Inhaltsverzeichnis 1
1 Einleitung 2
2 Wohlfahrtsstaat und Sozialstaat 2
2.1 Wohlfahrtsstaat und Sozialstaat - eine begriffliche Annäherung 3
2.2 Bedeutung und Funktionen 5
3. Prinzipien eines zukunftsfähigen Sozialstaates 6
3.1 Sicherheit 7
3.2 Gerechtigkeit 7
3.2.1 Ausbau einer aktiven Arbeitsmarktpolitik 8
3.2.2 Bereitstellung von umfangreichen Bildungsangeboten 8
3.2.3 Bereitstellung einer öffentlichen finanzierten und allgemein zugänglichen Kinderbetreuung 9
3.3 Fiskalische Nachhaltigkeit 9
4 Der Wohlfahrtsstaat im Wandel – Die Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats 10
4.1 Ausgangssituation – „Status quo“ des deutschen Sozialstaats 10
4.2 Revisionsbedarf 12
4.2.1 Demografischer Wandel: 12
Sinkende Geburtenrate, steigende Lebenserwartung 12
4.2.2 Veränderung der Wirtschaftsstruktur 13
4.2.3 Sozialer Wandel bzgl. Familienstruktur 14
4.3 Zwischenfazit 15
4.4 Reformpotentiale und Hindernisse 16
5 Positive Auswirkungen des Sozialstaats 17
6 Der Wandel sozialpolitischer Deutungsmuster – 18
„Aktivierung“ als Lösungsansatz? 18
7 Ausblick 19
8 Bibliographie 21
1 Einleitung
Die Diskussion um den Sozialstaat besteht genauso lang wie der Sozialstaat an sich, seine Funktionen, Leistungen und Auswirkungen gelten von jeher als umstritten. Dies muss nicht einmal zwangsweise nur für diejenigen zutreffen, die zwar zur Finanzierung des Sozialstaates beitragen, im Gegenzug aber nur geringe Leistungen von diesem erhalten. Selbst Menschen, die von den Leistungen des Sozialstaates profitieren bzw. auf diese explizit angewiesen sind, haben oftmals ein negatives Bild von selbigem.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht der Wohlfahrtsstaat vor neuen Herausforderungen; Fachleute sprechen diesbezüglich bereits von einer neuen „Ära“ und prophezeien ein baldiges Ende des Wohlfahrtsstaates, welcher bislang zur gesellschaftlichen Normalität der westeuro-päischen Industrienationen zählte. Auffallend ist, dass die öffentlichen Debatten in Politik und Wirtschaft stark von kurzatmigen tagespolitischen Vorschlägen geprägt sind, längerfris-tige Perspektiven bzw. Handlungsprogramme und Lösungsvorschläge lassen sich dagegen selten finden.Häufig sind gerade von neoliberaler Seite Stimmen zu vernehmen, die einen rigorosen Abbau der Sozialbürokratie sowie massive Leistungskürzungen für Bedürftige als „Allheilmittel“ für die Krise des Wohlfahrtsstaats anpreisen.
Im Verlauf dieser Arbeit soll analysiert werden, inwieweit tatsächlich ein Revisionsbedarf bei verschiedenen sozialpolit...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wohlfahrtsstaat und Sozialstaat
- Wohlfahrtsstaat und Sozialstaat - eine begriffliche Annäherung
- Bedeutung und Funktionen
- Prinzipien eines zukunftsfähigen Sozialstaates
- Sicherheit
- Gerechtigkeit
- Ausbau einer aktiven Arbeitsmarktpolitik
- Bereitstellung von umfangreichen Bildungsangeboten
- Bereitstellung einer öffentlichen finanzierten und allgemein zugänglichen Kinderbetreuung
- Fiskalische Nachhaltigkeit
- Der Wohlfahrtsstaat im Wandel – Die Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats
- Ausgangssituation - „Status quo“ des deutschen Sozialstaats
- Revisionsbedarf
- Demografischer Wandel: Sinkende Geburtenrate, steigende Lebenserwartung
- Veränderung der Wirtschaftsstruktur
- Sozialer Wandel bzgl. Familienstruktur
- Zwischenfazit
- Reformpotentiale und Hindernisse
- Positive Auswirkungen des Sozialstaats
- Der Wandel sozialpolitischer Deutungsmuster
- „Aktivierung“ als Lösungsansatz?
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats im Wandel. Ziel ist es, die Herausforderungen des Sozialstaates im 21. Jahrhundert zu analysieren, die Notwendigkeit von Reformen zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Entwicklung und Funktionen des Wohlfahrtsstaates
- Herausforderungen des Sozialstaates durch demografischen Wandel, Wirtschaftsstrukturveränderungen und soziale Veränderungen
- Notwendigkeit und Gestaltung von Reformen des Sozialstaates
- Analyse der Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats
- Diskussion um „Aktivierung“ als Lösungsansatz für den Sozialstaat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Debatte um den Sozialstaat und stellt die zentralen Herausforderungen im 21. Jahrhundert dar. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Wohlfahrtsstaat" und "Sozialstaat" definiert und ihre Bedeutung sowie Funktionen erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Prinzipien eines zukunftsfähigen Sozialstaates, wobei die Themen Sicherheit, Gerechtigkeit und fiskalische Nachhaltigkeit im Fokus stehen. Im vierten Kapitel wird der Wandel des Wohlfahrtsstaates und die Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaates untersucht. Dabei werden die demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen des Sozialstaates analysiert.
Die Kapitel 5 und 6 beleuchten die positiven Auswirkungen des Sozialstaates und den Wandel sozialpolitischer Deutungsmuster. Der "Aktivierung"-Ansatz wird als möglicher Lösungsansatz für den Sozialstaat diskutiert.
Schlüsselwörter
Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Zukunftsfähigkeit, Demografischer Wandel, Wirtschaftsstrukturveränderungen, Soziale Veränderungen, Reformen, Aktivierung, Sozialpolitik, Soziale Marktwirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Valerie Grimm (Autor:in), 2009, Der Wohlfahrtstaat im Wandel - Die Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181699