In dieser Arbeit wurde eine revidierte, 16 Items umfassende Version des Wettkampf Angst Inventar – State (WAI-S) von Ehrlenspiel, Brand und Graf (2009) nach der Probabilistischen Testtheorie evaluiert. Anhand einer Stichprobe von N= 353 Sportlerinnen und Sportlern aus 16 verschiedenen Sportarten wurde jede der drei Skalen Besorgnis, somatische Angst und
Zuversicht auf Konformität mit verschiedenen Rasch-Modellen hin untersucht. Die Geltung eines Modells war als Nullhypothese (H0) formuliert. Bei den Modellgeltungstests wurden zum einen die Signifikanztests nach Cressie-Read (C.R.) und Pearson (P-χ²) verwendet, zum
anderen die Informationskriterien BIC und CAIC. Mit der Gesamtstichprobe wurden alle Modelle durch die Signifikanztests verworfen. Durch die Berechnung eines Person-Fit-Index (PFI) und Betrachtung der individuellen Antwortmuster der Teilnehmer, wurden Personen identifiziert und von der weiteren Auswertung ausgeschlossen, die ein sehr auffälliges und
unplausibles Antwortmuster aufwiesen. Mit dem reduzierten Datensatz wurden erneut alle Modelle getestet, wobei die meisten Modelle nicht verworfen wurden. Anschließend wurde das ordinale Rasch-Modell als am besten auf alle Skalen passendes Modell ausgewählt. Auf Grundlage dieses Modells wurden alle Items auf ihre psychometrischen Eigenschaften hin
betrachtet und es wurden Empfehlungen gegeben, welche vier Items man wieder aus dem WAI-S entfernen kann, um den ursprünglichen Itemumfang von 12 Items zu erlangen. Ob diese neue Version des WAI-S sich ebenfalls als Rasch-konform erweist, ist in weiteren Studien zu testen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Die Probabilistische Testtheorie
- 2.1.1. Grundlegende Unterschiede der PTT gegenüber der KTT
- 2.1.2. Wesentliche Vorteile der Rasch-Modelle gegenüber der Klassischen Testtheorie
- 2.1.3. Relevanz für die Praxis
- 2.1.4. Kritik an der PTT
- 2.2. Wettkampfangst
- 2.3. Messen von Wettkampfangst
- 2.3.1. Das CSAI-2
- 2.3.2. Das WAI-S
- 2.1. Die Probabilistische Testtheorie
- 3. Methode
- 3.1. Beschreibung der Stichprobe
- 3.2. Durchführung der Datenerhebung
- 3.3. Rückmeldung der Werte an die Teilnehmer
- 3.4. Deskriptive Statistische Auswertung
- 3.5. Auswertung nach der Probabilistischen Testtheorie
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1. Konformität des WAI-S mit den verschiedenen Rasch-Modellen
- 5.2. Empfehlungen für die Eliminierung von vier Items
- 5.3. Implikationen für die Praxis
- 5.4. Limitationen der vorliegenden Arbeit
- 5.4.1. Datenerhebung
- 5.4.2. Stichprobe
- 5.4.3. Psychometrische Eigenschaften des CSAI-2
- 5.4.4. Methodisches Vorgehen
- 5.4.5. Schwächen der PTT
- 6. Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluation einer revidierten Version des Wettkampf Angst Inventar - State (WAI-S) nach der Probabilistischen Testtheorie. Ziel ist es, die psychometrischen Eigenschaften des Fragebogens zu untersuchen und seine Eignung für die Messung von Wettkampfangst zu beurteilen. Die Arbeit analysiert die Konformität des WAI-S mit verschiedenen Rasch-Modellen und identifiziert potenzielle Schwachstellen des Instruments.
- Probabilistische Testtheorie (PTT) und ihre Anwendung auf den WAI-S
- Psychometrische Eigenschaften des WAI-S, insbesondere Item- und Skalenanalyse
- Konformität des WAI-S mit verschiedenen Rasch-Modellen
- Empfehlungen zur Verbesserung der psychometrischen Qualität des WAI-S
- Implikationen der Ergebnisse für die Praxis der Wettkampfangst-Messung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wettkampfangst und deren Messung ein. Sie erläutert die Bedeutung der Probabilistischen Testtheorie (PTT) für die Entwicklung und Evaluation von Fragebögen. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der PTT, insbesondere die Rasch-Modelle, und stellt die Vorteile gegenüber der Klassischen Testtheorie (KTT) heraus. Es werden auch die Kritikpunkte an der PTT diskutiert. Des Weiteren werden die Konzepte der Wettkampfangst und die gängigen Messinstrumente, wie das CSAI-2 und das WAI-S, vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Datenerhebung und die Stichprobe. Es werden die statistischen Verfahren zur Auswertung der Daten nach der PTT erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Modellgeltungstests und der Itemanalyse. Kapitel 5 diskutiert die Konformität des WAI-S mit den verschiedenen Rasch-Modellen, gibt Empfehlungen für die Eliminierung von Items und beleuchtet die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis. Abschließend werden die Limitationen der vorliegenden Arbeit und die zukünftigen Forschungsbedarfe diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Probabilistische Testtheorie, Rasch-Modelle, Wettkampfangst, Wettkampf Angst Inventar - State (WAI-S), Itemanalyse, psychometrische Eigenschaften, Modellgeltungstests, Konformität, Item- und Skalenanalyse, Implikationen für die Praxis.
- Arbeit zitieren
- cand. Dipl.-Psy. Hanno Dietrich (Autor:in), 2009, Evaluation des Fragebogens "Wettkampf Angst Inventar - State" nach der Probabilistischen Testtheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181815