Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Environment economics

Strom aus regenerativen Energiesystemen

Kosten, Finanzierung und ökologische Bilanz

Title: Strom aus regenerativen Energiesystemen

Term Paper , 2011 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Heicke (Author), Andreas Näther (Author)

Economy - Environment economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Anlehnung, beziehungsweise als Erweiterung zum vorhergegangenen Ergebnis aus dem Seminar „wissenschaftliches Arbeiten“, sollen während dieser Arbeit weiterhin 3 regenerative Energiesysteme im Bezug auf Kosten, Amortisation und Auswirkungen auf die Umwelt gegenübergestellt werden. Es wurden in dieser erweiterten Version jedoch tiefgründigere Methoden in der Betrachtung verwendet. Ebenso wurde grafisches Material zur Veranschaulichung eingepflegt. Alle Angaben, die zur jeweiligen Berechnung notwendig sind, etwa Vergütungssätze oder Ähnliches, wurden aktualisiert. Ziel dieser Facharbeit ist es, unter Einbezug neuer und erweiterter Faktoren herauszustellen, ob eines der drei betrachteten Energiesysteme in der Lage ist, gleichzeitig das kostengünstigste, rentabelste und umweltschonendste zu sein.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche Definitionen
    • 2.1. Regenerative Energieträger
    • 2.2. Photovoltaikanlagen
    • 2.3. Windkraftanlagen
    • 2.4. Meeresströmungskraftwerke
  • 3. Kostenanalysen
    • 3.1. Investitions-, Betriebs- und Demontagekosten
      • 3.1.1. Photovoltaikanlagen
      • 3.1.2. Windkraftanlagen
      • 3.1.3. Meeresströmungskraftwerk
    • 3.2. Kostenvergleich
  • 4. Amortisation
    • 4.1. Analyse der Amortisationszeiträume
      • 4.1.1. Photovoltaikanlagen
      • 4.1.2. Windkraftanlagen
      • 4.1.3. Meeresströmungskraftwerk
    • 4.2. Vergleich der Amortisationszeiträume
  • 5. Ökologische Bilanz
    • 5.1. Untersuchung des CO²-Ausstoßes bei Herstellung, Rückbau und Recycling
      • 5.1.1. Photovoltaikanlagen
      • 5.1.2. Windkraftanlagen
      • 5.1.3. Meeresströmungskraftwerk
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit erweitert eine vorherige Arbeit zum Thema regenerative Energiesysteme. Ziel ist es, drei regenerative Energiesysteme (Photovoltaik, Windkraft, Meeresströmungskraftwerke) hinsichtlich Kosten, Amortisation und Umweltverträglichkeit zu vergleichen und herauszufinden, ob ein System gleichzeitig kostengünstig, rentabel und umweltschonend ist. Die Analyse verwendet tiefere Methoden und aktualisierte Daten.

  • Kostenanalyse regenerativer Energiesysteme
  • Amortisationszeiträume der verschiedenen Systeme
  • Ökologische Bilanz der Energiesysteme (CO2-Ausstoß)
  • Vergleich der drei Systeme hinsichtlich Kosten, Rentabilität und Umweltverträglichkeit
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit regenerativer Energien in Deutschland im Kontext internationaler Unterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit erweitert eine vorherige Seminararbeit und vergleicht drei regenerative Energiesysteme bezüglich Kosten, Amortisation und Umweltbilanz. Es werden vertiefte Methoden und aktualisierte Daten verwendet, um zu untersuchen, ob ein System gleichzeitig kostengünstig, rentabel und umweltschonend ist.

2. Begriffliche Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „regenerative Energieträger“ und erläutert die Unterschiede zu fossilen und nuklearen Energieträgern. Es werden die verschiedenen Arten regenerativer Energieträger vorgestellt und die Umwandlungspfade von primären Energiequellen (Sonnenstrahlung, Erdwärme) in nutzbare Energieformen (elektrische, thermische Energie) beschrieben. Der aktuelle Strommix Deutschlands wird ebenfalls illustriert.

2.2. Photovoltaikanlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, basierend auf dem photoelektrischen Effekt. Es werden die Wirkungsgrade von Solarzellen, die Kostenstruktur (hohe Investitionskosten, geringe Betriebskosten) und die Standortbedingungen (Sonnenstrahlung) diskutiert. Der internationale Vergleich, insbesondere die Möglichkeit des Stromimports aus sonnenreichen Regionen, wird angesprochen.

3. Kostenanalysen: Dieses Kapitel analysiert die Investitions-, Betriebs- und Demontagekosten für Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und Meeresströmungskraftwerke im Detail. Ein anschließender Kostenvergleich der drei Systeme bildet den Schwerpunkt. Die Unterschiede in der Kostenstruktur der einzelnen Technologien werden herausgearbeitet.

