Der Johannisthaler Flugplatz - der erste zivile Motorflugplatz Deutschlands - existiert nicht mehr. Er wurde am 26. September 1909 eröffnet und hat im September 1995 mit einer historischen Flugschau endgültig ausgedient.
Heute stehen viele neue Siedlungshäuser auf dem Flugfeld. Fast nichts erinnert mehr an diesen historischen Ort. Kennen die jetzt dort angesiedelten Haus- und Grundstückbesitzer die Geschichten, die mit den Straßen - benannt nach Luftfahrtpionieren - verbunden sind? Wir bemühen uns mit einer Dokumentenreihe die Geschichte des Areals sowie die Luftfahrtgeschichte nahe zu bringen.
Wir begannen zu recherchieren, nachzulesen und zusammenzutragen. So entstand die Lebensbeschreibung über Hermann Dorner, ein Alter Adler und Pionier der Luftfahrt.
Sie soll den Leser zum Zurückschauen und Erinnern an einen couragierten Mann dienen.
Viele interessante und unbekannte Fotos befinden sich in dieser Biografie.
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkungen der Autoren
- Schul- und Ausbildungszeit Hermann Dorners 1882-1907
- Die ersten Flugversuche ab 1908
- Teilnahme an Flugveranstaltungen auf dem Flugplatz Berlin-Johannisthal
- Gründung der Dorner-Flugzeug-Gesellschaft mbH
- Treffpunkt der Flugzeugführer am alten Startplatz
- Georg Schendel und August Voss - Das Flugzeugunglück
- Dorner-Flugzeug-Gesellschaft mbH in finanziellen Schwierigkeiten 1911-1913
- Die Flugschüler bei der Dorner-Flugzeug-Gesellschaft mbH
- Die Luftfahrtschule Berlin-Adlershof
- Dorner und Melli Beese - Das Wasserflugzeug „Fliegendes Boot“
- Dorner arbeitete für die Albatros Flugzeug-Werke
- Dorner als Chefkonstrukteur bei den Deutschen-Flugzeug-Werken 1915-1916
- Dorner als Chefkonstrukteur in der Hannoverschen Waggonfabrik 1916-1923
- Dorner-Automobilbau und die Dorner-Ölmotoren AG 1923-1925
- Dorners Aufenthalt in den USA 1925-1931
- Die Halbbrüder Hermann und Alexander Dorner
- Hermann Dorner versuchte seine Entwicklungen anzubieten 1943-1945
- Bundesverdienstkreuz und weitere Auszeichnungen 1954-1957
- Über seine Familie und der letzte Lebensabschnitt 1957-1963
- Straßenbenennungen nach Hermann Dorner in Berlin und Leipzig
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Dokumentation widmet sich der Biographie des deutschen Flugpioniers Hermann Dorner. Sie zeichnet seinen Lebensweg von der Kindheit bis zum Tod nach und beleuchtet seine Leistungen als Flugzeugbauer, Flugzeugführer und Unternehmer. Besonderes Augenmerk liegt auf seinen Beiträgen zur Entwicklung der frühen deutschen Luftfahrt und seinen zahlreichen technischen Innovationen.
- Hermann Dorners Anfänge in der Fliegerei und seine frühen Flugversuche
- Gründung der Dorner-Flugzeug-Gesellschaft mbH und die Herausforderungen der frühen Flugzeugindustrie
- Dorners Konstruktionsarbeiten im Ersten Weltkrieg und seine Beiträge zum Flugzeugbau
- Dorners Versuche, den Dieselmotor flugfähig zu machen, und seine Aktivitäten in den USA
- Dorners spätere Jahre und seine Beiträge zur deutschen Luftfahrt nach dem Zweiten Weltkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
- Schul- und Ausbildungszeit Hermann Dorners 1882-1907: Dieses Kapitel beschreibt die Kindheit und Ausbildung des Flugpioniers Hermann Dorner. Es beleuchtet seine frühen Interessen für die Technik und seine ersten Versuche, Flugmaschinen zu bauen.
