In den letzten Jahren ist die Verbreitung des Stadtmarketings sprunghaft angestiegen. In den frühen 80er Jahren beschränkten sich die Stadtmarketingaktivitäten in Deutschland noch auf wenige Pilotstädte, mittlerweile betreiben aber über 80 % aller deutschen Städte Formen des Stadtmarketings. Das Stadtmarketing vieler Städte entspricht aber einer reinen Stadtwerbung. Solche Städte verzichten überwiegend auf eine nähere Betrachtung ihrer Zielgruppen, obwohl es beim Stadtmarketing zentral darum geht, alle Instrumente der Vermarktung an den Bedürfnissen der verschiedenen Zielgruppen auszurichten. Auch münden ihre Projekte oftmals in kurzfristigem Aktionismus.
Das ganzheitliche Stadtmarketing zeichnet sich im Kontrast zur bloßen Stadtwerbung dadurch aus, dass auf der Grundlage einer Situations- und Zielgruppenanalyse ein Marketingkonzept erstellt wird, das ein Leitbild, Maßnahmen und ein Controlling enthält. Dieses Vorgehen ermöglicht langfristige Verbesserungen des „Produktes Stadt“ durch eine Einigung vieler Akteure auf gemeinsame Ziele, eine vernetzte und abgestimmte Planung und eine Ausrichtung der städtischen Angebote an den Zielgruppen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt darin, eine Arbeitsgrundlage für ein Stadtmarketingkonzept in Bad Homburg zu entwickeln. Hinter diesem Ziel steht die zentrale Hypothese, dass durch einen Ausbau des Bad Homburger Stadtmarketings zu einem ganzheitlichen Ansatz Defizite der Stadt effizienter behoben werden könnten als durch den bisherigen Ansatz der reinen Stadtwerbung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Stadtmarketings
- Entstehungsgeschichte des Stadtmarketings
- Übertragung des Marketings auf Städte
- Begriff und Konzept des Stadtmarketings
- Begriffsdefinition
- Abgrenzung von verwandten Begriffen
- Ganzheitliches Stadtmarketing
- Merkmale
- Argumente für ganzheitliches Stadtmarketing
- Eignung der Stadtgrößen
- Akteure und Zielgruppen
- Akteure
- Zielgruppen
- Phasen
- Situationsanalyse
- Leitbild
- Projektformulierung
- Projektumsetzung
- Organisation
- Corporate Design
- Funktion im Stadtmarketing
- Stadtlogo
- Slogan
- Methodische Vorgehensweise
- Sekundärforschung
- Primärforschung
- Experteninterviews
- Stadtbegehung
- Analyse der Stadt Bad Homburg
- Situationsanalyse
- Zielgruppenanalyse
- Analyse des bisherigen Stadtmarketings
- Arbeitsgrundlage für ein Stadtmarketingkonzept in Bad Homburg
- Leitbild
- Projektformulierung
- Projektumsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Arbeitsgrundlage für ein ganzheitliches Stadtmarketingkonzept für Bad Homburg. Die zentrale Hypothese besagt, dass ein solcher Ansatz Defizite der Stadt effizienter behebt als der bisherige Ansatz der reinen Stadtwerbung.
- Ganzheitlicher Stadtmarketing-Ansatz im Vergleich zu reiner Stadtwerbung
- Situationsanalyse von Bad Homburg (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken)
- Zielgruppenanalyse von Bad Homburg (Einwohner, Unternehmen, Touristen)
- Analyse des bestehenden Stadtmarketings in Bad Homburg
- Entwicklung eines Leitbildes und erster Maßnahmen für ein Stadtmarketingkonzept
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des ganzheitlichen Stadtmarketings dar, einschließlich Entstehungsgeschichte, Definition, Merkmale und Akteure. Es beschreibt die Phasen eines Stadtmarketingprozesses und die Bedeutung des Corporate Designs.
Kapitel 3: Beschreibt die Methodik der Arbeit, die sowohl Sekundärforschung (Stadtverwaltung, Internetrecherche) als auch Primärforschung (Experteninterviews, Stadtbegehung) umfasst.
Kapitel 4: Präsentiert die Situationsanalyse von Bad Homburg, die geographische Lage, Verkehrsanbindung, Bevölkerung, Wohnungsmarkt, Stadtgestaltung, Tourismus, Kultur, Freizeit und Wirtschaft umfasst. Es analysiert die Zielgruppen und das bisherige Stadtmarketing.
Schlüsselwörter
Ganzheitliches Stadtmarketing, Stadtwerbung, Situationsanalyse, Zielgruppenanalyse, Bad Homburg, Corporate Design, Leitbild, Marketingkonzept, Wettbewerbsfähigkeit, demographischer Wandel, Unique Selling Proposition (USP), Gesundheitswirtschaft.
- Quote paper
- Diplom-Geograph Christoph Kolloge (Author), 2011, Ganzheitliches Stadtmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181572