Das komplizierte und zeitweise äußerst angespannte Verhältnis zwischen der Volksrepublik China und der Republik China auf Taiwan1 mit seinen zahlreichen Dimensionen wie z. B. die durch die innen- und außenpolitischen, die wirtschaftlichen bis hin zu den kulturellen Aspekten der gemeinsamen Geschichte definierten Spannungsfelder in den Interaktionen beider Parteien, um an dieser Stelle nur einige der wichtigsten zu nennen, wird in einer breit gefächerten und umfangreichen Literatur thematisiert. Als Beispiele für die oben genannten Kategorien können zum einen Bestimmungsfaktoren im innenpolitischen Leben auf der jeweiligen Seite, welche die politische Haltung gegenüber der anderen Seite maßgeblich beeinflussen, genannt werden; zum anderen ist auch die direkte oder indirekte Rolle außenstehender Akteure relevant. In der Volksrepublik werden in diesem Zusammenhang Mitglieder der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), die eine Verbesserung ihrer Machtposition vis-a-vis der obersten Parteiführung bezwecken, oder aber Mitglieder der Volksbefreiungsarmee (VBA), die sich eine großzügigere Ressourcenzuteilung von einer solchen Strategie versprechen.2 Auf Taiwan wird wiederum die Suche nach einer geeigneten, d. h. die Wahrung der sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Interessen der Insel gewährleistenden China – Politik, welche ihrerseits zwischen einer formalen staatlichen Souveränität und einer weitgehenden Annäherung an die Volksrepublik mit dem expliziten Verzicht auf eine Unabhängigkeitserklärung pendelt, als derjenige Faktor definiert, der das politische und nicht zuletzt wirtschaftliche Leben dominiert. Das Einwirken außenstehender Akteure, hauptsächlich der USA im Rahmen eines Versuchs, ihre relativ zu China schwächer werdende Position in Südostasien zu verbessern und somit ihr Einflussgebiet vor einem neuen lokalen Hegemon zu schützen, auf diese Konstellation, stellt schließlich eine weitere Determinante für die Verschiebungen im wechselseitigen Verhältnis dar.
Der wirtschaftliche Aspekt wird einerseits durch die vielfältigen Verflechtungen und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den beiden Volkswirtschaften, andererseits durch die daraus resultierenden sicherheitspolitischen Risiken vor allem für Taiwan als die relativ schwächere Seite bestimmt. Die immer lauter werdenden Bedenken in Bezug auf die Schaffung einer gemeinsamen Wirtschaftszone, das Economic Cooperation Framework Agreement (ECFA)...
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- STAND DER FORSCHUNG
- SPIELTHEORETISCHE ANSÄTZE
- THEORIEN POLITISCHER DENKSCHULEN
- PRAKTIKER-VERFAHREN
- THEORETISCHER RAHMEN
- VORSTELLUNG DES THEORETISCHEN ANSATZES
- Schlüsselbegriffe
- Faktoren
- Phasen
- KRITIK
- VORSTELLUNG DES THEORETISCHEN ANSATZES
- DER VERHANDLUNGSPROZESS ZWISCHEN DER VR CHINA UND TAIWAN
- ERSTE UNTERSUCHUNGSPHASE: 1991 - 1995
- Die Ausgangsposition Taiwans
- Die Ausgangsposition der VR China
- Die Beijing-Gespräche
- Der Konsens von 1992
- Die Wang-Koo-Gespräche
- Die „Acht Punkte" Jiang Zemins und die „Sechs Punkte" Lee Teng-huis
- Fazit
- ZWEITE UNTERSUCHUNGSPHASE: 1998 - 1999
- Die Ausgangsposition Taiwans
- Die Ausgangsposition der VR China
- Die zweiten Wang-Koo-Gespräche
- Fazit
- DRITTE UNTERSUCHUNGSPHASE: 2008 HEUTE
- Die Ausgangsposition Taiwans
- Die Ausgangsposition der VR China
- Die Chen-Chiang-Gespräche
- Erste Verhandlungsrunde - Beijing
- Zweite Verhandlungsrunde - Taipei
- Dritte Verhandlungsrunde - Nanjing
- Vierte Verhandlungsrunde - Taichung
- Fazit
- ERSTE UNTERSUCHUNGSPHASE: 1991 - 1995
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert den Verhandlungsprozess zwischen der VR China und Taiwan, indem sie Muster und Trends in den Verhandlungen untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Beziehungen zwischen beiden Seiten zu verstehen und die Faktoren zu identifizieren, die den Verhandlungsprozess beeinflussen.
- Die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen der VR China und Taiwan
- Die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Interessen beider Seiten
- Die Rolle internationaler Akteure, insbesondere der USA, im Verhandlungsprozess
- Die Auswirkungen des wirtschaftlichen Austauschs auf die politische Beziehung
- Die Herausforderungen und Chancen für eine friedliche Lösung des Taiwan-Konflikts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Komplexität des Verhältnisses zwischen der VR China und Taiwan. Sie beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des Konflikts, darunter die innenpolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte.
Das Kapitel „Stand der Forschung“ gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zum Thema. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien vorgestellt, die zur Analyse des Verhandlungsprozesses zwischen der VR China und Taiwan herangezogen werden können.
Das Kapitel „Theoretischer Rahmen“ stellt den theoretischen Ansatz der Arbeit vor. Es werden Schlüsselbegriffe, Faktoren und Phasen des Verhandlungsprozesses definiert und kritisch beleuchtet.
Das Kapitel „Der Verhandlungsprozess zwischen der VR China und Taiwan“ analysiert den Verhandlungsprozess in drei Phasen: 1991-1995, 1998-1999 und 2008 bis heute. Für jede Phase werden die Ausgangspositionen beider Seiten, die wichtigsten Verhandlungsrunden und die erzielten Ergebnisse dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Verhandlungsprozess, die VR China, Taiwan, die Taiwan-Frage, die Beziehungen zwischen der VR China und Taiwan, die politische und wirtschaftliche Entwicklung, die internationale Politik, die Sicherheitspolitik, die kulturellen Beziehungen, die historische Entwicklung, die Spieltheorie, die politischen Denkschulen, die Praxis des Verhandelns, die Schlüsselbegriffe, die Faktoren, die Phasen des Verhandlungsprozesses, die Ausgangspositionen, die Verhandlungsrunden, die Ergebnisse, die Herausforderungen und die Chancen.
- Arbeit zitieren
- MA Slavomir Zidarov (Autor:in), 2010, Muster und Trends im Verhandlungsprozess zwischen der VR China und Taiwan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181743