Sprache ist unser täglicher Begleiter, den wir fortlaufend dazu benutzen mit anderen zu kommunizieren, um uns zu verständigen oder einfach nur Unterhaltungen zu führen.
Jede Generation hat ihre eigene Sprache mit ihren eigenen Wörtern und Begriffen. Vor allem die Jugend benutzt ihre ganz eigene Art von Sprache, um sich untereinander auszutauschen, aber auch, um sich von anderen Generationen ganz offen abzugrenzen. Auch die Jugendsprache befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel sowie Sprache an sich auch. So ist auch zu beobachten, dass in Gesprächen der älteren Generationen andere Worte und Ausdrücke verwendet wurden als heute. Was beispielsweise bei den Jugendlichen noch „angesagt“ war als unsere Eltern jung waren, benutzt heute niemand mehr in einer Unterhaltung.
Wer denkt Jugendsprache sei ein „Problem“ der heutigen Zeit, der irrt, denn Belege für Jugend- bzw. eine Studentensprache gibt es bereits 1749 (Robert Salmasius). In Westeuropa wurden durch die Jugendrevolten Ende der 70er Jahre die Äußerdungsformen von Jugendlichen zuerst Gegenstand der öffentlichen Diskussion, später auch Gegenstand der Sprachwissenschaft¹. Jugendsprache ist, genau wie Sprache an sich auch, ständig im Wandel und lässt sich am Besten bei den Sprechern selbst ergründen.
Die folgende Arbeit wird sich mit verschiedenen Aspekten der heutigen Jugendsprache wie der Verwendung von „ich schwöre“, „Alter!“ und diversen Abkürzungen sowie deren Nutzung in Medien befassen. Vor allem wird sich der Text auf Beobachtungen und Umfragen, die mit Jugendlichen durchgeführt wurden, beziehen, da die interessantesten Ergebnisse daraus resultierten. Die Sekundärliteratur wurde also durch eigene Forschungsergebnisse sowie durch Filmmaterial, welches eine junge Zielgruppe anspricht, ersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Konstanten der Jugendsprache: Alter und ich schwöre
- Universalität der Jugendsprache
- Abkürzungen, Satzfragmente und Jugendsprache in den Medien
- Jungendsprache im Internet
- E-Mails in Jugendsprache (mit deutscher Übersetzung)
- Nutzung der Jugendsprache in der Filmindustrie am Beispiel der Serien Scrubs - Die Anfänger und How I met your mother
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der modernen deutschen Jugendsprache. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Verwendung bestimmter Ausdrücke wie "Alter" und "ich schwöre", ihren vielseitigen Funktionen und ihrer Nutzung in verschiedenen Medien. Die Analyse basiert auf Beobachtungen in einem Jugendzentrum und Umfrageergebnissen.
- Analyse der Verwendung von "Alter" und "ich schwöre" in der Jugendsprache.
- Untersuchung der Funktionen dieser Ausdrücke (z.B. Anrede, Bestärkung, Warnung).
- Beobachtung der Unterschiede in der Verwendung der Ausdrücke zwischen verschiedenen sozialen Gruppen (Geschlecht, Herkunft, Bildung).
- Die Rolle der Jugendsprache in Medien wie Internet und Film.
- Der Wandel der Bedeutung von Jugendsprache im Laufe der Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache ein und beschreibt deren ständigen Wandel. Sie betont die Bedeutung der direkten Beobachtung und die Herausforderungen bei der Erforschung dieses dynamischen Sprachbereichs. Der Text kündigt die Fokussierung auf die Ausdrücke "Alter" und "ich schwöre" sowie deren mediale Verwendung an.
Die Konstanten der Jugendsprache: Alter und ich schwöre: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie: Beobachtungen in einem Jugendzentrum und eine Umfrage in der Mainzer Innenstadt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ausdrücke "Alter" und "ich schwöre", ihrer Häufigkeit und ihren Funktionen. Es werden Unterschiede in der Verwendung zwischen Jungen und Mädchen sowie Jugendlichen unterschiedlicher sozialer Hintergründe aufgezeigt. Die Bedeutung der Ausdrücke im Kontext der sprachlichen und sozialen Identität der Jugendlichen wird beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass "ich schwöre" insbesondere bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund häufiger verwendet wird, um Aussagen zu bekräftigen und Zugehörigkeit auszudrücken. "Alter" hingegen wird als universellere Anredeform betrachtet, wobei Jungen sie häufiger verwenden als Mädchen. Die Umfrage zeigt auch die Verwendung von "ALTER!!!" als verkürzten Satzersatz.
Abkürzungen, Satzfragmente und Jugendsprache in den Medien: Dieses Kapitel erweitert den Fokus auf die Nutzung von Jugendsprache in verschiedenen Medien. Es wird der Einfluss des Internets und die Verwendung von Jugendsprache in E-Mails (inklusive deutscher Übersetzung) sowie in Filmen ("Scrubs", "How I met your mother") untersucht. Der Abschnitt beleuchtet, wie Jugendsprache sich in verschiedenen Medien manifestiert und welche Rolle sie dort spielt. Der Abschnitt analysiert die Anpassung der Sprache an den jeweiligen Medienkontext und die damit verbundenen sprachlichen Besonderheiten. Die Anpassung an die jeweiligen Kontexte und die damit einhergehende Veränderung der Bedeutung und Verwendung werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, "Alter", "ich schwöre", Sprachwandel, Soziolinguistik, Mediensprache, Migrationshintergrund, Jugendkultur, Kommunikation, Anredeformen, Satzfragmente, Abkürzungen.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Analyse der modernen deutschen Jugendsprache
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der modernen deutschen Jugendsprache, mit einem Schwerpunkt auf der Verwendung der Ausdrücke "Alter" und "ich schwöre" und ihrer Funktionen in verschiedenen Kontexten. Die Analyse basiert auf Beobachtungen in einem Jugendzentrum und Umfrageergebnissen und untersucht die Verwendung dieser Ausdrücke in verschiedenen Medien wie Internet und Film.
Welche Methoden wurden in der Studie verwendet?
Die Studie kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Es wurden direkte Beobachtungen in einem Jugendzentrum durchgeführt und eine Umfrage in der Mainzer Innenstadt durchgeführt. Die Daten wurden analysiert, um die Häufigkeit, die Funktionen und die soziolinguistischen Aspekte der Verwendung von "Alter" und "ich schwöre" zu untersuchen.
Welche Ausdrücke stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Der Fokus liegt auf den Ausdrücken "Alter" und "ich schwöre". Die Arbeit untersucht ihre vielseitigen Funktionen (z.B. als Anrede, Bestärkung, Warnung), ihre Verwendung in unterschiedlichen sozialen Gruppen und ihren Wandel im Laufe der Zeit.
Welche sozialen Gruppen wurden in der Studie berücksichtigt?
Die Studie berücksichtigt Unterschiede in der Verwendung der Ausdrücke zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, insbesondere Geschlecht (Jungen und Mädchen) und Migrationshintergrund. Es wird untersucht, wie diese Faktoren die Verwendung von "Alter" und "ich schwöre" beeinflussen.
Welche Rolle spielen Medien in der Studie?
Die Studie untersucht die Rolle der Jugendsprache in verschiedenen Medien, einschließlich Internet, E-Mails und Filmen (am Beispiel von "Scrubs" und "How I met your mother"). Es wird analysiert, wie sich die Jugendsprache an verschiedene Medienkontexte anpasst und welche sprachlichen Besonderheiten damit verbunden sind.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen, dass "ich schwöre" insbesondere bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund häufiger verwendet wird, um Aussagen zu bekräftigen und Zugehörigkeit auszudrücken. "Alter" wird als universellere Anredeform betrachtet, wobei Jungen sie häufiger verwenden als Mädchen. Die Studie zeigt auch die Verwendung von "ALTER!!!" als verkürzten Satzersatz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Konstanten der Jugendsprache ("Alter" und "ich schwöre"), ein Kapitel zu Abkürzungen, Satzfragmenten und der Jugendsprache in den Medien, und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, "Alter", "ich schwöre", Sprachwandel, Soziolinguistik, Mediensprache, Migrationshintergrund, Jugendkultur, Kommunikation, Anredeformen, Satzfragmente, Abkürzungen.
Wo wurde die Studie durchgeführt?
Die Feldforschung (Beobachtungen und Umfragen) fand in einem Jugendzentrum und in der Mainzer Innenstadt statt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der modernen deutschen Jugendsprache zu untersuchen, insbesondere die Verwendung und Funktion bestimmter Ausdrücke in verschiedenen Kontexten, sowie deren Darstellung und Anpassung in unterschiedlichen Medien.
- Arbeit zitieren
- Annika Süß (Autor:in), 2011, Jugendsprache heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181716