In der Vergangenheit gewonnene Erkenntnisse und marktgängige technische Bausteine und Geräte erlauben einfache Verfahren zur Erfassung des menschlichen Gesamtzustandes durch Reizsetzung und Reizantwort-Aufzeichnung und -Auswertung.
Mit den skizzierten Verfahrensmöglichkeiten läßt sich ein funktionelles Abbild des Vegetativums eines Körpers gewinnen, ebenso Reaktions- und Regulationsverhalten des Individuums feststellen.
Bei genügend großem Datenfundus lassen sich auch Prognosen machen.
Das Verfahren stützt sich auf naturwissenschaftlich-biologisch gesicherte Fakten.
Inhaltsverzeichnis
- Verfahrenszweck
- Kennzeichnende Einzelheiten des Individuums
- Reizsetzung
- Regler-Charakteristik
- Proportionalregler-Verhalten mit Glättung
- Beispiel für eine Korrelation
- Meßzeiten
- Das Verfahren ist geeignet zur...
- Minimalinvasive "Innenwiderstandsmessung"
- Vom Grundgedanken her (mehr oder weniger) ähnliche Verfahren
- Auswertekriterien der Regler-Charakteristik-Kurven des Körpers
- Gemessener Widerstand und gemessene Phasenverschiebung
- Gemessener Widerstand über der Frequenz in Abhängigkeit von ...
- Gemessene Körperkapazität über der Frequenz in Abhängigkeit von ...
- Zusammenfassung
- Fachliche Einzelheiten zur "Erfassung des menschlichen Gesamtzustandes"
- Ladungsträgerbeeinflussung erfolgt von außen betrachtet über...
- Warum Füße als Ankopplungspunkte ?
- Kapazitive Kopplung
- Wer ist für die Kapazität verantwortlich?
- Welche Elemente sind für die Elektrolyte zuständig ?
- Der scheinbare Scheinwiderstand des Körpers
- Was läßt sich aus der "Erfassung des menschlichen Gesamtzustandes" erkennen?
- Die minimalinvasive "Innenwiderstandsmessung"
- Literatur, Hinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Beschreibung eines Verfahrens zur Erfassung des menschlichen Gesamtzustandes mittels sanfter Reizsetzung und Auswertung der Reizantwort. Das Verfahren ermöglicht Einblicke in das vegetative Nervensystem und den Elektrolythaushalt des Körpers.
- Erfassung des menschlichen Gesamtzustandes mittels minimalinvasiver Messmethode
- Analyse des individuellen Regulationsverhaltens
- Bewertung des vegetativen Nervensystems und des Elektrolythaushaltes
- Vergleich mit ähnlichen Verfahren
- Auswertung der Regler-Charakteristik-Kurven
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel beschreiben das Verfahren zur Erfassung des menschlichen Gesamtzustandes, detaillieren die Reizsetzung und die Auswertung der Regler-Charakteristik-Kurven. Es werden verschiedene Messzeiten und die Eignung des Verfahrens für verschiedene Anwendungen erläutert. Weitere Kapitel befassen sich mit vergleichbaren Methoden und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zum hier vorgestellten Verfahren. Die Auswertekriterien der gemessenen Kurven werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Minimalinvasive Innenwiderstandsmessung, Regler-Charakteristik, vegetatives Nervensystem, Elektrolythaushalt, Regulationsverhalten, Biosignale, Diagnostik, Therapie.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. Eberhard W. Eckert (Autor:in), 2011, Erfassung des menschlichen Gesamtzustandes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181420