- Die ersten Flugversuche ab 1908: Dieses Kapitel beschreibt Dorners erste Flugversuche mit Gleitfliegern und seinen frühen Bemühungen, einen eigenen Motorflug zu entwickeln. Es zeigt seine frühen Erfolge und die Herausforderungen, die er bewältigen musste.
- Teilnahme an Flugveranstaltungen auf dem Flugplatz Berlin-Johannisthal: Dieses Kapitel beschreibt Dorners Teilnahme an verschiedenen Flugveranstaltungen und Wettbewerben auf dem Flugplatz Berlin-Johannisthal. Es schildert seine Erfolge, aber auch die tragischen Ereignisse, die er erlebte.
- Gründung der Dorner-Flugzeug-Gesellschaft mbH: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung von Dorners Flugzeugfirma und seine frühen Erfolge im Flugzeugbau. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen er sich gegenüber sah, wie z.B. die finanzielle Lage und der Wettbewerb mit anderen Unternehmen.
- Treffpunkt der Flugzeugführer am alten Startplatz: Dieses Kapitel beschreibt das gesellschaftliche Leben der Flugzeugführer auf dem Flugplatz Berlin-Johannisthal. Es zeigt die enge Gemeinschaft, die dort entstand, aber auch die Gefahren und Risiken, die mit der frühen Fliegerei verbunden waren.
- Georg Schendel und August Voss - Das Flugzeugunglück: Dieses Kapitel beschreibt den tragischen Absturz des Flugpioniers Georg Schendel und seines Obermonteurs August Voß. Es zeigt die Folgen dieses Unfalls für Dorners Firma und die Herausforderungen, die er bewältigen musste.
- Dorner-Flugzeug-Gesellschaft mbH in finanziellen Schwierigkeiten 1911-1913: Dieses Kapitel beschreibt die finanziellen Schwierigkeiten, denen Dorners Firma gegenüberstand. Es zeigt die Suche nach Kapital und neuen Aufträgen, die er unternehmen musste, um sein Unternehmen zu retten.
- Die Flugschüler bei der Dorner-Flugzeug-Gesellschaft mbH: Dieses Kapitel beschreibt die Ausbildung von Flugschülern in Dorners Fliegerschule. Es zeigt die Ausbildungsmethoden und die Herausforderungen, die mit der frühen Fliegerei verbunden waren.
- Die Luftfahrtschule Berlin-Adlershof: Dieses Kapitel beschreibt Dorners Zeit als Lehrer an der Luftfahrtschule Berlin-Adlershof. Es zeigt seine Beiträge zur Fluglehre und zum Flugzeugbau und die wichtige Rolle, die er im damaligen deutschen Luftfahrtsystem spielte.
- Dorner und Melli Beese - Das Wasserflugzeug „Fliegendes Boot“: Dieses Kapitel beschreibt Dorners Zusammenarbeit mit der Fliegerin Melli Beese und die Entwicklung des Wasserflugzeugs „Fliegendes Boot“. Es zeigt die technische Innovation, die Dorner in die Entwicklung einbrachte, aber auch die Schwierigkeiten, die er mit der Vermarktung des Flugzeugs hatte.
- Dorner arbeitete für die Albatros Flugzeug-Werke: Dieses Kapitel beschreibt Dorners Zeit als Konstrukteur für die Albatros Flugzeug-Werke. Es zeigt, wie er seine Erfahrungen einsetzte, um neue Flugzeugtypen zu entwickeln, und wie er mit den Herausforderungen des Krieges zurechtkam.
