Um den Lernprozess zu unterstützen, dürfen Bilder nicht willkürlich eingesetzt, sondern müssen spezifisch in den didaktischen Rahmen integriert werden. Um dies in der Praxis entsprechend umzusetzen, werden kognitionspsychologische Theorien herangezogen, an denen sich die Mediengestalter und Pädagogen bei der Konzipierung eines Lehrwerks oder anderer Lehrmedien orientieren.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Verknüpfung von Theorie und Praxis des Bildeinsatzes im Bereich des Fremdsprachenunterrichts aufzuzeigen und zu analysieren.
Um eine theoretische Grundlage zu schaffen, werden im ersten Teil dieser Arbeit zentrale Theorien zum Lernen mit Bildern vorgestellt. Dabei wird sowohl auf kognitive Aspekte der Bildverarbeitung und des Lernprozesses mit Bildern als auch auf besondere Richtlinien beim Bildeinsatz eingegangen. Des Weiteren werden unterschiedliche Bildarten und spezifische Bildfunktionen für den Unterricht betrachtet.Im darauf folgenden Praxisteil sollen diese Theorien auf Beispiele aus einem Fremdsprachlehrwerk übertragen werden, um den Ablauf des Lernprozesses mit Bildern sowie das didaktische Vorgehen zu verdeutlichen und zu prüfen, inwieweit sich das Praxisbeispiel an die theoretischen „Richtlinien“ hält. Diese Analyse orientiert sich an fünf verschiedenen Bildfunktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien zum Lernen mit Bildern
- Lernen mit Bildern auf der kognitiven Ebene
- Kognitive Aspekte der Bildverarbeitung
- Verlauf des Lernprozesses mit Bildern
- Richtlinien für den erfolgreichen Einsatz von Bildern im Unterricht
- Funktionen von Bildern im Fremdsprachunterricht
- Bildarten
- Einsatz für spezielle Zwecke
- Zusammenfassung
- Praktischer Einsatz von Bildern im Fremdsprachunterricht am Beispiel des Lehrwerks Espresso 1
- Bilder als Sprechanreiz und Impuls zur Texterstellung
- Bilder als Illustration
- Bilder als Dekoration
- Bilder zur Verdeutlichung des Lernverfahrens
- Bilder in Verknüpfung mit Vokabeln und Textbausteinen
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen theoretischen Ansätzen zum Lernen mit Bildern und deren praktischer Anwendung im Fremdsprachenunterricht. Sie analysiert die kognitiven Prozesse der Bildverarbeitung und das didaktische Potenzial von Bildern in Lehrwerken.
- Kognitive Aspekte der Bildverarbeitung
- Einsatz von Bildern im Fremdsprachenunterricht
- Bildarten und -funktionen
- Praxisbeispiel aus einem Fremdsprachlehrwerk
- Didaktisches Vorgehen beim Einsatz von Bildern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Lernens mit Bildern im Fremdsprachenunterricht ein und erläutert die historische Entwicklung sowie die Bedeutung von Bildmaterial für den Lernprozess. Kapitel 2 beschäftigt sich mit zentralen Theorien zum Lernen mit Bildern, beleuchtet die kognitiven Prozesse der Bildverarbeitung und stellt verschiedene Bildarten und -funktionen im Unterricht vor. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Erkenntnisse am Beispiel des Lehrwerks "Espresso 1" auf die Praxis übertragen und der Einsatz von Bildern in diesem Kontext analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Lernen mit Bildern, Bildverarbeitung, Fremdsprachenunterricht, Lehrwerk, Bildarten, Bildfunktionen, didaktischer Einsatz von Bildern, Praxisbeispiel, kognitiver Aspekt.
- Arbeit zitieren
- Audrey Canaud (Autor:in), 2011, Bilder im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181497