Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Nebensätze in der deutschen Grammatik

Title: Nebensätze in der deutschen Grammatik

Seminar Paper , 2010 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katrin Rippl (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der „Satz“ gilt ganz generell als der wichtigste Teil der deutschen Grammatik. Darum sind auch Nebensätze ein zentraler Bestandteil des Deutschen. Ohne sie würde die deutsche Sprache nur noch in Hauptsätzen repräsentiert. Doch Nebensätze sind nötig, um sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch inhaltliche Zusammenhänge darzustellen. So haben bspw. die Hauptsätze „Ich muss lernen.“ und „Ich schreibe eine Arbeit.“ nicht zwangsläufig einen inhaltlichen Zusammenhang. Durch die Verbindung der beiden Sätze wird daraus z.B. „Ich muss lernen, weil ich eine Arbeit schreibe.“ Hier wird also ein Grund für die Handlung präsentiert. Nebensätze bilden folglich nicht nur Zusammenhänge, sondern sie präzisieren Aussagen in einem Maße, das Hauptsätze alleine nicht umsetzen können. Nach Wellmann erweist sich die Grammatik einer Sprache als „die Schnittstelle zwischen Denken und Sprechen“. Dies ist so, seit es Sprache gibt, doch erst seit dem Mittelalter beschäftigen sich Menschen genauer mit Sprachregelungen. Laut Bußmann war Grammatik zuvor nur „die Lehre von den Buchstaben“. Die erste deutsche Grammatik veröffentlichte Valentin Ickelsamer um 1531. Seitdem beschäftigte man sich also auch konkret mit Nebensätzen. Es gibt aktuell im Deutschen viele verschiedene Grammatiken, die sich mit dem Bereich der Nebensätze befassen.

Bereits an den folgenden drei Grammatiken lässt sich erkennen, dass es keine Einigkeit über den Bereich der Gliedsätze gibt. Dies betrifft sowohl die Begrifflichkeiten als auch die Klassifikation von Gliedsätzen. Zunächst soll der Begriff „Nebensatz“ definiert werden, um eine Grundlage für die nachfolgende Arbeit zu gewährleisten. Daran anknüpfend wird der Bezug zu den benachbarten Gegenständen von Nebensätzen, also Orthographie, Lexik, Satzglieder, Hauptsätze und Texte, hergestellt. Dies ist notwendig, um Nebensätze in der deutschen Grammatik einordnen zu können. Im Folgenden wird die Nebensatzbestimmung der Dudengrammatik vorgestellt. Da der Duden das wohl bekannteste Werk der deutschen Grammatik ist, soll er als Grundlage für den darauf folgenden Vergleich der Grammatiken dienen. Wenn im Anschluss die jeweiligen Grammatiken miteinander verglichen werden, werden zusätzlich Bestimmungsschwierigkeiten innerhalb und zwischen den Grammatiken aufgezeigt. Dies soll zeigen, dass die Grammatik die deutsche Sprache weder eindeutig noch vollständig bestimmen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
  • 3. Bezug zu benachbarten Gegenständen
  • 4. Nebensätze in der Grammatik
    • 4.1. Duden-Grammatik
      • 4.1.1. formale Ordnung
      • 4.1.2. funktionale Ordnung
      • 4.1.3. Inhaltliche Ordnung
      • 4.1.4. Grad
      • 4.1.5. Stellung
    • 4.2. Grammatiken im Vergleich - Problematik der Bestimmung
  • 5. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Nebensätzen in verschiedenen deutschen Grammatiken. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Klassifizierung und Bestimmung von Nebensätzen aufzuzeigen und zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich verschiedener Grammatiken, um die Vielfalt und die Herausforderungen bei der Beschreibung dieses grammatischen Phänomens zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Nebensatz"
  • Vergleichende Analyse verschiedener Grammatik-Ansätze
  • Problematik der eindeutigen Bestimmung von Nebensätzen
  • Bezug von Nebensätzen zu anderen grammatischen Einheiten
  • Die Rolle von Nebensätzen für die Kohärenz und Präzision deutscher Texte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nebensätze in der deutschen Grammatik ein und betont deren zentrale Bedeutung für die sprachliche Kohärenz und Präzision. Sie verweist auf die historische Entwicklung der Grammatikforschung und die unterschiedlichen Ansätze in der Behandlung von Nebensätzen in verschiedenen Grammatiken. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung. Die Vielzahl an bestehenden Grammatiken und die daraus resultierende Uneinigkeit in der Klassifizierung von Nebensätzen werden als zentrale Forschungsfrage formuliert.

