Auf den folgenden Seiten soll eine Anleitung beschrieben werden, die es ermöglicht, eine Hörspielproduktion mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Dabei werden sowohl die zu schaffenden Voraussetzungen aufgelistet, als auch die zu vermittelnden Inhalte und Anweisungen, wie den Jugendlichen Medienkompetenz nach Baacke beigebracht werden soll. Am Ende der Arbeit werden diese Aspekte noch einmal dokumentiert. Laut Baacke teilt sich die Medienkompetenz in vier Dimensionen: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. Diese vier Ebenen mit ihren jeweiligen Ausführungen sollen im Projektverlauf den Jugendlichen beigebracht werden. Die aktive Medienarbeit mit Kindern, oftmals auch „der Königsweg der Medienpädagogik“ genannt, beinhaltet jedoch mehr als nur die Vermittlung von Medienkompetenz nach Baacke. Weitere Ziele finden sich in der Förderung von Kreativität, aktivem Hören, der Weiterbildung von Sprachkompetenz und der Aneignung- bzw. aktiven Mitgestaltung der Welt wieder. Der „Learning by doing“ Effekt, also das sog. handelnde Lernen ist hierbei die Grundlage der aktiven Medienarbeit und schafft einen größeren Lerneffekt bei Kindern und Jugendlichen. Das handelnde Lernen wiederum stellt nur einen Teilaspekt der Prinzipien der aktiven Medienarbeit mit Audio dar. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die so genannte „Lebensweltorientierung“. Es sollen keine Hörspiel-Kopien anderer Vorlagen entstehen. In dieser Produktion handelt es sich also nicht um die Adaption eines bereits existierenden Schriftstücks, viel mehr sollen die Jugendlichen eigene Geschichten entwerfen, die sich an ihrer eigenen Lebenswelt orientieren. Außerdem sollen die Jugendlichen in kleinen Gruppen arbeiten, dies führt zu einem sozialen Lerneffekt z.b. durch die Auseinandersetzung der Gruppenmitglieder in zahlreichen Diskussionen. Wichtig ist auch die Darlegung eines festen Zeitplans, also Beginn und Ende der Hörspielproduktion. Dadurch entsteht ein gewisser Projektcharakter, wodurch die Jugendlichen lernen unter Vorgaben bestimmte Teile der Produktionskette fertig zu stellen, also unter Zeit“druck“ zu arbeiten. Andererseits ist es auch aus Gründen der Motivation wichtig, den Teilnehmern ein absehbares Ende zu nennen, an dem sie ein fertiges Produkt in der Hand halten werden (Produktorientierung)....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisatorische Voraussetzungen
- Technische Voraussetzungen
- Ablaufplan
- Zielgruppe
- Projekteröffnung
- Einführung und Begrüßung
- Soundwalk nach Murray
- Theorieblock: Technik
- Mikrofone
- Klangqualität / Aufnahmeräume
- Dateiformate
- Audacity & Die Manipulationsmöglichkeiten des Audioschnitts
- Gruppeneinteilung
- Themenfindung
- Festlegen des Roten Fadens
- Ausarbeitung der Geschichte
- Dialoge
- Hörspielproduktion
- Prinzipien der aktiven Medienarbeit
- Vermittlung der Medienkompetenz nach Baacke
- Anlagen
- Internetlinks
- Soundwalk nach Murray
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet eine Anleitung zur Durchführung einer Hörspielproduktion mit Kindern und Jugendlichen. Sie umfasst die organisatorischen und technischen Voraussetzungen, die Vermittlung von Medienkompetenz nach Baacke und die Prinzipien der aktiven Medienarbeit. Das Ziel ist es, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, eigene Hörspiele zu produzieren und dabei ihre Kreativität, Sprachkompetenz und Medienkompetenz zu entwickeln.
- Vermittlung von Medienkompetenz nach Baacke
- Förderung von Kreativität und aktivem Hören
- Entwicklung von Sprachkompetenz
- Aktive Mitgestaltung der Welt durch Medien
- Anwendung des Prinzips des handelnden Lernens ("Learning by doing")
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Projekt und die Ziele der Hörspielproduktion. Es werden die vier Dimensionen der Medienkompetenz nach Baacke erläutert und die Bedeutung der aktiven Medienarbeit für die Förderung von Kreativität und Sprachkompetenz hervorgehoben. Die organisatorischen Voraussetzungen umfassen die Dauer des Projekts, die Gruppengröße, das Alter der Teilnehmer und den Raumbedarf. Die technischen Voraussetzungen beinhalten die benötigte Hardware und Software, sowie die notwendigen Materialien. Der Ablaufplan stellt einen groben Zeitplan für die einzelnen Projektphasen dar. Die Zielgruppe des Projekts sind Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren, die an einer sozialen Einrichtung, wie einem Jugendzentrum, teilnehmen. Die Projekteröffnung beinhaltet eine Einführung und Begrüßung der Teilnehmer, sowie einen Soundwalk nach Murray, der die Kreativität und Fantasie der Jugendlichen anregen soll. Der Theorieblock: Technik vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse über Mikrofone, Klangqualität, Dateiformate und die Möglichkeiten der Audiobearbeitung mit Audacity. Die Gruppeneinteilung ermöglicht den Jugendlichen, in kleinen Gruppen zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Themenfindungsphase beinhaltet die Festlegung des Roten Fadens der Geschichte, die Ausarbeitung der Geschichte und die Entwicklung von Dialogen. Die Hörspielproduktion umfasst die Aufnahme und den Schnitt der Audiodaten, sowie die abschließende Produktion des Hörspiels. Die Prinzipien der aktiven Medienarbeit werden im Detail erläutert und die Vermittlung der Medienkompetenz nach Baacke wird anhand von konkreten Beispielen dargestellt. Die Anlagen beinhalten Internetlinks und den Soundwalk nach Murray.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Hörspielproduktion, Medienkompetenz nach Baacke, aktive Medienarbeit, Kreativität, Sprachkompetenz, "Learning by doing", Lebensweltorientierung, Gruppenarbeit, Projektcharakter, Produktorientierung und die Zielgruppe Kinder und Jugendliche.
- Quote paper
- Sebastian Götz (Author), 2011, "Jetzt gibt´s was auf die Ohren". Hörspiel-Produktion mit Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181712