4. Amortisation: Dieses Kapitel analysiert die Amortisationszeiträume der drei Energiesysteme, basierend auf den im vorherigen Kapitel ermittelten Kosten. Es wird ein detaillierter Vergleich der Amortisationszeiträume durchgeführt. Die Analyse der Rentabilität der einzelnen Systeme anhand von unterschiedlichen Faktoren steht im Fokus.

5. Ökologische Bilanz: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Untersuchung des CO2-Ausstoßes während der Herstellung, des Rückbaus und des Recyclings der drei betrachteten Energiesysteme. Die Umweltbelastung der drei Systeme wird verglichen und detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Regenerative Energiesysteme, Photovoltaik, Windkraft, Meeresströmungskraftwerke, Kostenanalyse, Amortisation, Ökologische Bilanz, CO2-Ausstoß, Rentabilität, Umweltverträglichkeit, Stromerzeugung, Vergleich, Wirtschaftlichkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Vergleich regenerativer Energiesysteme

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Die Facharbeit vergleicht drei regenerative Energiesysteme – Photovoltaik, Windkraft und Meeresströmungskraftwerke – hinsichtlich ihrer Kosten, Amortisationszeiträume und ökologischen Bilanz (CO2-Ausstoß). Ziel ist es, herauszufinden, welches System am kostengünstigsten, rentabelsten und umweltschonendsten ist.

Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst eine detaillierte Kostenanalyse (Investitions-, Betriebs- und Demontagekosten), eine Analyse der Amortisationszeiträume, eine ökologische Bilanz (inkl. CO2-Ausstoß bei Herstellung, Rückbau und Recycling) und einen umfassenden Vergleich der drei Systeme bezüglich Kosten, Rentabilität und Umweltverträglichkeit. Zusätzlich wird die Wirtschaftlichkeit regenerativer Energien in Deutschland im internationalen Kontext bewertet.

Wie ist die Facharbeit strukturiert?

Die Facharbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche Definitionen (inkl. Beschreibung der drei Energiesysteme), Kostenanalysen, Amortisation, Ökologische Bilanz und Fazit. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel, die die jeweiligen Aspekte der drei Energiesysteme vertiefen.

Welche Energiesysteme werden verglichen?

Die Facharbeit vergleicht Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und Meeresströmungskraftwerke.

Welche Kriterien werden für den Vergleich der Energiesysteme verwendet?

Die Kriterien für den Vergleich sind Kosten (Investitions-, Betriebs- und Demontagekosten), Amortisationszeiträume und die ökologische Bilanz (CO2-Ausstoß).

Welche Daten werden verwendet?

Die Arbeit verwendet aktualisierte Daten und vertiefte Methoden im Vergleich zu einer vorherigen Seminararbeit zum Thema regenerative Energiesysteme.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit der Facharbeit wird einen umfassenden Vergleich der drei Energiesysteme hinsichtlich Kosten, Rentabilität und Umweltverträglichkeit liefern und aufzeigen, ob ein System gleichzeitig kostengünstig, rentabel und umweltschonend ist.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Energiesystemen?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Energiesystemen (Funktionsweise, Kostenstruktur, Standortbedingungen etc.) finden sich in den Kapiteln zu den Begrifflichen Definitionen und den jeweiligen Unterkapiteln in den Kapiteln zu Kostenanalysen, Amortisation und Ökologischer Bilanz.

Wie wird die ökologische Bilanz der Energiesysteme ermittelt?

Die ökologische Bilanz konzentriert sich auf die Untersuchung des CO2-Ausstoßes während der Herstellung, des Rückbaus und des Recyclings der drei betrachteten Energiesysteme.

Wie wird die Rentabilität der Energiesysteme bewertet?

Die Rentabilität der Energiesysteme wird anhand der Amortisationszeiträume bewertet, welche auf den im Kapitel „Kostenanalysen“ ermittelten Kosten basieren. Die Analyse berücksichtigt unterschiedliche Faktoren.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Strom aus regenerativen Energiesystemen
Subtitle
Kosten, Finanzierung und ökologische Bilanz
College
Stralsund University of Applied Sciences  (Fachbereich Wirtschaft)
Course
Nachhaltigkeitsmanagement
Grade
1,0
Authors
Christian Heicke (Author), Andreas Näther (Author)
Publication Year
2011
Pages
31
Catalog Number
V181808
ISBN (eBook)
9783656074496
ISBN (Book)
9783656074304
Language
German
Tags
Photovoltaik Solar regenerativ Energie Vergleich Windenergie windpower meeresströmung kraftwerk windkraft erneuerbar erneuerbare ranking rangfolge eeg gesetz grüne energie wirtschaftlichkeit ökologische bilanz finanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Heicke (Author), Andreas Näther (Author), 2011, Strom aus regenerativen Energiesystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181808
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint