Freie Prädikative - Was ist das? Ein einfaches Nachschlagen in einer beliebigen Grammatik reicht
nicht aus, um diese Frage zufriedenstellend zu beantworten. Das zusätzliche Konsul-tieren einer
weiteren Grammatik wirft nur noch weitere Fragen auf, da sich nicht nur die Definitionen der
freien Prädikative unterscheiden, sondern schon die der Übergeordneten Kategorie der
Prädikative an sich.
Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die Auffassungen verschiedener Grammatiken in Bezug auf das
sprachliche Phänomen "freies Prädikativ" wiederzugeben, vergleichend zu betrach-ten,
zusammenzufassen und anhand einiger Beispiele in die Praxis umzusetzen.
Da sich die Definitionen des freien Prädikativs auf den entsprechenden Begriff des Prädi-kativs
stützen, ist es unerlässlich zunächst erst einmal diesen Begriff zu klären, was wieder-um in den
vorliegenden Grammatiken unterschiedlich vorgenommen wird.
Die Grundlage zum Vergleich der Definitionen des Prädikativs im Allgemeinen bildet hier die
Beschreibung Flämigs in seiner Grammatik des Deutschen1. Bei der darauf folgenden Be-trachtung des
Sonderfalls "freies Prädikativ" wird die Definition Musans Satzgliedanalyse2 als Fundament
verwendet, da sie eindeutig vom Begriff "freies Prädikativ" spricht und auch ansonsten das
klarste Bild dieses Terminus gibt.
Eine weitere Schwierigkeit im Vergleich mehrerer Grammatiken besteht neben der Defini-tion
des entsprechenden Begriffs auch in dessen Terminologie, die teils synonym verwen-det wird,
teils andere Aspekte eines Terminus bezeichnet. In der Beschreibung der jewei-ligen Definition
wird darum die Terminologie der entsprechenden Grammatik verwendet.
Im letzten Teil dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, eine zusammenfassende Definition
über das freie Prädikativ aus den verschiedenen Ansätzen zusammenzufügen. Der
Überschaubarkeit halber soll für diese Zusammenfassung die Terminologie der Duden-
Grammatik3 verwendet werden.
==
1FLÄMIG, Walter: Grammatik der Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge. Erarbeitet auf der
theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik". Berlin 1991.
2MUSAN, Renate: Satzgliedanalyse. 2., aktualisierte Auflage. Heidelberg 2009.
3DUDENREDAKTION (Hrsg.): Duden. Die Grammatik. Band 4. Nach den Regeln der deutschen Recht-schreibung 2006
überarbeiteter Neudruck der 7., völlig neu erarbeiteten und erweiterten Auflage. Mannheim 2006.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Prädikativ - Definitionen
- Flämig
- Götze/Hess-Lüttich
- Musan
- Pittner/Berman
- Duden-Grammatik
- Sonderfall "Freies Prädikativ"
- Musan
- Flämig
- Götze/Hess-Lüttich
- Pittner/Berman
- Duden-Grammatik
- Freie Prädikative in der Praxis
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem sprachlichen Phänomen des "freien Prädikativs". Ziel ist es, verschiedene grammatische Auffassungen zu diesem Begriff zu vergleichen und anhand von Beispielen zu verdeutlichen.
- Definitionen des Prädikativs in verschiedenen Grammatiken
- Untersuchung des "freien Prädikativs" in der Satzgliedanalyse
- Terminologie und Unterschiede in der Verwendung des Begriffs "freies Prädikativ"
- Zusammenfassung der verschiedenen Ansätze zu einer Definition des "freien Prädikativs"
- Praktische Anwendung der Erkenntnisse an Beispielsätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Das Prädikativ - Definitionen" beginnt mit einer detaillierten Analyse der Definition des Prädikativs nach Flämig und setzt diese in Bezug zu den Ansätzen in den Grammatiken von Götze/Hess-Lüttich, Musan, Pittner/Berman und der Duden-Grammatik. Dabei werden die jeweiligen Terminologien und die unterschiedlichen Perspektiven auf das Prädikativ hervorgehoben.
Das Kapitel "Sonderfall "Freies Prädikativ"" vertieft die Betrachtung des "freien Prädikativs" anhand der Definitionen in den genannten Grammatiken. Die Besonderheiten und Unterschiede in der Verwendung des Begriffs in den verschiedenen Ansätzen werden beleuchtet.
Das Kapitel "Freie Prädikative in der Praxis" setzt die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis um. Anhand von Beispielsätzen aus einem Seminar-Übungsblatt werden die verschiedenen Arten von "freien Prädikativen" analysiert und ihre Funktionen im Satzgeschehen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind "Prädikativ", "freies Prädikativ", Satzgliedanalyse, Grammatik, Definition, Terminologie, Beispielsätze, Übungsblatt, Satzbauplan.
- Citation du texte
- Elisabeth Eidner (Auteur), 2011, Prädikative Konstruktionen im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181567