- Dorner als Chefkonstrukteur bei den Deutschen-Flugzeug-Werken 1915-1916: Dieses Kapitel beschreibt Dorners Arbeit als Chefkonstrukteur bei den Deutschen-Flugzeug-Werken. Es zeigt, wie er seine Fähigkeiten einsetzte, um neue Flugzeugtypen zu entwickeln, und wie er zur Entwicklung der deutschen Luftfahrt im Ersten Weltkrieg beitrug.
- Dorner als Chefkonstrukteur in der Hannoverschen Waggonfabrik 1916-1923: Dieses Kapitel beschreibt Dorners Arbeit als Chefkonstrukteur für die Hannoversche Waggonfabrik. Es zeigt, wie er seine Erfahrungen einsetzte, um neue Flugzeugtypen zu entwickeln, und wie er zu einem der erfolgreichsten Flugzeugkonstrukteure Deutschlands wurde.
- Dorner-Automobilbau und die Dorner-Ölmotoren AG 1923-1925: Dieses Kapitel beschreibt Dorners Versuche, den Dieselmotor für den Automobilbau zu nutzen. Es zeigt seine Innovationen und die Herausforderungen, die er bewältigen musste, um sich im wachsenden Automobilmarkt zu etablieren.
- Dorners Aufenthalt in den USA 1925-1931: Dieses Kapitel beschreibt Dorners Zeit in den USA und seine Arbeit an der Entwicklung von Dieselmotoren für Flugzeuge. Es zeigt, wie er seine Erfahrungen einsetzte, um neue technische Lösungen zu finden, und wie er den amerikanischen Markt eroberte.
- Die Halbbrüder Hermann und Alexander Dorner: Dieses Kapitel beschreibt das Verhältnis zwischen Hermann Dorner und seinem Halbbruder Alexander Dorner. Es zeigt die Familienstreitigkeiten und die unterschiedlichen Lebenswege, die beide verfolgten.
- Hermann Dorner versuchte seine Entwicklungen anzubieten 1943-1945: Dieses Kapitel beschreibt Dorners Versuche, seine technischen Ideen während des Zweiten Weltkriegs der deutschen Wehrmacht anzubieten. Es zeigt, wie er mit den Herausforderungen der Kriegszeit umging und wie er versuchte, seinen Beitrag zur Kriegsführung zu leisten.
- Bundesverdienstkreuz und weitere Auszeichnungen 1954-1957: Dieses Kapitel beschreibt die Ehrungen, die Hermann Dorner für seine Leistungen auf dem Gebiet der Luftfahrt erhielt. Es zeigt die Anerkennung, die er in seinen späteren Jahren für seine Pionierarbeit fand.
- Über seine Familie und der letzte Lebensabschnitt 1957-1963: Dieses Kapitel beschreibt Dorners letzte Lebensjahre und die Rolle seiner Familie in seinem Leben. Es zeigt die persönlichen Herausforderungen, denen er in seinen letzten Jahren gegenüberstand, und die Bewunderung, die er bis zu seinem Tod genoss.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Dokumentation befasst sich mit der Biographie des deutschen Flugpioniers Hermann Dorner, einem herausragenden Ingenieur und Unternehmer, der maßgeblich zur Entwicklung der frühen deutschen Luftfahrt beitrug. Zentrale Themen sind die Herausforderungen und Erfolge des frühen Flugzeugbaus, Dorners innovative Konstruktionsarbeiten, die Entwicklung von Dieselmotoren für Flugzeuge sowie seine Bemühungen, diese Technologie auch für den Automobilbau zu erschließen. Weitere wichtige Aspekte sind die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der deutschen Luftfahrt im frühen 20. Jahrhundert, Dorners Aktivitäten in den USA und seine Leistungen als Fluglehrer und Pionier des Segelflugs.
- Arbeit zitieren
- Alexander Kauther (Autor:in), Paul Wirtz (Autor:in), 2011, Der Einzelkämpfer Dorner. Aus dem Leben des Flugzeugbauers, Flugzeugführers und Unternehmers Hermann Dorner (1882 - 1963), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181694