religionsvergleich, Kunstgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Lernportfolio: Erlösung in verschiedenen Religionen
Was ist der Gegenstand dieses Lernportfolios?
Dieses Lernportfolio befasst sich mit dem Konzept der Erlösung in verschiedenen Religionen. Es untersucht den Begriff der Erlösung aus unterschiedlichen religiösen Perspektiven und beleuchtet dabei auch die Rolle des Bösen und der Buße.
Welche Religionen werden behandelt?
Das Portfolio behandelt den Begriff der Erlösung im Judentum, Christentum, Hinduismus und Islam. Es werden Vergleiche zwischen diesen Religionen gezogen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die zentralen Themen sind: der Begriff der Erlösung in verschiedenen Religionen, Jesus als Erlöserfigur und der religiöse Zugang zu Sünde und Erlösung, das Böse im Hinduismus und Islam, der Ursprung des Bösen, Buße im Judentum und Christentum, sowie der Tod und die Auferstehung Christi. Eine theoretische Betrachtung der Erlösung wird ebenfalls vorgenommen.
Wie ist das Lernportfolio aufgebaut?
Das Portfolio enthält eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselwörtern. Es verwendet die Analyse eines Altargemäldes von Johann Jakob Zeiller als visuelle Grundlage zur Diskussion des Erlösungskonzepts.
Welche Rolle spielt das Altargemälde „Die Allerheiligste Dreifaltigkeit im Ratschluss der Erlösung“?
Das Gemälde von Johann Jakob Zeiller dient als Ausgangspunkt für die Diskussion des Erlösungskonzepts. Es wird im Kontext des Spätbarocks und seiner ikonographischen Elemente analysiert und bietet eine visuelle Grundlage für den Religionsvergleich.
Welche Kapitel umfasst das Lernportfolio?
Das Portfolio gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Begriff der Erlösung in verschiedenen Religionen, Jesus als Erlöserfigur und religiöser Zugang (Sünde/Erlösung), Das Böse in verschiedenen Religionen (Hinduismus, Islam), Der Ursprung des Bösen (Engelfall), Buße im Judentum und Christentum, Tod und Auferstehung Christi, Theorie der Erlösung und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Portfolio am besten?
Schlüsselwörter sind: Erlösung, Soteriologie, Sünde, Böse, Erlöser, Jesus Christus, Hinduismus, Islam, Judentum, Christentum, Buße, Tod, Auferstehung, Gott, Religionsvergleich, Kunstgeschichte.
Für wen ist dieses Lernportfolio gedacht?
Das Lernportfolio ist als persönliches Lernportfolio konzipiert und dient der Autorin zur Vertiefung ihres Wissens über das Thema Soteriologie. Es ist für Personen gedacht, die sich für den Begriff der Erlösung in verschiedenen Religionen interessieren.
Wie ist der Schreibstil des Lernportfolios?
Die Autorin legt Wert auf Anschaulichkeit und Illustration, um ihren Lernerfolg zu verstärken. Sie versucht, einen roten Faden durch die einzelnen Themen herzustellen.
- Quote paper
- M. Ed. Julia Steblau (Author), 2011, Soteriologie. Sünder - Mittler - Erlöser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181388