Rund 500 Jahre Urgeschichte von etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch »Deutschland in der Spätbronzezeit« in Wort und Bild Revue. Es befasst sich mit den Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne zwischen Nordseeküste und Alpen existierten. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion. Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht hat. Das Taschenbuch »Deutschland in der Spätbronzezeit« ist Dr. Rolf Breddin, Professor Dr. Claus Dobiat, Professor Dr. Markus Egg, Professor Dr. Hans-Eckart Joachim, Professor Dr. Albrecht Jockenhövel, Professor Dr. Horst Keiling, Professor Dr. Rüdiger Krause, Dr. Friedrich Laux, Professor Dr. Berthold Schmidt, Dr. Klaus Simon und Dr. Otto Mathias Wilbertz gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei den Recherchen über Kulturen der Spätbronzezeit unterstützt haben. Es enthält Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Spätbronzezeit in Deutschland
- Abfolge und Verbreitung der Kulturen und Gruppen
- Die Zeit der Unruhestifter
- Die Urnenfelder-Kultur von etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr.
- Orakelsteine und Kreisgräben
- Die ältere Niederrheinische Grabhügel-Kultur von etwa 1200 bis 750 v. Chr.
- Mit angeschmiedetem Schmuck ins Bett
- Die Lüneburger Gruppe in der mittleren Bronzezeit von etwa 1200 bis 1100 v. Chr.
- Stoßlanzen und Kurzschwerter
- Die Allermündungs-Gruppe in der mittleren Bronzezeit von etwa 1200 bis 1100 v. Chr.
- Zeichen der Unruhe im Norden
- Die Stader Gruppe in der mittleren Bronzezeit von etwa 1200 bis 1100 v. Chr.
- Selbstausstattungen für das Jenseits
- Die Lüneburger Gruppe in der jüngeren Bronzezeit von etwa 1100 bis 800 v. Chr.
- Der »heilige Wagen« aus Stade
- Die Stader Gruppe in der jüngeren Bronzezeit von etwa 1100 bis 800 v. Chr.
- Mit dem Rasiermesser ins Grab
- Die Ems-Hunte-Gruppe in der jüngeren Bronzezeit von etwa 1100 bis 800 v. Chr.
- Die Funde von der Walkemühle
- Die jüngere Bronzezeit im südlichen Niedersachsen von etwa 1100 bis 800 v. Chr.
- Regenzauber mit Kesselwagen?
- Die nordische mittlere Bronzezeit von etwa 1200 bis 1100 v. Chr.
- Das Seddiner »Königsgrab«
- Die nordische jüngere Bronzezeit von etwa 1100 bis 800 v. Chr.
- Geschirr und Menschen als Opfergaben
- Die Unstrut-Gruppe von etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr.
- Das Gräberfeld vom Sehringsberg
- Die Helmsdorfer Gruppe von etwa 1300/1200 bis 600 v. Chr.
- Die bemalten Steinkisten
- Die Saalemündungs-Gruppe von etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr.
- Als Berlin noch ein Dorf war
- Die Lausitzer Kultur von etwa 1300/1200 v. Chr. bis 500 v. Chr.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch gibt einen umfassenden Einblick in die deutsche Spätbronzezeit, die von etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr. dauerte. Es beleuchtet die verschiedenen Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne zwischen Nordseeküste und Alpen existierten. Der Fokus liegt auf dem Alltag dieser Menschen, ihren Lebensweisen und Bräuchen, ihrer Kultur, ihren Werkzeugen, Waffen, Kunstwerken und Religion.
- Die verschiedenen Kulturen und Gruppen der Spätbronzezeit
- Die Entwicklung der Bestattungsriten
- Die Lebensweise und Kultur der Menschen, einschließlich Ackerbau, Viehzucht, Handwerk und Handel
- Die Rolle der Religion und der kultischen Praktiken
- Der Einfluss anderer Kulturen auf die Entwicklung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch befasst sich zunächst mit der Einteilung der Spätbronzezeit in verschiedene Phasen und die geografische Verteilung der wichtigsten Kulturen. Anschließend wird die Urnenfelder-Kultur, eine der wichtigsten Kulturen der Spätbronzezeit, im Detail beschrieben. Dazu gehören ihre Verbreitung, ihre Bestattungsriten, ihre Lebensweise, ihre Kultur und ihre Religion. Es folgt eine ausführliche Analyse der verschiedenen Regionalgruppen in Norddeutschland, darunter die Lüneburger Gruppe, die Stader Gruppe und die Ems-Hunte-Gruppe.
Die nordische mittlere Bronzezeit wird mit ihren spezifischen Merkmalen beschrieben, bevor der Fokus auf die nordische jüngere Bronzezeit gelegt wird. Diese umfasste ein weites Verbreitungsgebiet und hinterließ bedeutende Funde, die wichtige Rückschlüsse auf die Lebensweise und Kultur dieser Zeit zulassen.
Abschließend wird die Unstrut-Gruppe, die Helmsdorfer Gruppe und die Saalemündungs-Gruppe im Detail beleuchtet, die jeweils eigenständige Kulturen der Spätbronzezeit in Mitteldeutschland darstellten.
Schlüsselwörter
Spätbronzezeit, Urnenfelder-Kultur, Lausitzer Kultur, nordische Bronzezeit, Lüneburger Gruppe, Stader Gruppe, Ems-Hunte-Gruppe, Unstrut-Gruppe, Helmsdorfer Gruppe, Saalemündungs-Gruppe, Bestattungssitten, Ackerbau, Viehzucht, Handwerk, Handel, Religion, Kultur, Waffen, Werkzeuge, Kunstwerke, Depots, Opfer, Kreisgräben, Siedlungen, Häuser, Gräber.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2011, Deutschland in der Spätbronzezeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181796