Die Frauenbewegung in Spanien und der Vergleich zu anderen sozialen Bewegungen insbesondere zur Schwulenbewegung ist Gegenstand dieser Arbeit. Dazu umreißen wir den geschichtlichen Verlauf von Spanien bezogen auf unsere Thematik.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Veränderungen für die Frauen in Spanien nach Beendigung der Diktatur 1974 und anderen Randgruppen?
Wenn wir hier über Veränderungen für die Frauen schreiben, nehmen wir Stellung zu den Schwerpunkten der Benachteiligung von Frauen wie Gewalt, Arbeitslosigkeit, politischen Einfluss.
Bezogen auf die Schwulenbewegung betrachten wir ebenfalls die geschichtliche Perspektive, die rechtliche Gleichstellung und zusätzlich noch persönliche Schicksale.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heutige Situation der Frauenbewegung in Spanien
- Historische Übersicht Spaniens
- Lebensverhältnisse der Frauen in Spanien
- Projekte für benachteiligte Frauen
- Schutz für misshandelte Frauen
- Förderung arbeitsloser Frauen
- Fraueninstitut „Instituto de la Mujer“
- Andere soziale Bewegungen
- Recherchenverlauf
- Ergebnisse der Recherchen
- Einzelne Schicksale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frauenbewegung in Spanien und stellt diese im Vergleich zu anderen sozialen Bewegungen, insbesondere der Schwulenbewegung, dar. Sie beleuchtet den historischen Verlauf Spaniens im Hinblick auf die Thematik und untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen den Veränderungen für Frauen in Spanien nach Beendigung der Diktatur 1974 und anderen Randgruppen besteht.
- Die geschichtliche Entwicklung der Frauenbewegung in Spanien
- Die Lebensverhältnisse von Frauen in Spanien, insbesondere die Herausforderungen im Hinblick auf Gewalt, Arbeitslosigkeit und politischen Einfluss
- Die Situation der Schwulenbewegung in Spanien, einschließlich der rechtlichen Gleichstellung und persönlichen Schicksalen
- Die Rolle der katholischen Kirche in der spanischen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Lebenswelt von Frauen
- Der Einfluss der politischen Veränderungen nach der Diktatur auf die Frauenbewegung und andere soziale Bewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie die wichtigsten Themenschwerpunkte. Kapitel 2 analysiert die heutige Situation der Frauenbewegung in Spanien, wobei zunächst eine historische Übersicht des Landes gegeben wird. Anschließend werden die Lebensverhältnisse von Frauen in Spanien im Detail betrachtet, einschließlich der Herausforderungen in Bezug auf Gewalt, Arbeitslosigkeit und den Mangel an politischem Einfluss. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Projekten, die sich für benachteiligte Frauen einsetzen. Hier werden Programme zum Schutz von misshandelten Frauen, zur Förderung arbeitsloser Frauen und das Fraueninstitut „Instituto de la Mujer“ vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich anderen sozialen Bewegungen, insbesondere der Schwulenbewegung. Es wird der Forschungsablauf und die Ergebnisse der Recherchen dargestellt, die auch persönliche Schicksale einbeziehen. Das Fazit, welches in Kapitel 5 präsentiert wird, fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und liefert eine abschließende Bewertung der Situation der Frauenbewegung in Spanien im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung des Landes.
Schlüsselwörter
Frauenbewegung, Spanien, Geschichte, Diktatur, Franco, Schwulenbewegung, soziale Bewegungen, Gleichstellung, Lebensverhältnisse, Gewalt, Arbeitslosigkeit, Politik, katholische Kirche, Fraueninstitut, Projekte, Schutz, Förderung, Schicksale, Forschungsablauf.
- Quote paper
- Frank Mattioli-Danker (Author), Anne Behrendt (Author), 2003, Frauenbewegung und andere soziale Bewegungen in Spanien - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18147