Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Matemática

Zählendes Rechnen im Anfangsunterricht der Grundschule

Qualitative Untersuchung zu Möglichkeiten der individuellen Förderung von rechenschwachen Grundschulkindern

Título: Zählendes Rechnen im Anfangsunterricht der Grundschule

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2009 , 100 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Anna Schröder (Autor)

Didáctica - Matemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wer einmal die Gelegenheit hatte, im Mathematikunterricht der Grundschule zu hospitieren, hat sicherlich festgestellt, dass die Leistungen der Kinder trotz eines gemeinsamen Unterrichts äußerst heterogen ausfallen. Es finden sich in jeder Klasse Kinder, denen der Erwerb von mathematischen Kenntnissen extrem viele Schwierigkeiten bereitet und bei denen überdurchschnittlich viele Fehler zu verzeichnen sind. Es wäre falsch, diesen Kindern zu unterstellen, dass sie nicht genug üben würden, oder dass sie weniger begabt wären als andere. Sobald man die Fehler von rechenschwachen Kindern genauer untersucht, fällt auf, dass diesen eine bestimmte Denkweise zugrunde liegt: Zum Teil wenden die rechenschwachen Schüler die Rechenstrategien falsch an, zum Teil verzählen sie sich oder schreiben die Zahlen einfach nur verkehrt auf, indem sie z.B. die Zehner und die Einer vertauschen. ...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Erwerb der Rechenkompetenz
    • Das Phänomen „Zählendes Rechnen“
    • Forschungsfeld Rechenschwäche
    • Diagnose der Rechenstörung
    • Vorbeugung der Rechenschwäche
    • Förderung rechenschwacher Kinder
  • Konzeption der eigenen qualitativen Untersuchung
    • Zielsetzung der Untersuchung
    • Die Lerndokumentation
    • Verwendeter Leistungstest
    • Rahmenbedingungen der Untersuchung
  • Umsetzung und Auswertung der eigenen qualitativen Untersuchung
    • Erprobte Arbeitsmaterialien
    • Einzelfallstudien
  • Reflexion
  • Quellennachweise
    • Literatur
    • Weitere Quellen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem zählenden Rechnen im Anfangsunterricht der Grundschule und untersucht Möglichkeiten der individuellen Förderung von rechenschwachen Grundschulkindern. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen des zählenden Rechnens und der Rechenschwäche zu beleuchten und anhand einer eigenen qualitativen Untersuchung die Wirksamkeit individueller Fördermaßnahmen zu erforschen.

  • Entwicklung der Rechenkompetenz im Kindesalter
  • Das Phänomen des zählenden Rechnens und seine Bedeutung für die Rechenschwäche
  • Diagnose und Förderung von Rechenschwäche
  • Einsatz von Lerndokumentationen zur individuellen Förderung
  • Analyse der Wirksamkeit individueller Fördermaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz des zählenden Rechnens und der Rechenschwäche im Anfangsunterricht der Grundschule dar. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die rechenschwache Kinder im Mathematikunterricht erleben, und die Notwendigkeit individueller Fördermaßnahmen.

Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ befasst sich mit dem Erwerb der Rechenkompetenz im Kindesalter, dem Phänomen des zählenden Rechnens, dem Forschungsfeld Rechenschwäche, der Diagnose der Rechenstörung, der Vorbeugung der Rechenschwäche und der Förderung rechenschwacher Kinder. Es werden verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse zur Entstehung und Bewältigung von Rechenschwierigkeiten vorgestellt.

Das Kapitel „Konzeption der eigenen qualitativen Untersuchung“ beschreibt die Zielsetzung, die Methodik und die Rahmenbedingungen der eigenen Untersuchung. Es werden die verwendeten Arbeitsmaterialien, der Leistungstest und die Lerndokumentation vorgestellt.

Das Kapitel „Umsetzung und Auswertung der eigenen qualitativen Untersuchung“ präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die erprobten Arbeitsmaterialien und die Einzelfallstudien der teilnehmenden Kinder vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das zählende Rechnen, die Rechenschwäche, die individuelle Förderung, die Lerndokumentation, der Mathematikunterricht, die Grundschule, die Einzelfallstudien und die qualitative Forschung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die rechenschwache Kinder im Mathematikunterricht erleben, und untersucht die Wirksamkeit individueller Fördermaßnahmen, die auf den Erwerb grundlegender mathematischer Kompetenzen ausgerichtet sind.

Final del extracto de 100 páginas  - subir

Detalles

Título
Zählendes Rechnen im Anfangsunterricht der Grundschule
Subtítulo
Qualitative Untersuchung zu Möglichkeiten der individuellen Förderung von rechenschwachen Grundschulkindern
Universidad
University of Bamberg  (Didaktik der Mathematik)
Calificación
1
Autor
Anna Schröder (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
100
No. de catálogo
V181500
ISBN (Ebook)
9783656045137
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rechenschwäche Dyskalkulie zählendes Rechnen Rechenstörung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Schröder (Autor), 2009, Zählendes Rechnen im Anfangsunterricht der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181500
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  100  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint