Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Zielgruppe/ Zielperson
2. Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess
3. Begründung für die Zielauswahl
4. Zielformulierung
4.1 Grobziel
4.2 Feinziel
4.3 Konkretes Lernziel
5. Thema
6. Methodisch-didaktische Aufbereitung
6.1 Einstieg
6.2 Hauptteil
6.3 Abschluss
7. Reflexion
7.1 Selbstreflexion
7.2 Lernzielkontrolle
7.3 Überprüfung der methodisch-didaktischen Aufbereitung
7.4 Notwendige weiterführende Maßnahmen
1. Zielgruppe/ Zielperson
Die methodisch-didaktische Einheit „Tischwischen“ werde ich mit Schüler M. durchführen. Schüler M. ist 16 Jahre alt und besucht derzeit die Berufsschulstufe 1 der F. E. Schule in München, einer Schule für seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendliche.
Seine Diagnose lautet das Down Syndrom.
2. Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess
In der Berufsschulstufe 1 wurden von dem Klassenteam sogenannte „Klassendienste“ eingeführt. Diese sollen den SchülerInnen der Berufsschulstufe 1 verschiedene Aufgaben in lebenspraktischen Bereichen nahebringen. Auch dient es zur Förderung der Selbstständigkeit der einzelnen SchülerInnen.
Schüler M. führt seit Beginn dieses Schuljahres den Klassendienst: „Tischwischen“ aus. Da es schnell deutlich wurde, dass Schüler M. noch nicht genau wusste, wie er diese Aufgabe richtig umsetzen kann, bot sich an, dies mit ihm in Form einer methodisch-didaktischen Einheit zu erarbeiten.
3. Begründung für die Zielauswahl
Diese Einheit ist für Schüler M. sinnvoll, da das Tischwischen ein Klassendienst ist, der ihm zugeteilt wurde. Mit diesem Dienst wird es dem Schüler ermöglicht, mehr Selbstständigkeit in einer Tätigkeit zu erlangen und wird somit auf sein Leben nach der Schule vorbereitet.
4. Zielformulierung
4.1 Grobziel
Schüler M. erlangt mehr Selbstständigkeit in einer lebenspraktischen Tätigkeit.
4.2 Feinziel
Schüler M. weiß um die Notwendigkeit des Tischwischens und kann dies nach einer Mahlzeit sachgerecht ausführen.
4.3 Konkretes Lernziel
Schüler M. kann den Tisch mit verbaler Hilfestellung gründlich nach einer Mahlzeit wischen.
5. Thema
Schüler M. soll mit dieser Einheit erlernen, einen Tisch nach einer Mahlzeit richtig abzuwischen.
Schüler M. führt seinen zugeteilten Dienst, das Tischwischen zwar durch, führt dies jedoch nicht sachgerecht aus, da er meist nur eine Seite des Tisches gewischt hatte und den Tischlappen nicht ausgespült und danach zum trocknen aufgehängt hat.
6. Methodisch-didaktische Aufbereitung
6.1 Einstieg
Nachdem alle SchülerInnen der Berufsschulstufe 1 mit ihrer Brotzeit fertig sind und der Tisch frei geräumt wurde, bitte ich Schüler M. mit mir zum Spülbecken zu gehen, um den Lappen für das Wischen des Tisches zu holen. Ich erkläre ihm, warum es nötig ist, den Tisch nach einer Mahlzeit zu wischen und auch, wie dies sachgerecht ausgeführt wird.
6.2 Hauptteil
Nach der Erklärung meinerseits, warum das Tischwischen notwendig ist, bitte ich ihn, den Lappen nass zu machen, einen Tropfen Spülmittel darauf zu geben und diesen gut auszuwringen, damit es am Tisch keine „Überschwemmung“ gibt. Nun bitte ich ihn, mit mir zu dem Tisch zu gehen.
Am Tisch angekommen, zeige ich Schüler M. pantomimisch, wie er den Tisch mit dem Lappen säubern soll. Dafür gehe ich einmal um den gesamten Tisch herum, „wische“ mit der einen Hand den Tisch und halte meine andere Hand an den Tischrand um die Essensreste damit auffangen zu können und diese danach sachgerecht zu entsorgen. Wieder bei Schüler M. angekommen, bitte ich ihn nun, den Tisch abermals mit einem wirklichen Lappen zu wischen und die Essensreste in der anderen Hand aufzufangen, damit diese nicht auf den Boden gelangen. Dadurch, dass ich das Tischwischen einmal vorgemacht hatte, kann Schüler M. das Tischwischen so wie ich es ihm gezeigt habe, wiederholen. Als er den Tisch gewischt und die Essensreste in seiner Hand gesammelt hat, bitte ich ihn mit mir abermals zum Spülbecken zu gehen, um die Essensreste zu entsorgen und den Lappen gut auszuspülen. Ich erkläre noch mal kurz, warum das ausspülen des Lappens nötig ist und auch, warum der Lappen danach zum trocknen aufgehängt werden soll.
6.3 Abschluss
Als Schüler M. den Lappen ausgewaschen und über den Wasserhahn zum trockenen aufgehängt hat, bedanke ich mich bei Schüler M. für seine konzentrierte Mitarbeit. Auch spreche ich Lob aus. Hiermit bringe ich ihm Wertschätzung und Respekt entgegen welche wichtig für ein selbständiges Auftreten sind.
[...]