Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik

Moderne Produktions- und Entwicklungsstrukturen in der Automobilindustrie. Darstellung der Know-How-Verschiebung und Auswirkungen auf den Kfz-Service

Titel: Moderne Produktions- und Entwicklungsstrukturen in der Automobilindustrie. Darstellung der Know-How-Verschiebung und Auswirkungen auf den Kfz-Service

Hausarbeit , 2008 , 33 Seiten

Autor:in: Daniel Fedders (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die ökonomische und technologische Leistungsfähigkeit von Staaten, Gesellschaften und Volkswirtschaften wird oft mit den Kompetenzen im Bereich des Automobilbaus als Indikator beschrieben. Vor allem für die Bundesrepublik Deutschland sind unmittelbare und indirekte Abhängigkeiten wirtschaftlicher Prosperität und ökonomischen Wachstums mit der Automobilindustrie zu betrachten. So konnte für das Jahr 1995 „die Größenordnung der durch die Automobilproduktion im engeren Sinne induzierten Arbeitsplatzbindung [.] auf 1,6 Millionen Erwerbstätige […]“ veranschlagt werden. Hinzu kommt die enge Verknüpfung von Forschungsleistung auf verschiedensten Gebieten und deren Umsetzung im Automobilbau. Innovation wird hierbei von unterschiedlichen Akteuren gefordert und gefördert.
Es ergibt sich ein stetiger Wandlungs- und Adaptionsprozess in der Automobilentwicklung und in den Produktionsprozessen. Darüber hinaus werden nachgelagerte Dienstleistungsprozesse, wie die Wartung und Instandsetzung der Kraftfahrzeuge von eben jenen oben aufgeführten Prozessen beeinflusst bzw. zu entsprechenden Reaktionen angehalten.
Die vorliegende Arbeit beschreibt nach der Betrachtung der wichtigsten Einflussgrößen auf das Agieren der Automobilhersteller im Bereich der Produktion und Entwicklung die Trends in der Fahrzeugherstellung. Hierzu zählen neben verschiedenen Prinzipien der Arbeitsteilung auch die mittlerweile für die Automobilindustrie obligatorischen Zuliefererstrukturen, aus denen sich für die Beteiligten Vor- und Nachteile ergeben.
Darauf folgend werden die Konzepte der Modularisierung bzw. „modular sourcing“ sowie der Gleichteilestrategie als herausragende Trends in der Automobilproduktion näher betrachtet.
Die Bedeutung dieser Veränderungen für die Reparatur- und Servicekonzepte der Werkstätten wird im letzten Abschnitt aufgegriffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ANFORDERUNGEN AN DIE AUTOMOBILHERSTELLER
    • DER VERÄNDERTE MARKT
    • DIE VERÄNDERTEN TECHNOLOGIEN
    • DIE VERÄNDERTEN PRODUKTIONS- UND ENTWICKLUNGSPROZESSE
    • ZWISCHENFAZIT
  • PRINZIPIEN DER ARBEITSTEILUNG
    • INNER- UND ÜBERBETRIEBLICHE ARBEITSTEILUNG
    • DIE UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDE ARBEITSTEILUNG
  • VERLAGERUNG VON FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND PRODUKTION
    • DER BEGRIFF DER FERTIGUNGSTIEFE
    • ZULIEFERERSTRUKTUREN
    • VOR- UND NACHTEILE DES OUTSOURCINGPROZESSES
      • Die Automobilhersteller
      • Die Zulieferer
  • TRENDS IN DER AUTOMOBILPRODUKTION
    • DEFINITIONEN
    • MODULARISIERUNG
      • Modularisierungskonzepte – Beispiel BMW Roadster Z3
      • Single- und Golbal-Sourcing
    • DAS GLEICHTEILEKONZEPT
  • DIE FOLGEN FÜR DEN REPARATURSEKTOR
    • DIE KNOW-HOW-VERLAGERUNG
    • ANFORDERUNGEN AN DEN KNOW-HOW-TRANSFER ZWISCHEN ENTWICKLERN UND WERKSTÄTTEN
    • NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR FREIE Werkstätten
  • FAZIT
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Analyse der modernen Produktions- und Entwicklungsstrukturen in der Automobilindustrie und deren Auswirkungen auf den Kfz-Service. Sie untersucht die Verschiebung von Know-how und die Herausforderungen, die sich daraus für den Reparatursektor ergeben.

  • Veränderte Marktstrukturen und technologische Entwicklungen in der Automobilindustrie
  • Prinzipien der Arbeitsteilung und Zuliefererstrukturen
  • Trends in der Automobilproduktion: Modularisierung und Gleichteilestrategie
  • Auswirkungen der Know-how-Verschiebung auf den Kfz-Service
  • Herausforderungen für freie Werkstätten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft und die Notwendigkeit von Anpassungsprozessen in der Produktion und Entwicklung dar. Kapitel 2 beleuchtet die veränderten Marktstrukturen, die sich entwickelnden Technologien und die daraus resultierenden Veränderungen in den Produktions- und Entwicklungsprozessen der Automobilhersteller. Kapitel 3 behandelt die Prinzipien der Arbeitsteilung, sowohl innerhalb von Unternehmen als auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Kapitel 4 analysiert die Verlagerung von Forschung, Entwicklung und Produktion, den Begriff der Fertigungstiefe und die Bedeutung von Zuliefererstrukturen. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Outsourcing-Prozesses für Automobilhersteller und Zulieferer betrachtet. Kapitel 5 befasst sich mit den Trends in der Automobilproduktion, insbesondere mit den Konzepten der Modularisierung und der Gleichteilestrategie. Die Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Reparatursektor werden in Kapitel 6 untersucht, wobei die Know-how-Verlagerung, die Anforderungen an den Know-how-Transfer und die neuen Herausforderungen für freie Werkstätten im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Automobilindustrie, Produktions- und Entwicklungsstrukturen, Know-how-Verschiebung, Zuliefererstrukturen, Modularisierung, Gleichteilestrategie, Kfz-Service, Reparatursektor, freie Werkstätten.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Moderne Produktions- und Entwicklungsstrukturen in der Automobilindustrie. Darstellung der Know-How-Verschiebung und Auswirkungen auf den Kfz-Service
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)
Veranstaltung
Reparatur- und Bewertungskonzepte zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von Anlagen und Systemen
Autor
Daniel Fedders (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
33
Katalognummer
V181700
ISBN (eBook)
9783656048145
ISBN (Buch)
9783656899327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
moderne produktions- entwicklungsstrukturen automobilindustrie darstellung know-how-verschiebung auswirkungen kfz-service
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Fedders (Autor:in), 2008, Moderne Produktions- und Entwicklungsstrukturen in der Automobilindustrie. Darstellung der Know-How-Verschiebung und Auswirkungen auf den Kfz-Service, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181700
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum