Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Balanced Scorecard für die Supply Chain und SCOR-Modell

Alternative oder ergänzende Konzepte?

Titel: Balanced Scorecard für die Supply Chain und SCOR-Modell

Seminararbeit , 2010 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ines-Dorothee Weisbach (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„If you cannot measure it, you cannot control it. If you cannot control it, you cannot manage it. If you cannot manage it, you cannot improve it”. (Harrington, 1991)
Harrington macht in seinem Zitat deutlich, dass man Dinge, die nicht messbar sind, weder kontrolliert noch verbessert werden können. Wird versucht die Lieferkette eines Produktes von Anfang bis zum Ende nachzuverfolgen, wird schnell festgestellt, dass es nahezu unmöglich ist, diese zu überblicken. Die gesamte Supply Chain kann aufgrund ihrer Länge und Größe nur noch mithilfe eines Supply Chain Controlling kontrolliert und gesteuert werden.
Durch die Globalisierung und die dadurch entstehende Auslagerung von Produktionsstätten, den Handel der Roh- und Produktionsstoffe auf den Weltmärkten und den immer größeren Wettbewerb, steigt der Druck auf ein Unternehmen kontinuierlich. Wenn versucht wird die Entwicklung des Supply Chain Management der letzten Jahre zu beobachten, kann die zu-nehmende Bedeutung schon allein an der steigenden Zahl an Publikationen abgelesen werden.
Nun stellen sich die Fragen wie: Wie müssen Wertschöpfungsketten ausgerichtet werden, damit eine optimale Leis-tungsfähigkeit gewährleistet werden kann? Welche Merkmale muss ein Instrument1 haben, um den Anforderungen des Supply Chain Management gerecht zu werden? Wo liegen die Stärken und Schwächen dieser Instrumente? Lohnt es sich, mehrere Instrumente parallel einzusetzen, die sich ergänzen?
Um die Supply Chain gemäß den Unternehmenszielen auszurichten zu können, wird aufgrund des Umfangs der Supply Chain mindestens ein Instrument benötigt. In dieser Hausarbeit soll die Balanced Scorecard für die Supply Chain2 (SCBSC) sowie das Supply Chain Operation Reference Model (SCOR-Modell) vorgestellt und anschließend die Stärken und Schwächen gegeneinander abgewogen werden, um am Ende eine Empfehlung abgeben zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Die Balanced Scorecard für die Supply Chain
      • 2.1.1 Definition
      • 2.1.2 Zweck
    • 2.2 SCOR-Modell
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Zweck
  • 3 Gegenüberstellung
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard für die Supply Chain (SCBSC) und dem Supply Chain Operation Reference Model (SCOR-Modell) im Kontext des Supply Chain Management. Ziel ist es, diese beiden Konzepte vorzustellen, ihre Stärken und Schwächen abzuwägen und eine Empfehlung für deren Einsatz abzuleiten.

  • Bewertung der SCBSC und des SCOR-Modells als Instrumente des Supply Chain Controlling
  • Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Konzepten
  • Identifizierung der wichtigsten Stärken und Schwächen der SCBSC und des SCOR-Modells
  • Beurteilung der Eignung der beiden Konzepte zur Steuerung und Verbesserung von Wertschöpfungsketten
  • Abwägung der Vorteile und Nachteile des parallelen Einsatzes der SCBSC und des SCOR-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des Supply Chain Controlling in der heutigen Zeit. Sie erläutert die Herausforderungen, die sich durch Globalisierung und den steigenden Wettbewerb stellen, und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Wie können Wertschöpfungsketten optimal ausgerichtet werden, um eine optimale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten?

  • Kapitel 2: Grundlagen

    Kapitel 2 stellt die beiden Kernkonzepte der Arbeit, die SCBSC und das SCOR-Modell, vor. Es werden Definition, Zweck, Entstehung und Aufbau der beiden Konzepte erläutert.

  • Kapitel 3: Gegenüberstellung

    Dieses Kapitel setzt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der SCBSC und dem SCOR-Modell auseinander. Es werden die Stärken und Schwächen der beiden Konzepte in einem Vergleich dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Supply Chain Managements, insbesondere mit den Instrumenten SCBSC und SCOR-Modell. Im Fokus stehen die Analyse und Bewertung dieser Konzepte im Kontext des Supply Chain Controlling. Weitere wichtige Begriffe sind Wertschöpfungsketten, Leistungsfähigkeit, Globalisierung, Wettbewerb, Prozessoptimierung und strategische Steuerung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Balanced Scorecard für die Supply Chain und SCOR-Modell
Untertitel
Alternative oder ergänzende Konzepte?
Hochschule
Universität Hohenheim
Veranstaltung
Supply Chain Management
Note
1,7
Autor
Ines-Dorothee Weisbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V181443
ISBN (eBook)
9783656046394
ISBN (Buch)
9783656046042
Sprache
Deutsch
Schlagworte
balanced scorecard supply chain scor-modell konzepte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ines-Dorothee Weisbach (Autor:in), 2010, Balanced Scorecard für die Supply Chain und SCOR-Modell, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181443
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum