Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua

Dialektik in Platons Philebos

Das Problem von 'peras' und 'apeiron'

Título: Dialektik in Platons Philebos

Trabajo , 2009 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marcel Dietze (Autor)

Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eberhard Karls Universität Tübingen
Philosophisches Seminar
Dietmar Koch
Interpretationskurs
SS 2009/10

Dialektik in Platons Philebos – das Problem von peras und apeiron

Marcel Dietze
Matrikel-Nr. 3222416
Tel. 07032/34711
E-Mail: marceldie@t-online.de

Datum: 23. Januar 2010
Inhaltsübersicht

1. Einleitung S. 2

2. Begrifflichkeiten S. 2

2.1Klärung und historische Entwicklung des Begriffs der Dialektik S. 2

3. Dialektik in Platons Werken S. 4

3.1 Dialektik und Dialog S. 4

3.2 Dialektik im Philebos - Aufbau und Protagonisten S. 6

4. peras und apeiron S. 8

4.1 Das Paradoxon S. 8

4.2 Die dialektische Methode S. 10

4.3 Das Beispiel der Buchstaben und Töne S. 15

4.4 Die Resignation des Protarchos S. 17

5. Ausblick - Die vier Gattungen des Seienden S. 18

5.1 Unbegrenztes S. 18

5.2 Begrenztes S. 19

5.3 Gemischtes S. 20

5.4 Ursache S. 21

6. Schluss S. 22

7. Literaturverzeichnis S. 23


1.Einleitung

Als Sokrates um 400 vor Christus hingerichtet wurde, war Platon circa dreißig Jahre alt. Er war bei Sokrates` Prozess im Gerichtssaal und musste dabei zusehen, wie sein großes Vorbild verurteilt wurde. Auch aus diesem Grund veröffentlichte er daraufhin eine Reihe philosophischer Werke. Zu den bekanntesten zählen wohl die Politeia, welche einen Überblick über Platons Philosophie insgesamt gibt, das Symposion, welches seine Ansichten von Liebe beinhaltet und die drei Werke Apologia, Phaidon und Kriton, in welchen Platon Sokrates porträtiert. Diese Dialoge gehören zu den Frühwerken und den Werken der sogenannten mittleren Zeit.
Zu den Spätwerken Platons gehört unter anderem der Philebos, welcher, wie viele andere Werke, in Dialogform verfasst wurde. Diese Dialogform, die sokratische Dialektik, soll Thema dieser Hausarbeit sein. Dabei soll zunächst der Begriff der Dialektik und seine Entwicklung geklärt werden, bis dieser dann im Kontext des Philebos untersucht werden soll. Anhand von bestimmten Textstellen im Dialog und stets unter dem Aspekt von peras und apeiron soll also versucht werden, die dialektische Methode zu erarbeiten. Schluss dieser Arbeit soll ein kleiner Ausblick auf die folgenden Inhalte sein, welcher zu weiterem Nachdenken anregen und das Thema abrunden soll.

2. Begrifflichkeiten
2.1 Klärung und historische Entwicklung des Begriffs der Dialektik

Der Begriff „Dialektik“, von dem griechischem

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflichkeiten
    • Klärung und historische Entwicklung des Begriffs der Dialektik
  • Dialektik in Platons Werken
    • Dialektik und Dialog
    • Dialektik im Philebos - Aufbau und Protagonisten
  • peras und apeiron
    • Das Paradoxon
    • Die dialektische Methode
    • Das Beispiel der Buchstaben und Töne
    • Die Resignation des Protarchos
  • Ausblick - Die vier Gattungen des Seienden
    • Unbegrenztes
    • Begrenztes
    • Gemischtes
    • Ursache
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Dialektik in Platons Philebos. Ziel ist es, die dialektische Methode anhand von bestimmten Textstellen im Dialog zu erarbeiten und dabei den Aspekt von peras und apeiron zu berücksichtigen. Die Arbeit soll einen Einblick in die Entwicklung des Begriffs der Dialektik geben und die Bedeutung dieser Methode in Platons Philosophie beleuchten.

  • Die historische Entwicklung des Begriffs der Dialektik
  • Die Rolle der Dialektik in Platons Werken
  • Die dialektische Methode im Philebos
  • Das Paradoxon von peras und apeiron
  • Die vier Gattungen des Seienden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Dialektik in Platons Philebos ein. Der zweite Abschnitt klärt den Begriff der Dialektik und seine historische Entwicklung. Dabei wird die sokratische Gesprächskunst und die Bedeutung der Dialektik für die Erkenntnisgewinnung beleuchtet.

Im dritten Abschnitt wird die Dialektik in Platons Werken im Allgemeinen betrachtet. Es werden verschiedene Formen der Dialektik in Platons Dialogen vorgestellt, wie die Suche nach Gründen und Bestimmungen für die Existenz der Welt in Form von Hypothesenbildung und die Ideenforschung durch Einteilung von Gattungen.

Der vierte Abschnitt widmet sich der Analyse der dialektischen Methode im Philebos. Anhand von bestimmten Textstellen im Dialog wird das Paradoxon von peras und apeiron untersucht und die dialektische Methode anhand des Beispiels der Buchstaben und Töne erläutert.

Der fünfte Abschnitt gibt einen Ausblick auf die vier Gattungen des Seienden, die im Philebos behandelt werden. Es werden die Kategorien des Unbegrenzten, Begrenzten, Gemischten und der Ursache vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Dialektik, Platons Philebos, peras und apeiron, die sokratische Gesprächskunst, die historische Entwicklung des Begriffs der Dialektik, die dialektische Methode, die vier Gattungen des Seienden und die Erkenntnisgewinnung.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Dialektik in Platons Philebos
Subtítulo
Das Problem von 'peras' und 'apeiron'
Universidad
University of Tubingen  (Philosophie)
Curso
Interpretationskurs
Calificación
1,0
Autor
Marcel Dietze (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
24
No. de catálogo
V181508
ISBN (Ebook)
9783656047193
ISBN (Libro)
9783656046004
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dialektik Philebos Platon antike Philosophie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Dietze (Autor), 2009, Dialektik in Platons Philebos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181508
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint