Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: German Foreign Policy

„Wandel durch Annäherung“

Die „Neue Ostpolitik“ der Regierung Brandt

Title: „Wandel durch Annäherung“

Seminar Paper , 2006 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Verwaltungswirt (FH) Florian Döring (Author)

Politics - Topic: German Foreign Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Umgang mit der Deutschen Demokratischen Republik stellte seit der Gründung der Bundesrepublik eines der kontroversesten Themen der politischen Auseinandersetzung dar. Sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR wurden in zunehmenderen Maße in ihre jeweiligen Bündnissysteme und Blöcke eingebunden und bildeten mitten in Europa ihre jeweilige Speerspitze. Die Forderung nach einer Wiedervereinigung Deutschlands schien deshalb immer mehr ungehört zu verhallen. Die Strategie der jungen Bundesrepublik, die DDR zu ignorieren, zu isolieren und durch wirtschaftliche Stärke „magnetisch“ anzuziehen, um so die Wiedervereinigung Deutschlands herbeizuführen, schien nicht aufzugehen. Erst das Aufkommen der Détente-Politik im Ost-West-Konflikt zwischen den USA und der UdSSR sollte zwar nicht die Wiedervereinigung selbst ermöglichen, jedoch eine Entspannungspolitik zwischen den existierenden deutschen Staaten begünstigen. Mit dem Antritt der ersten sozialdemokratisch geführten Bundesregierung unter liberaler Beteiligung sollte ein maßgeblicher Strategiewechsel einsetzen. Der Status quo in Deutschland und Europa sollte „überwunden“ werden, indem er zunächst nicht verändert werden sollte. Es galt einem weiteren Auseinanderdriften der deutschen Nation entgegenzuhalten. Deutschlandpolitik sollte hier stets auch Ostpolitik sein und umgekehrt.
Anhand der vorliegenden Hausarbeit sollen zunächst die Leitlinien bundesdeutscher Politik in diesen Politikfeldern bis zum Regierungsantritt der sozial-liberalen Koalition dargestellt werden, um dann auf die daraus resultierende deutschland- und ostpolitische Selbstblockade der Bundesrepublik und den einsetzenden Paradigmenwechsel einzugehen. Der Verlauf der Ost- und Deutschlandpolitik soll dann im Hinblick auf die abgeschlossenen Verträge mit der Sowjetunion, Polen und der Deutschen Demokratischen Republik dargestellt werden. Das Viermächte-Abkommen der Siegermächte wird in diesen Kontext eingebunden werden.
Bevor schließlich die „Neue Ostpolitik“ der Regierung Brandt bilanziert werden soll, wird auch die Ratifizierung der Ostverträge und des Grundlagenvertrages mit der DDR und der damit einhergehenden oppositionellen Kritik der Inhalte dieser Vertragswerke dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Leitlinien der Deutschland-, Außen- und Ostpolitik bis zum Beginn der sozial-liberalen Koalition
    • Das Wiedervereinigungsgebot
    • Der Alleinvertretungsanspruch
    • Die Hallstein-Doktrin
    • Westintegration und Magnet-Theorie
    • Politik der Bewegung und Zweizangen-Theorie
    • Ostpolitische Neuorientierung und Große Koalition
  • Paradigmenwechsel
    • Selbstblockade der bundesdeutschen Deutschland- und Ostpolitik
    • Wandel durch Annäherung – das deutschlandpolitische Konzept der SPD
    • Das deutschlandpolitische Konzept der FDP
  • Die Ostverträge
    • Regierungsantritt der sozial-liberalen Koalition und Beginn der Neuen Ostpolitik
    • Der Moskauer Vertrag vom 12.08.1970
    • Der Warschauer Vertrag vom 07.12.1970
    • Das Viermächte-Abkommen vom 03.09.1971
    • Der Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik vom 21.12.1972
  • Ratifizierung der Ostverträge und des Grundlagenvertrages
    • Parlamentarische Situation
    • Ratifizierung der Ostverträge
    • Ratifizierung des Grundlagenvertrages
  • Bilanz und Bewertung der „Neuen Ostpolitik“
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die „Neue Ostpolitik“ der Regierung Brandt und untersucht den Wandel der deutschen Außen- und Ostpolitik von der Gründung der Bundesrepublik bis zum Beginn der sozial-liberalen Koalition. Die Arbeit beleuchtet die Leitlinien der bundesdeutschen Politik in diesen Bereichen, die zur Selbstblockade der Bundesrepublik führten, und analysiert den einsetzenden Paradigmenwechsel mit dem Regierungsantritt der sozial-liberalen Koalition. Die Arbeit untersucht die Ostverträge mit der Sowjetunion, Polen und der DDR sowie das Viermächte-Abkommen und beleuchtet die Ratifizierung der Verträge und die damit verbundene Kritik. Die Arbeit zielt darauf ab, die „Neue Ostpolitik“ zu bewerten und ihre Bedeutung für die deutsche Geschichte und die deutsch-deutschen Beziehungen zu analysieren.

  • Die Leitlinien der bundesdeutschen Deutschland- und Ostpolitik bis zum Beginn der sozial-liberalen Koalition
  • Der Paradigmenwechsel in der deutschen Außen- und Ostpolitik
  • Die Ostverträge und ihre Bedeutung für die deutsch-deutschen Beziehungen
  • Die Ratifizierung der Ostverträge und die damit verbundene Kritik
  • Die Bilanz und Bewertung der „Neuen Ostpolitik“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Umgangs mit der DDR seit der Gründung der Bundesrepublik dar und erläutert die Notwendigkeit eines Strategiewechsels in der deutschen Außen- und Ostpolitik. Die Arbeit fokussiert sich auf die Leitlinien der bundesdeutschen Politik bis zum Regierungsantritt der sozial-liberalen Koalition, die Selbstblockade der Bundesrepublik und den einsetzenden Paradigmenwechsel. Die Kapitel analysieren die Ostverträge mit der Sowjetunion, Polen und der DDR sowie das Viermächte-Abkommen und beleuchten die Ratifizierung der Verträge und die damit verbundene Kritik. Die Arbeit schließt mit einer Bilanz und Bewertung der „Neuen Ostpolitik“.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Neue Ostpolitik“, die Regierung Brandt, die Ostverträge, die Hallstein-Doktrin, die Selbstblockade der Bundesrepublik, der Alleinvertretungsanspruch, die Wiedervereinigung, die deutsch-deutschen Beziehungen, die Ratifizierung und die Kritik an der „Neuen Ostpolitik“.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
„Wandel durch Annäherung“
Subtitle
Die „Neue Ostpolitik“ der Regierung Brandt
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Sozialwissenschaften - Politikwissenschaft)
Course
Die deutsche Einheit als innen- und außenpolitische Herausforderung
Grade
2,0
Author
Diplom-Verwaltungswirt (FH) Florian Döring (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V181526
ISBN (eBook)
9783656046240
ISBN (Book)
9783656045939
Language
German
Tags
wandel annäherung neue ostpolitik regierung brandt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Verwaltungswirt (FH) Florian Döring (Author), 2006, „Wandel durch Annäherung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181526
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint