Nach Schätzungen einer Studie des Instituts für Umweltmedizin und Hygiene der Charite – Universitätsmedizin in Berlin aus dem Jahr 2008, auf die sich auch das Bundesgesundheitsministerium beruft, treten pro Jahr etwa 400 000 bis 600 000 nosokomiale Infektionen in Deutschland auf, die bei etwa 10 000 bis 15 000 Patienten tödlich verlaufen, wobei davon ausgegangen wird, dass 20 bis 30 % der gesamten Fälle vermeidbar sind (vgl. Gastmeier & Geffers 2008). Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene geht sogar davon aus, dass mindestens 700 000 Menschen jedes Jahr nosokomiale Infektionen in Deutschland erwerben und mit 30000 Toten jährlich gerechnet werden muss (vgl. Exner et al. 2011).
Immer wieder erschüttern Berichte über Zwischenfälle in Krankenhäusern die Öffentlichkeit, doch stellt sich immer wieder die Frage was getan werden muss, um das Problem der nosokomialen Infektionen in den Griff zu bekommen und inwieweit die Politik durch rechtliche Regelungen eingreifen muss und sollte.
In dieser Arbeit soll es um eine kritische Auseinandersetzung mit den wesentlichen Punkten des neuen Gesetzes gehen, sowie dem Diskurs in der Politik und dem zwischen ihr und der Praxis. Auch soll der Frage nachgegangen werden, ob es überhaupt alleinige Aufgabe der Politik sein kann und muss die Hygiene in medizinischen Einrichtungen zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Medizinische Grundlagen der nosokomialen Infektionen
- 3. Die bisherige rechtliche Regelung der Krankenhaushygiene
- 4. Gang des Gesetzgebungsverfahrens
- 5. Die zentralen Neuerungen des Krankenhaushygienegesetzes
- 6. Stellungnahmen zum Krankenhaushygienegesetz
- 6.1 Die Opposition – Uneinigkeit in der Politik
- 6.2 Die praxisnahen Verbände – Hauptsache die eigenen Interessen
- 7. Eine eigene Perspektive auf das Gesetz
- 8. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich kritisch mit dem Krankenhaushygienegesetz, das im Jahr 2011 in Kraft trat. Sie analysiert die wesentlichen Punkte des Gesetzes, den politischen Diskurs sowie die Positionen der Praxis. Ziel ist es, die Rolle der Politik bei der Verbesserung der Hygiene in medizinischen Einrichtungen zu hinterfragen.
- Nosokomiale Infektionen: Häufigkeit, Ursachen, Folgen und Bedeutung für das Gesundheitswesen
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Bisherige Regelungen und Neuerungen durch das Krankenhaushygienegesetz
- Politischer Diskurs: Stellungnahmen der Opposition, Fachverbände und andere Akteure
- Kritik und Bewertung des Gesetzes: Analyse der Stärken und Schwächen des Krankenhaushygienegesetzes
- Zukünftige Herausforderungen: Wie können nosokomiale Infektionen effektiv bekämpft werden?
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Das Kapitel stellt die Bedeutung von nosokomialen Infektionen für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft dar. Es zeigt die Häufigkeit, die Folgen und das Problem der vermeidbaren Fälle auf. Außerdem wird der aktuelle Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum Krankenhaushygienegesetz erläutert.
- Kapitel 2: Medizinische Grundlagen der nosokomialen Infektionen: Dieser Abschnitt bietet eine grundlegende Übersicht über die medizinischen Aspekte von nosokomialen Infektionen. Es werden die wichtigsten Erreger, die häufigsten Infektionstypen und die Risikofaktoren beschrieben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von multiresistenten Erregern wie MRSA.
- Kapitel 3: Die bisherige rechtliche Regelung der Krankenhaushygiene: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Krankenhaushygiene in Deutschland. Es werden die verschiedenen Normen und Richtlinien sowie deren Bedeutung für die Praxis der Krankenhaushygiene dargestellt.
- Kapitel 4: Gang des Gesetzgebungsverfahrens: Der Abschnitt beschreibt den Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens zum Krankenhaushygienegesetz. Er beleuchtet die wichtigsten Akteure, die Positionen der verschiedenen Parteien und den Abstimmungsprozess.
- Kapitel 5: Die zentralen Neuerungen des Krankenhaushygienegesetzes: Hier werden die wichtigsten Inhalte des Krankenhaushygienegesetzes zusammengefasst und erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf den neuen Regelungen zur Hygiene in Krankenhäusern.
- Kapitel 6: Stellungnahmen zum Krankenhaushygienegesetz: Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Reaktionen auf das Krankenhaushygienegesetz. Es werden die Positionen der Opposition, der Fachverbände und anderer Akteure im Detail dargestellt und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Nosokomiale Infektionen, Krankenhaushygiene, Infektionsschutzgesetz, Hygienemaßnahmen, Multiresistente Erreger, MRSA, Gesundheitswesen, Politik, Gesetzgebungsverfahren, Fachverbände, Kritische Analyse, Public Health.
- Arbeit zitieren
- Andres Luque Ramos (Autor:in), 2011, Nosokomiale Infektionen und die Rolle der Politik - Eine kritische Auseinandersetzung mit dem neuen Krankenhaushygienegesetz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181543