2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Bezeichnungen für abhängige Sätze in der deutschen Grammatik wie "Nebensatz", "Gliedsatz", "Gliedteilsatz" und "Konstituentensatz". Es verdeutlicht, dass diese Begriffe zwar unterschiedliche Nuancen aufweisen, jedoch im Wesentlichen dasselbe Phänomen beschreiben, nämlich abhängige Sätze innerhalb komplexer Satzstrukturen. Der Fokus liegt auf der Klärung der Begrifflichkeiten und der Festlegung eines einheitlichen Terminus für die weitere Arbeit. Die Definitionen aus verschiedenen führenden Grammatiken werden gegenübergestellt und diskutiert, um eine einheitliche Grundlage für die Analyse zu schaffen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Darstellung von Nebensätzen in verschiedenen deutschen Grammatiken

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Nebensätzen in verschiedenen deutschen Grammatiken. Sie untersucht die unterschiedlichen Ansätze und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Klassifizierung und Bestimmung von Nebensätzen.

Welche Grammatiken werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht verschiedene Grammatik-Ansätze, insbesondere den der Duden-Grammatik, um die Vielfalt und die Herausforderungen bei der Beschreibung dieses grammatischen Phänomens zu beleuchten. Konkrete Grammatiken werden im Text benannt und gegenübergestellt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Bezug zu benachbarten Gegenständen, Nebensätze in der Grammatik (inkl. Unterkapiteln zur Duden-Grammatik und einem Vergleich verschiedener Grammatiken), Zusammenfassung und Fazit.

Wie werden Nebensätze in der Duden-Grammatik behandelt?

Die Arbeit untersucht die Behandlung von Nebensätzen in der Duden-Grammatik, indem sie verschiedene Aspekte wie die formale, funktionale und inhaltliche Ordnung, den Grad und die Stellung von Nebensätzen betrachtet.

Was sind die zentralen Forschungsfragen?

Die zentrale Forschungsfrage ist die Vielzahl an bestehenden Grammatiken und die daraus resultierende Uneinigkeit in der Klassifizierung von Nebensätzen. Die Arbeit untersucht die Problematik der eindeutigen Bestimmung von Nebensätzen und deren Bezug zu anderen grammatischen Einheiten.

Welche Begriffe werden definiert?

Die Arbeit klärt die Begrifflichkeiten und die Festlegung eines einheitlichen Terminus für die weitere Arbeit. Es werden verschiedene Bezeichnungen für abhängige Sätze wie "Nebensatz", "Gliedsatz", "Gliedteilsatz" und "Konstituentensatz" definiert und verglichen.

Welche Rolle spielen Nebensätze für die Textkohärenz?

Die Arbeit untersucht die Rolle von Nebensätzen für die Kohärenz und Präzision deutscher Texte. Die Einleitung betont bereits die zentrale Bedeutung von Nebensätzen für die sprachliche Kohärenz und Präzision.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der vergleichenden Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Herausforderungen bei der Beschreibung und Klassifizierung von Nebensätzen in verschiedenen Grammatiken. (Der konkrete Inhalt des Fazits ist nicht im Auszug enthalten.)

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Ansätze und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Klassifizierung und Bestimmung von Nebensätzen aufzuzeigen und zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich verschiedener Grammatiken.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Nebensätze in der deutschen Grammatik
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
Katrin Rippl (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V181742
ISBN (eBook)
9783656050452
ISBN (Book)
9783656050247
Language
German
Tags
nebensätze grammatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Rippl (Author), 2010, Nebensätze in der deutschen Grammatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181742
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint