Entscheidet man sich für die Gründung eines Hochtechnologie-Unternehmens so ist die gezielte Förderung während der Vorgründungsphase entscheidend für den Erfolg. Auf Basis einer empirischen Untersuchung, die bei österreichischen Inkubatoren im Jahr 2003 durchgeführt wurde, analysiert Tina Gruber-Mücke (geb. Mücke), wie die Wertschöpfungsprozesse von Inkubatororganisationen gestaltet sind und welche Auswirkungen sich auf die im Inkubator befindlichen Unternehmen ergeben. +++++ Der Inhalt:
- Definition Inkubatororganisation
- Wertekette als Gegenstand der strategischen Analyse
- Ableitung der Wertekette einer Inkubatororganisation
- Ergebnisse der Experteninterviews +++++ Die Zielgruppen:
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Strategisches Management und Unternehmensführung; Praktiker, die in jungen Unternehmen tätig sind sowie JungunternehmerInnen +++++ Die Autorin:
Mag. Dr. Tina Gruber-Mücke (geb. Mücke) ist Universitätsassistentin und stellvertretende Institutsvorständin am Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung an der Johannes Kepler Universität Linz.
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL I: EINLEITUNG
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Stand der Gründungsforschung
- Theorie der Gründungsforschung
- Forschungsfelder empirischer Gründungsforschung
- Begriff und Prozesscharakter der Unternehmensgründung
- Zusammenfassung
- Forschungsvorhaben und Zielsetzung der Arbeit
- Forschungsdesign
- Forschungsprozess
- Forschungsmethodik
- Das Experteninterview und seine Funktion im Forschungsprozess
- Abgrenzung der Erhebungseinheiten
- Funktionale Qualifikation als ExpertIn
- Angesprochene Institutionen
- Befragungsmethodik
- Das teilstrukturierte, offene Interview
- Aufbau des Leitfragenkataloges
- Aufbau der Arbeit
- KAPITEL II: THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN
- Einleitung
- Begriffsabgrenzungen
- Begriff des Geschäftsmodells
- Begriff der Strategie
- Strategieebenen
- Entstehung der strategischen Planung
- Komponenten der Wettbewerbsstrategie und Wettbewerbssituation
- Wechselwirkungen zwischen Wettbewerbsstrategie, Wettbewerbssituation und Geschäftsmodell
- Die Wertkette als Gegenstand der strategischen Analyse
- Allgemeine Wertkette nach Porter
- Elemente einer unternehmensinternen Wertschöpfungskette
- Definition der Wertkette
- Elemente einer branchenübergreifenden Wertschöpfungskette
- Werttreiber in Dienstleistungsunternehmen
- Definition des Begriffes Dienstleistung
- Der Dienstleistungsprozess
- Wertkette von Dienstleistungsunternehmen
- Konzept der Wertschöpfungspartnerschaft
- Dimensionen von Kooperationsformen
- Grundtypen strategischer Kooperationsformen
- Management und Prozesscharakter strategischer Kooperationen
- Wettbewerbsvorteile als Motive von Kooperationen
- Erfolgsfaktoren, Erwartungen und Probleme der Wertschöpfungspartner
- Konzept der Kernkompetenzen
- KAPITEL III: DAS MODELL INKUBATORORGANISATION
- Allgemeines
- Definition Inkubator
- Entwicklung des Inkubatormodells
- Ausprägungen des Inkubatormodells
- Inkubatorenansätze in Österreich
- Private Inkubatoren
- Inkubatorenansätze im öffentlichen Bereich
- Inkubatorenansätze im angelsächsischen Raum (Großbritannien)
- Die Region Cambridge
- Fokussierung der Inkubatororganisation
- Branchenbezogene Fokussierung
- Incubateebezogene Fokussierung
- Phasenbezogene Fokussierung
- Fokussierung nach der Herkunft der Ideen
- Der Inkubationsprozess
- KAPITEL IV: ABLEITUNG DER WERTKETTE EINER INKUBATORORGANISATION
- Einleitung
- Wertkette einer Inkubatororganisation
- Ansprechgruppen
- Öffentlichkeit / Politik / Förderungen
- Netzwerke / Strategische Partner
- Wissenschaftliche Partner (Universitäten, Fachhochschulen)
- Soziokulturelles Umfeld
- Gründerperson
- Leistungen- Primäre Aktivitäten
- Vision / Unternehmensidee
- Forschung & Entwicklung Operationen
- Produktreife
- Marktreife
- Leistungen Unterstützende Aktivitäten
- Awareness-Netzwerkleistungen
- Kooperationsentscheidung und —einrichtung
- Transferleistungen (z. B. Finanz, Technologie, Wissen)
- Implementierung und Realisierung
- Ergebnisebene
- Markt
- Intermediäre
- Kunden
- Konkurrenz
- Gesamtzusammenhang
- KAPITEL V: ERGEBNISSE DER EXPERTENINTERVIEWS
- Einleitung
- Wertkette einer Inkubatororganisation
- Ansprechgruppen
- Öffentlichkeit / Politik / Förderungen
- Netzwerke / Strategische Partner
- Wissenschaftliche Partner (Universität, Fachhochschule)
- Soziokulturelles Umfeld
- Gründerperson
- Leistungen - Primäre Aktivitäten
- Allgemeines
- Unterstützung entlang der Wertkette
- Leistungen-Unterstützende Aktivitäten
- Allgemeines
- Sachmittel
- Awareness- / Netzwerkleistungen
- Gesamtzusammenhang
- Fazit
- Welche strategischen Möglichkeiten bzw. Modelle stehen High-Tech Inkubatororganisationen in Österreich zur Verfügung um operativ tätig zu werden?
- Wie wird unternehmensintern die Arbeit entlang der Wertschöpfungskette umgesetzt?
- Welche Anforderungen werden an High-Tech Inkubatororganisationen im Hinblick auf unternehmensexterne Kooperationen gestellt?
- Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen den beteiligten Kooperationspartnern im Hinblick auf eine Realisierung vorhandener Potentiale?
- Welche Handlungsstrategien der unterschiedlichen High-Tech Inkubatororganisationen können identifiziert werden?
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der prozessbezogenen Analyse von High-Tech Inkubatororganisationen entlang der Wertschöpfungskette. Ziel ist es, die Funktionsweise und die strategischen Möglichkeiten von Inkubatoren in Österreich zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette ergeben.
- Die Rolle von Inkubatororganisationen in der Förderung von High-Tech Unternehmen
- Die Bedeutung der Wertschöpfungskette für die strategische Ausrichtung von Inkubatoren
- Die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette
- Die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen für den Erfolg von Inkubatoren
- Die Analyse von Erfolgsfaktoren und Handlungsstrategien von High-Tech Inkubatororganisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I führt in die Thematik der Unternehmensgründung und die Bedeutung von Inkubatororganisationen ein. Es werden die theoretischen Grundlagen der Gründungsforschung sowie die Forschungsmethodik der Arbeit erläutert. Kapitel II beleuchtet den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit und definiert zentrale Begriffe wie Geschäftsmodell, Strategie und Wertschöpfungskette. Es werden verschiedene Ansätze zur strategischen Analyse von Unternehmen und die Bedeutung von Kooperationen im Kontext der Wertschöpfungskette diskutiert. Kapitel III beschäftigt sich mit dem Modell der Inkubatororganisation. Es werden verschiedene Ausprägungen des Inkubatormodells sowie die Entwicklung und Fokussierung von Inkubatororganisationen in Österreich und im angelsächsischen Raum vorgestellt. Kapitel IV leitet die Wertkette einer Inkubatororganisation ab und analysiert die verschiedenen Ansprechgruppen, Leistungen und Ergebnisse. Kapitel V präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und beleuchtet die strategischen Möglichkeiten und Herausforderungen von High-Tech Inkubatororganisationen in Österreich. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für Inkubatororganisationen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Inkubatororganisationen, High-Tech Unternehmen, Wertschöpfungskette, strategische Analyse, Kooperationen, Netzwerke, Erfolgsfaktoren, Handlungsstrategien, Österreich.
- Quote paper
- Dr. Tina Gruber-Muecke (Author), 2003, Prozessbezogene Analyse von High-Tech Inkubatororganisationen entlang der Wertekette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181507