Nachdem lange eine autochthone Entwicklung einer Kupfer- und vor allem Bronzemetallurgie in mehreren Entwicklungszentren angezweifelt wurde, verdichten sich vor allem in den letzten Jahren die Belege für eine bereits von RENFREW (1969) angenommene Autonomie der Kupferzeit Südosteuropas. Schon das 1972 entdeckte Gräberfeld von Varna erregte mit seinem ungeheuren Reichtum an Goldfunden breites Interesse in der Forschung. Ebenfalls in den siebziger Jahren fand man bei Surveys zwei kupferzeitliche Bergwerke im Balkan Serbiens und Bulgariens. Weitere Entdeckungen folgten, die auf eine sehr frühe Entstehung der Kupfermetallurgie auf der Balkanhalbinsel hinwiesen, 2010 konnte dann auch die bis dahin bezweifelte Existenz eines Verhüttungszentrums nachgewiesen werden (RADIVOJEVIĆ ET AL. 2010). Jedoch finden sich in der Kupferzeit der Balkanhalbinsel nicht nur technologische Neuerungen, auch in sozialer Hinsicht zeigen sich tiefgreifende Veränderungen, die sich in Grabbeigaben und Architektur widerspiegeln. Im Folgenden sollen demnach nicht nur die metallurgischen und technologischen Innovationen der südosteuropäischen Kupferzeit vorgestellt werden, sondern vor allem ihre Auswirkungen auf die Gesellschaftsstruktur der damaligen Zeit, soweit dies in den archäologischen Funden nachzuvollziehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Früheste Kupferfunde
- III. Die Frühkupferzeit
- 1. Die Vinča-Kultur
- 1.1. Rohstoffbasis – Rudna Glava
- 1.2. Das Gräberfeld von Gomolava
- 1.3. Verarbeitungstechnologie - Belovode
- 1.4. Finalprodukte – Pločnik
- 2. Zusammenfassung
- 1. Die Vinča-Kultur
- IV. Mittelkupferzeit
- 1. Ai Bunar
- 2. Durankulak
- 2.1. Die Siedlung auf der Großen Insel
- 2.2. Das Gräberfeld
- 3. Zusammenfassung
- V. Spätkupferzeit
- 1. Das Gräberfeld von Varna
- VI. Endkupferzeit und Übergangsphase
- VII. Fazit
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Kupferzeit in Südosteuropa und untersucht die Entwicklung der Kupfermetallurgie sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie beleuchtet die frühen Kupferfunde, die Entstehung der Kupfermetallurgie und die technologischen Innovationen der verschiedenen Phasen der Kupferzeit. Darüber hinaus werden die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die mit der Einführung des Kupfers einhergingen, analysiert.
- Die Entwicklung der Kupfermetallurgie in Südosteuropa
- Die technologischen Innovationen der verschiedenen Phasen der Kupferzeit
- Die Auswirkungen der Kupfermetallurgie auf die Gesellschaft
- Die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Kupferzeit
- Die Bedeutung der Kupferfunde für das Verständnis der frühen Kulturen Südosteuropas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Kupferzeit in Südosteuropa dar und beleuchtet die Autonomie der Kupferzeit in dieser Region. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Forschungsziele.
Das Kapitel "Früheste Kupferfunde" befasst sich mit den ersten Belegen für die Verwendung von Kupfer in Südosteuropa. Es werden die Funde aus dem Frühneolithikum, Mittelneolithikum und Spätneolithikum vorgestellt und die Bedeutung dieser Funde für die Entwicklung der Kupfermetallurgie diskutiert.
Das Kapitel "Die Frühkupferzeit" behandelt die Entwicklung der Kupfermetallurgie in der Frühkupferzeit. Es werden die wichtigsten Kulturen der Frühkupferzeit vorgestellt, darunter die Vinča-Kultur, und die technologischen Innovationen dieser Zeit beleuchtet. Darüber hinaus werden die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die mit der Einführung des Kupfers einhergingen, analysiert.
Das Kapitel "Mittelkupferzeit" befasst sich mit der Entwicklung der Kupfermetallurgie in der Mittelkupferzeit. Es werden die wichtigsten Fundstellen der Mittelkupferzeit vorgestellt, darunter Ai Bunar und Durankulak, und die technologischen Innovationen dieser Zeit beleuchtet. Darüber hinaus werden die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die mit der Einführung des Kupfers einhergingen, analysiert.
Das Kapitel "Spätkupferzeit" behandelt die Entwicklung der Kupfermetallurgie in der Spätkupferzeit. Es werden die wichtigsten Fundstellen der Spätkupferzeit vorgestellt, darunter das Gräberfeld von Varna, und die technologischen Innovationen dieser Zeit beleuchtet. Darüber hinaus werden die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die mit der Einführung des Kupfers einhergingen, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kupferzeit, Südosteuropa, Kupfermetallurgie, technologische Innovationen, soziale Veränderungen, wirtschaftliche Veränderungen, Frühkupferzeit, Mittelkupferzeit, Spätkupferzeit, Vinča-Kultur, Durankulak, Gräberfeld von Varna, Rohstoffbasis, Verarbeitungstechnologie, Finalprodukte, Funde, Archäologie, Geschichte.
- Quote paper
- Laura Geyer (Author), 2009, Die Kupferzeit Südosteuropas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181760