Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad

Die E-Book-Revolution – das neue Zeitalter?

Título: Die E-Book-Revolution – das neue Zeitalter?

Trabajo Escrito , 2011 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Timmy Ehegötz (Autor)

Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„In den USA hat Amazon mit seinem E-Book-Angebot und dem Lesegerät Kindle den Buchmarkt bereits umgekrempelt. Seit Ende 2010 verkauft der Onlinehändler mehr digitale als gedruckte Wälzer.“ (Capital 2011:156). Im deutschen „Kindle-Shop“ des Unternehmens können mittlerweile über 750.000 E-Books erworben werden, darunter über 35.000 deutsche Titel. Das Wirtschaftsblatt Capital prognostiziert daher, dass die jährliche Anzahl der verkauften Exemplare von zwei Millionen (2010) auf über 33 Millionen im Jahr 2014 ansteigen wird (vgl. ebd). Dadurch wird deutlich, dass der E-Book-Markt auch in Deutschland rasant wächst.
„Infolgedessen besteht in der Digitalisierung des Vertriebes erhebliches Konfliktpotenzial innerhalb der Buchbranche, insbesondere zwischen stationärem Buchhandel und Verlagen, wenn diese E-Books direkt vertreiben, sowie zwischen den Sortimentern und dem Zwischenbuchhandel, sofern dieser in das Endkundengeschäft einsteigt.“ (Janello 2010:84)

E-Books inkl. Lesegeräte ermöglichen aus ökologischer Sicht eine Eindämmung der steigenden Papierherstellung und können langfristig zu einer positiven Umweltbilanz bezüglich Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch beitragen (vgl. Manhart/Brommer/Gröger 2011:29).
Die neuen Geräte mit ihrem technischen Funktionsumfang sind zudem immer ausgereifter und preiswerter.
Dennoch ist das elektronische Buchformat laut einer Vergleichsstudie zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz gerade einmal einem Drittel der Bevölkerung bekannt (vgl. Kochhan/Patzig 2009:316).
Aufgrund dieser neuen Entwicklungen beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit mit dem Thema: „Die E-Book-Revolution – das neue Zeitalter?“ und ganz konkret mit der Forschungsfrage: „Wird das E-Book das traditionelle Buch in naher Zukunft ersetzen?“.
Dabei steht der Terminus der Revolution (aus dem lateinischen stammend) im Wahrig für eine „Umwälzung“ bzw. einen „Umsturz“ (vgl. Hermann/Götze 2003:844).
Zunächst erfolgt eine Definition des Begriffs E-Book, anschließend werden Unterschiede zwischen gedruckten und elektronischen Büchern nach Schröder analysiert. Die Entstehung und Entwicklung sowie die Vor- und Nachteile des E-Books führen schließlich weiter in das Thema ein. Die zur Beantwortung der Forschungsfrage relevanten aktuellen Trends runden den Hauptteil der vorliegenden Hausarbeit ab.
Am Ende werden die zentralen Ergebnisse kurz zusammengefasst; ein Ausblick versucht mögliche Tendenzen im E-Book-Absatzmarkt zu skizzieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • E-Books
    • Definition
    • Unterschiede zwischen gedruckten und elektronischen Büchern
    • Entstehung und Entwicklung
    • Vor- und Nachteile
    • Aktuelle Trends
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die E-Book-Revolution das traditionelle Buch in naher Zukunft ersetzen wird. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des E-Books, beleuchtet die Unterschiede zwischen gedruckten und elektronischen Büchern und untersucht die Vor- und Nachteile des neuen Formats. Darüber hinaus werden aktuelle Trends im E-Book-Markt betrachtet, um die zukünftige Entwicklung des Buchmarktes zu prognostizieren.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs E-Book
  • Unterschiede zwischen gedruckten und elektronischen Büchern
  • Entwicklung und Verbreitung des E-Books
  • Vor- und Nachteile des E-Books
  • Aktuelle Trends im E-Book-Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema E-Book-Revolution ein und stellt die Forschungsfrage nach der möglichen Ablösung des traditionellen Buches durch das E-Book. Sie beleuchtet die rasante Entwicklung des E-Book-Marktes und die damit verbundenen Herausforderungen für die Buchbranche.

Das Kapitel „E-Books“ beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs E-Book und analysiert die Unterschiede zwischen gedruckten und elektronischen Büchern. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des E-Books sowie die Vor- und Nachteile des neuen Formats. Darüber hinaus werden aktuelle Trends im E-Book-Markt betrachtet, die Aufschluss über die zukünftige Entwicklung des Buchmarktes geben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Book, elektronisches Buch, gedrucktes Buch, Buchmarkt, Digitalisierung, Revolution, Trends, Vor- und Nachteile, Lesegeräte, Leseverhalten, Buchbranche, Verlagswesen, Vertrieb, Umweltbilanz, Nachhaltigkeit.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die E-Book-Revolution – das neue Zeitalter?
Universidad
University of Leipzig  (Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Curso
Einführung in die Buchwissenschaft
Calificación
1,0
Autor
Timmy Ehegötz (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
15
No. de catálogo
V181513
ISBN (Ebook)
9783656047179
ISBN (Libro)
9783656047476
Idioma
Alemán
Etiqueta
E-Book Tablet-PC elektronische Bücher Amazon Kindle Buchmarkt Lesegeräte electronic book Zukunft Trends Unterschiede traditionelle Buch Speicherung Autor digitale Bücher Kommunikation Technologie Fortschritt Project Gutenberg Sony Data Discman Sony Bookman PDF E-Book-Reader Rocket eBook Datenträger iPad Digital Rights Management DRM elektronische Medien GfK Buchmarktpanel Buchumsatz dezidiertes Lesegerät Displayanzeige Google books traditioneller Buchhandel Rieplsche Gesetz Apple Buchpreisbindung Daniela Živković
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Timmy Ehegötz (Autor), 2011, Die E-Book-Revolution – das neue Zeitalter?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181513
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint