Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

„Es ist das Schreckliche, Niedrige und Abstoßende, das uns gefällt.“

Sexualität im Kontext einer Ästhetik des Hässlichen bei de Sade und Anne-Sophie Brasme

Title: „Es ist das Schreckliche, Niedrige und Abstoßende, das uns gefällt.“

Bachelor Thesis , 2011 , 47 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Maria Reinhold (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ist uns auch der Wunsch, Menschen zu essen, zutiefst fremd, so gilt nicht das gleiche vom Wunsch, zu töten. Nicht jeder von uns empfindet ihn; aber wer würde es wagen, anzunehmen, daß er in der Menge nicht vorhanden ist, ebenso wirklich, wenn nicht sogar ebenso unerbittlich wie der Sexualhunger? Die Häufigkeit unnützer Massenmorde in der Geschichte verdeutlicht die Tatsache, daß in jedem Menschen ein potentieller
Mörder lebt.“ (George Bataille, Erotik. S. 71)
Oder, anders ausgedrückt: in jedem Menschen lauert eine hungrige, unbezwingbare Bestie, die Töten und sexuelles Handeln gleichermaßen zur Befriedigung benötigt. Was George Bataille in diesem Zitat proklamiert, erscheint zunächst schockierend und unwirklich, sind wir doch meist geneigt, alles nicht Schöne – in diesem Fall sogar das Böse – in uns abzustreiten. Objekte des Ekels, Obszönität und Gewalt erwecken Abscheu, Scham und Furcht, aber auch eine unleugbare Neugier. Am deutlichsten wird diese Ambivalenz im Kontext der Sexualität, mehr noch, wenn man versucht, eine Beziehung zwischen Sexualität und einer Ästhetik des Hässlichen herzustellen.
Ästhetik und Hässlichkeit bilden im Sprachgebrauch per se einen Widerspruch, den die Literatur aufzubrechen weiß. Ästhetik ist hier nicht gleichzusetzen mit Schönheit, sondern im genannten Kontext mit Sinnlichkeit. Sowohl der Marquise de Sade als auch Anne-Sophie
Brasme, Schriftsteller, zwischen deren Werken mehr als zweihundert Jahre liegen, zeigen in ihren Romanen „Die 120 Tage von Sodom“ und „Karneval der Monster“ die wahre Natur des Menschen, von der er sich mit aller Macht zu entfernen versucht. Auch hinter einer oftmals glatten, bekömmlichen Oberfläche schlummert ein monströses Geschöpf, unterdrückt
durch Moral, Religion, gesellschaftliche Konventionen und dem unbedingten Wunsch, seiner animalischen Natur zu entrinnen.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorbemerkungen
    • Methodik und These
  • Begriffsbestimmungen und Traditionen
    • Wandel der Ästhetik im 18. Jahrhundert
    • Karl Rosenkranz, 'Ästhetik des Hässlichen'
      • Das Naturhässliche, das Geisthässliche und das Kunsthässliche
      • Das Widrige
    • George Batailles, 'Erotik'
      • Grenzen und Verbote
      • Julia Kristevas 'Power of Horror - An essay on Abjection'
    • Schlussfolgerung
  • Literarischer Teil
    • Herr-Knecht-Verhältnis
      • Herrscher und Sklaven
      • Wechselspiel
    • Geschlechterdiskurs
      • Die Verteufelung des Weiblichen
      • Aufbruch der Traditionen
    • Metamorphose und Identität
    • Objektivierung
    • Das Kunstwerk
      • Die Ästhetik des Hässlichen
  • Das Schreckliche, Niedrige, Abstoßende
  • Der Karneval der Monster
  • Schlussbetrachtung
    • Exkurs: Filmische Rezeption
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Hässlichen im Kontext der Sexualität, indem sie zwei Romane, "Die 120 Tage von Sodom" von de Sade und "Karneval der Monster" von Anne-Sophie Brasme, analysiert. Das Ziel der Arbeit ist es, die Ursprünglichkeit des Hässlichen in diesen Romanen zu erforschen und zu zeigen, wie es durch das Wechselspiel von Macht und Ohnmacht, im Geschlechterdiskurs und in der Metamorphose und Identitätsfindung zum Ausdruck kommt.

  • Das Hässliche als Ausdruck menschlicher Ursprünglichkeit
  • Das Wechselspiel von Macht und Ohnmacht als Aufbrechen gesellschaftlicher Grenzen
  • Der Geschlechterdiskurs im Kontext des Hässlichen
  • Die Metamorphose und Identitätsfindung als Ausdruck der Wandelbarkeit des Hässlichen
  • Die spezifische Ästhetik des Hässlichen in den Romanen von de Sade und Brasme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Ambivalenz von Abscheu und Neugier, die der Mensch gegenüber dem Hässlichen empfindet. Des Weiteren werden die Methodik und These der Arbeit dargelegt, welche die Untersuchung der Ursprünglichkeit des Hässlichen im Kontext der Sexualität in den beiden Romanen von de Sade und Brasme beinhaltet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Begriffsbestimmungen und Traditionen der Ästhetik des Hässlichen. Es beleuchtet den Wandel der Ästhetik im 18. Jahrhundert und widmet sich den Werken von Karl Rosenkranz, George Bataille und Julia Kristeva. Rosenkranz' "Ästhetik des Hässlichen" dient als Grundlage für die Analyse der verschiedenen Unterarten des Hässlichen. Batailles "Erotik" erforscht die Verbindung zwischen Sexualität und Tod in der menschlichen Natur, während Kristevas Essay über Abjektion die Reaktion des Menschen auf Abscheulichkeiten beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich dem literarischen Teil der Arbeit. Es analysiert das Herr-Knecht-Verhältnis, den Geschlechterdiskurs, die Metamorphose und Identität sowie die Objektivierung in den beiden Romanen. Im Fokus steht die Darstellung des Hässlichen im Kontext von Machtverhältnissen, Geschlechterrollen und der Suche nach Identität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Sexualität, Hässlichkeit, Ästhetik, Macht, Ohnmacht, Geschlechterdiskurs, Metamorphose, Identität und Abjektion im Kontext der Romane "Die 120 Tage von Sodom" von de Sade und "Karneval der Monster" von Anne-Sophie Brasme.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
„Es ist das Schreckliche, Niedrige und Abstoßende, das uns gefällt.“
Subtitle
Sexualität im Kontext einer Ästhetik des Hässlichen bei de Sade und Anne-Sophie Brasme
College
Technical University of Chemnitz  (Institut für Germanistik und Kommunikation)
Grade
2,0
Author
Bachelor of Arts Maria Reinhold (Author)
Publication Year
2011
Pages
47
Catalog Number
V181587
ISBN (eBook)
9783656048466
ISBN (Book)
9783656048077
Language
German
Tags
schreckliche niedrige abstoßende sexualität kontext ästhetik hässlichen sade anne-sophie brasme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Maria Reinhold (Author), 2011, „Es ist das Schreckliche, Niedrige und Abstoßende, das uns gefällt.“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181587
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint