Darstellung der Postion von Marx und Engels zum Kapitalismus und zu seiner Überwindung.
Ebenso wird mit der Position Wallersteins verfahren und beide Auffassungen werden entsprechend verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung:
- 1. Karl Marx, Friedrich Engels und das Kommunistische Manifest:
- 1.1. Der universalistische Kapitalismus und das Manifest:
- 1.2. Das Ende des universalistischen Kapitalismus:
- 2. Immanuel Wallerstein:
- 2.1. Hinführung zur Immanuel Wallerstein:
- 2.2. Die Revolution von 1848 und ihr Scheitern:
- 3. Warum der kapitalistische Universalismus in die Krise geraten ist?:
- 3.1. Marktmonopolisierung und Schwächung der Staaten:
- 3.2. Ökologische Krise:
- 3.3. Aufbegehren gegen das System aus peripheren Zonen:
- 4. Die Überwindung des kapitalistischen Universalismus:
- 4.1. Reform der Arbeitswelt:
- 4.1.1. Arbeit und Beruf:
- 4.1.2. Gier und Entlohnung:
- 4.1.3. Größe und Effizienz der Organisationen:
- 4.2. Ökologische Herausforderungen:
- 4.3. Gleichheit von Rasse, Geschlecht und Nation:
- 4.4. Reaktionen der Betroffenen auf die Veränderungen:
- 4.5. Handlungsanweisung:
- 5. Fazit:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht marxistische und neomarxistische Perspektiven auf den Umgang mit dem Universalismus des Kapitalismus. Sie analysiert die Ansätze von Karl Marx und Friedrich Engels sowie Immanuel Wallerstein, um den globalen Anspruch des Kapitalismus und mögliche Wege zu seiner Überwindung zu beleuchten.
- Der universalistische Charakter des Kapitalismus
- Marx' und Engels' Kritik am Kapitalismus im Kommunistischen Manifest
- Wallersteins neomarxistische Perspektive auf den Kapitalismus
- Ursachen der Krise des kapitalistischen Universalismus
- Mögliche Strategien zur Überwindung des kapitalistischen Universalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Kapitel 1 präsentiert den marxistischen Ansatz anhand des Kommunistischen Manifests, beleuchtet den universalistischen Charakter des Kapitalismus und skizziert dessen potentielle Überwindung. Kapitel 2 führt in das Werk von Immanuel Wallerstein ein und untersucht das Scheitern der Revolution von 1848 aus seiner Sicht. Kapitel 3 analysiert die aktuelle Krise des Kapitalismus, unter Berücksichtigung von Marktmonopolisierung, ökologischen Problemen und Widerstand aus den peripheren Zonen. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Strategien zur Überwindung des kapitalistischen Universalismus, einschließlich Reformen der Arbeitswelt, ökologischer Herausforderungen und der Forderung nach Gleichheit.
Schlüsselwörter
Marxistische Theorie, Neomarxismus, Kapitalismus, Universalismus, Kommunistisches Manifest, Immanuel Wallerstein, Globalisierung, Ökologische Krise, Klassenkampf, Revolution, Reform.
- Quote paper
- Maik Wunder (Author), 2010, Marxistische und neomarxistische Positionen zum Umgang mit dem Universalismus des Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181596