Die Arbeit untersucht Dantes Odysseusdarstellung im Canto 26 des Inferno. Einer Einführung in mittelalterliche Weltbilder und historische Betrachtungen zur Seefahrt folgt die Verortung Dantes zwischen modernen und christlichen Ansichten. Den Hauptteil bildet die Analyse des Odysseus im 26. Gesang. Vf. diskutiert kritisch und sehr ausführlich, unter Auswertung des Primärtexts einerseits, unter Hinzuziehung einer großen Auswahl an Forschungsliteratur andererseits, inwiefern Dante bei seiner Darstelllung von der antiken literarischen Odysseusfigur abweicht und warum er sie in der Hölle verortet. Vf. geht von konkreten zu abstrakteren Erklärungen über. Besonders hervorgehoben wird die Hybris der Figur, die gleichzeitig Odysseus in die Nähe Dantes rückt, ihn zum ermahnenden Spiegel seiner selbst werden lässt und dessen Fahrt überdies als Symbol für Dantes Schreiben zu verstehen ist. Ein abschließendes Kapitel kommt auch durch einen Vergleich Odysseus‘ mit anderen Seefahrern zu dem Ergebnis, dass der Odysseusgesang nicht so visionär wie teils dargestellt ist und liefert damit explizit eine Antwort auf die im Titel gestellte Frage.
Text
Einleitung
„Auch hat ja der Held und Gott / den Schiffen zum Grenzziel gesetzt / diese erhabenen Zeichen“.1 Worauf der Sänger Pindar hier in seiner dritten nemeischen Ode am Anfang des fünften Jahrhunderts vor Christus anspielt, sind die Säulen des Herkules, die man heute als Meerenge von Gibraltar kennt. Sogar der Halbgott Herkules hat es also nicht gewagt über diese Grenze hinauszusegeln und hat für alle Seefahrer deutlich seine Säulen errichtet.
Was veranlasst deshalb Dante „seinen“ Odysseus über diese Grenze hinaus in die menschenleere Weite segeln zu lassen? Das soll in dieser Arbeit näher beleuchtet werden, wobei zuerst ein Überblick über die mittelalterliche Seefahrt gegeben werden soll, bevor der Versuch einer Interpretation des 26. Gesangs des Infernos vollzogen wird.
Weltbild im frühen Mittelalter
Bevor man sich aber dem Stand der frühmittelalterlichen Seefahrt zuwenden kann, muss man sich ein Bild davon machen, wie Dantes Zeitgenossen die Welt gesehen haben. Hier konkurrieren vor allem das christlich geprägte Weltbild, das die Welt als Scheibe sieht, und das ptolemäisch-aristotelische Weltbild, das sich die Welt als Kugel vorstellt.
Die christliche Vorstellung der Welt geht vor allen auf den alexandrinischen Kaufmann und Mönch Kosmas Indikopleustes zurück. Im Jahre 550 schrieb er sein Werk Topographia Christiana,
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weltbild im frühen Mittelalter
- Kurze Geschichte der Seefahrt im Frühmittelalter
- Dantes Weltbild
- Inhaltliche Zusammenfassung des 26. Inferno-Gesangs
- Odysseus im 8. Höllenkreis
- Columbus, Alexander und Odysseus
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum Dante Odysseus in seinem Werk „Inferno“ über die Säulen des Herkules segeln lässt, obwohl diese Grenze im frühen Mittelalter als unüberwindbar galt. Die Arbeit analysiert Dantes Weltbild und die Seefahrt im Frühmittelalter, um die Bedeutung der Reise des Odysseus im 26. Gesang des „Inferno“ zu verstehen.
- Dantes Weltbild und seine Abweichungen vom traditionellen Weltbild des Mittelalters
- Die Rolle der Seefahrt im Frühmittelalter und ihre Bedeutung für Dantes Zeitgenossen
- Die Interpretation des 26. Gesangs des „Inferno“ und die Bedeutung der Reise des Odysseus
- Die Verbindung zwischen Odysseus, Columbus und Alexander dem Großen
- Die Bedeutung der Reise des Odysseus für die Entwicklung der Seefahrt und die Entdeckung neuer Welten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet das Weltbild im frühen Mittelalter, wobei die christlichen und ptolemäischen Weltbilder im Fokus stehen. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Seefahrt im Frühmittelalter, wobei die Entwicklung der Seefahrt in Italien und die Bedeutung der Kreuzzüge für die Schifffahrt im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel analysiert Dantes Weltbild und seine Abweichungen vom traditionellen Weltbild des Mittelalters. Das fünfte Kapitel fasst den Inhalt des 26. Gesangs des „Inferno“ zusammen. Das sechste Kapitel analysiert die Rolle des Odysseus im 8. Höllenkreis und seine Reise über die Säulen des Herkules. Das siebte Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Odysseus, Columbus und Alexander dem Großen und die Bedeutung der Reise des Odysseus für die Entdeckung neuer Welten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Dantes Inferno, Odysseus, Seefahrt, Frühmittelalter, Weltbild, Säulen des Herkules, Columbus, Alexander der Große, Visionärer Seefahrer, Literaturinterpretation.
- Quote paper
- Dottore Florian Schmidt (Author), 2009, Dantes Odysseus als visionärer Seefahrer? - Die Odysseusdarstellung im Canto 26 des Inferno, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181416