Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit einer Einführung zur Übernahme des spanischen Energiekonzerns Endesa, die auf Makro- und Mikroebene die Bieterinteressen analysiert sowie die einzelnen Gebote unter Anwendung von verschiedenen Multiplikatoren auf Fairness hin untersucht. Die Multiplikatorbewertung zeigt, dass Endesa vor den Initialgeboten unterbewertet ist, und dass die ersten beiden Gebote keine oder nur eine geringe Kontrollprämie unterhalb des Industriedurchschnittes implizieren.
In einem zweiten Teil werden die Aktienkurse aller relevanten Unternehmen zu den Ereignistagen auf abnormale Renditen und deren statistische Relevanz untersucht und unter Zuhilfenahme von empirischer Literatur sowie eigenständigen Rechnungen und Überlegungen auch in Hinblick auf den im ersten Teil erörterten Kontext interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Erkenntnisse (Executive Summary)
- Der Status Quo
- Der liberalisierte europäische Energiemarkt
- Das Zielunternehmen Endesa
- Die Bieter und ihre Interessen
- Protektionistische Bemühungen
- Analyse der Fairness der Gebotspreise anhand von Multiplikatoren
- Der methodische Rahmen
- Bezugsgrößen
- Wertindikatoren
- Anwendung
- Vergleichbare-Firmen-Methode (Similar Public Company Method)
- Vergleichbare Transaktionen Methode (Recent Acquisition Method)
- Analyse und Interpretation
- Der methodische Rahmen
- Ereignisstudien
- Der methodische Rahmen
- Interpretationsgrundlagen aus der empirischen Literatur
- Analyse und Interpretation
- Ein weißer Ritter für Endesa, ein Dorn im Auge für den Staat
- Acciona sorgt für Spekulation
- Die Unsicherheit wächst – Einstieg von Enel
- Einigung und Zerschlagung von Endesa
- Schlussbetrachtung und Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Bieterkampf um den spanischen Energieversorger Endesa im Kontext der Energiemarktliberalisierung und der protektionistischen Interessen der spanischen Regierung. Sie untersucht die Fairness der Gebotspreise anhand von Multiplikatoren und analysiert die Aktienkursentwicklung der beteiligten Unternehmen mittels Ereignisstudien. Die Arbeit zielt darauf ab, die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft im Rahmen von Übernahmen zu beleuchten und die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu bewerten.
- Analyse der Fairness der Gebotspreise anhand von Multiplikatoren
- Bewertung der Bieterinteressen und ihrer strategischen Ziele
- Untersuchung des Einflusses protektionistischer Interessen auf den Bieterkampf
- Analyse der Aktienkursentwicklung der beteiligten Unternehmen mittels Ereignisstudien
- Bewertung der Auswirkungen des Bieterkampfes auf den Energiemarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit vor. Es beschreibt den Kontext des Bieterkampfes um Endesa, die beteiligten Unternehmen und ihre Interessen sowie die protektionistischen Bemühungen der spanischen Regierung. Das zweite Kapitel analysiert die Fairness der Gebotspreise anhand von Multiplikatoren. Es beschreibt die methodischen Grundlagen der Bewertung und wendet diese auf die Gebote der verschiedenen Bieter an. Das dritte Kapitel untersucht die Aktienkursentwicklung der beteiligten Unternehmen mittels Ereignisstudien. Es analysiert die anormale Rendite der Aktienkurse an den relevanten Ereignistagen und interpretiert die Ergebnisse im Kontext des Bieterkampfes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bieterkampf um Endesa, die Energiemarktliberalisierung, die protektionistischen Interessen der spanischen Regierung, die Multiplikatorbewertung, die Ereignisstudien, die Aktienkursentwicklung und die strategischen Interessen der beteiligten Unternehmen. Der Text beleuchtet die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft im Rahmen von Übernahmen und analysiert die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Bieterkampfes.
- Quote paper
- Tobias Wagenführer (Author), 2009, Der Bieterkampf um den spanischen Energieversorger Endesa , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181462