Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Fair Trade Ansatz und überprüft, inwiefern das Konzept der Nachhaltigkeit dadurch realisiert werden kann. Dabei wird zuerst das Themenfeld der Entwicklungsethnologie abgegrenzt, das Konzept der Nachhaltigkeit erläutert und dann das Fair Trade Konzept vorgestellt und kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsethnologie
- Nachhaltigkeit
- Fair Trade als Ansatz nachhaltiger Entwicklung
- Geschichte und Aufbau von Fair Trade Organisationen
- Verwirklichung von Fair Trade in der costa-ricanischen Kaffeindustrie
- Kritik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Fair Trade Ansatz und untersucht, inwieweit er zur Realisierung des Nachhaltigkeitskonzepts beitragen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob Fair Trade nicht nur soziale Gerechtigkeit für Produzenten durch faire Preise, sondern auch ökologisch nachhaltige Anbau- und Herstellungsmethoden fördert. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Entwicklungsethnologie, erläutert das Konzept der Nachhaltigkeit und stellt anschließend den Fair Trade Ansatz vor. Anhand der costa-ricanischen Kaffeindustrie wird ein konkretes Beispiel für die Zusammenarbeit von lokalen Produzenten mit westlichen Organisationen analysiert, wobei auch mögliche Problemfelder aufgezeigt werden. Die Studie „Brokering Fair Trade - Relations between Coffee Cooperations and Alternative Trade Organizations - A View From Costa Rica“ von Peter Luetchford (2006) dient als Grundlage für die Analyse. Abschließend wird die Bedeutung ökologischer Aspekte im Fair Trade Kontext bewertet, wobei die Datenlage aufgrund der bisherigen Fokussierung auf die positiven Aspekte des Konzepts und der Seltenheit wissenschaftlicher Untersuchungen begrenzt ist.
- Entwicklungsethnologie und ihre Relevanz für Fair Trade
- Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine drei Säulen
- Fair Trade als Ansatz zur Förderung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
- Analyse der Fair Trade Praxis in der costa-ricanischen Kaffeindustrie
- Kritik an Fair Trade und die Bedeutung ökologischer Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Realisierbarkeit des Nachhaltigkeitskonzepts durch den Fair Trade Ansatz. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Quellen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklungsethnologie und ihre Bedeutung im Kontext der Fair Trade Analyse. Es wird die Position der Entwicklungsethnologie innerhalb der Ethnologie diskutiert und die Relevanz des Fachbereichs für die Untersuchung von globalen Entwicklungsprozessen hervorgehoben. Das dritte Kapitel erläutert das Konzept der Nachhaltigkeit und seine drei Säulen: Soziales, Ökonomie und Ökologie. Es wird die Bedeutung des Nachhaltigkeitskonzepts für die Entwicklungszusammenarbeit und die Rolle von Fair Trade Organisationen in diesem Kontext beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich dem Fair Trade Ansatz und seiner Geschichte. Es werden die Strukturen von Fair Trade Organisationen und die Verwirklichung des Fair Trade Konzepts in der costa-ricanischen Kaffeindustrie anhand der Studie von Peter Luetchford (2006) analysiert. Dabei werden auch kritische Aspekte des Fair Trade Ansatzes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fair Trade, Nachhaltigkeit, Entwicklungsethnologie, costa-ricanische Kaffeindustrie, ökologische Aspekte, soziale Gerechtigkeit, Entwicklungszusammenarbeit, Kritik an Fair Trade, Peter Luetchford, „Brokering Fair Trade“.
- Quote paper
- Christina Martin (Author), 2011, Fair Trade als Ansatz nachhaltiger Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181518