Diese Hausarbeit ist eine Ausarbeitung über die Erstellung eines Trainingskonzeptes
für einen Bildungswissenschaftler, der im Bereich der Personal- und
Organisationsentwicklung tätig ist. Zur Erstellung des Trainingskonzeptes wird
das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) genutzt. Dieses
Konzept wurde von Jeroen van Merriënboer und anderen entwickelt. Näher wird
unter Punkt 2.1 auf die Erklärung des 4C/ID Modells eingegangen.
Die Personal- und Organisationsentwicklung ist ein wichtiger Zweig, um ein
Unternehmen/Betrieb möglichst qualitätsorientiert zu leiten und dabei Kosten zu
reduzieren. Fehlbesetzungen und Fluktuation lassen sich durch professionalisierte
Personal- und Organisationsplanung auf ein Minimum reduzieren. ........
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Praktischer Teil
2.1. Das 4C/ID Modell
2.2. Die Fertigkeitenhierarchie
2.3. Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
2.3.1. Vereinfachende Annahmen
2.3.2. Aufgabenklassen
2.3.2.1. Aufgabenklasse 1
2.3.2.2. Aufgabenklasse 2
2.3.2.3. Aufgabenklasse 3
2.4. Lernaufgaben
2.4.1. Von der Aufgabenklasse zur Lernaufgabe
2.4.1.1. Lösungsbeispiel
2.4.1.2. Vervollständigungsproblem
2.4.1.3. Konventionelles Problem
2.4.2. Unterstützende Informationen
2.4.3. Just-in-time Informationen
3. Theoretischer Teil
3.1. Lerntheoretische Überlegungen
3.1.1. Behaviorismus
3.1.2. Kognitivismus
3.1.3. Konstruktivismus
3.1.4. Situiertes Lernen
3.2. Didaktische Szenarien
3.3. Unterstützende Medien
3.3.1. Primäre Medien
3.3.2. Sekundäre Medien
4. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Bettina Walde (Author), 2010, BildungswissenschaftlerIn in der Personal- und Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181733