Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Linguistique

Englische Passivkonstruktionen und ihre semantischen Grundlagen

Titre: Englische Passivkonstruktionen und ihre semantischen Grundlagen

Dossier / Travail de Séminaire , 1993 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dr. Jens Saathoff (Auteur)

Philologie Anglaise - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit sollen englische Passivkonstruktionen und ihre semantischen Grundlagen behandelt werden. Für das Herangehen an diese Aufgabenstellung erweist es sich als hilfreich, zunächst zu klären, welche Beziehung das Passiv zu dem ihm entgegenstehenden Ge-nus Verbi, dem Aktiv, besitzt. Daher soll in einem zweiten einleitenden Teil kurz die Annahme einer Transformation des Passivs aus dem Aktiv erörtert werden. In diesem Zusammenhang spielen auch Fragen nach den Relationen von syntaktischen und semantischen Katego-rien eine Rolle, die im weiteren Verlauf der Arbeit Beachtung finden sollen. Insbesondere werden der semantische Gehalt des Passivs im Unterschied zum Aktiv und semantische sowie syntaktische Restriktionen für die Passivierung von Interesse sein.
Diese Betrachtungen sollen anhand der Darstellung einiger englischer Passivkonstruktionen vollzogen werden. Eine Passivkonstruktion, und zwar das Präpositionalpassiv, wird hierbei hinsichtlich seiner Beschränkungen und seines semantischen Gehalts ausführlicher behandelt werden. Die Auswahl der Passivformen erfolgt unter kontrastivem Ge-sichtspunkt, d.h., daß vor allem solche Konstruktionen behandelt werden, die aus Sicht des Deutschen ungewöhnlich wirken bzw. geeignet erscheinen, dem deutschen Englischlerner Probleme zu bereiten. Eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse bildet den Abschluß der Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufgabenstellung und Vorgehensweise
    • Die Beziehung zwischen Aktiv und Passiv
  • Englische Passivkonstruktionen
    • Das indirekte Passiv
    • Passive Verben des Sagens und Denkens
    • Das Zustandspassiv
    • Passivkonstruktionen mit get und have
      • Das get-Passiv
      • Das have-Passiv
    • Das Mediopassiv
    • Andere Bildungen des Passivs
  • Das Präpositionalpassiv
    • Die Passivierung von Präpositionalverben (inherent preposition verbs)
    • Die Passivbildung bei phrasal verbs
    • Präpositionale Nominalphrasen als Subjekte von Passivsätzen
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit englischen Passivkonstruktionen und ihren semantischen Grundlagen. Sie untersucht die Beziehung zwischen Aktiv und Passiv und analysiert verschiedene Passivkonstruktionen im Englischen, wobei der Fokus auf dem Präpositionalpassiv liegt. Die Arbeit beleuchtet die semantischen Besonderheiten des Passivs im Vergleich zum Aktiv und untersucht Restriktionen für die Passivierung.

  • Die Beziehung zwischen Aktiv und Passiv
  • Semantische Besonderheiten des Passivs
  • Restriktionen für die Passivierung
  • Das Präpositionalpassiv
  • Kontrastive Analyse von Passivkonstruktionen im Vergleich zum Deutschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und Vorgehensweise der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Aktiv und Passiv und erörtert die Annahme einer Transformation des Passivs aus dem Aktiv. Die Kapitel 2 und 3 behandeln verschiedene englische Passivkonstruktionen, darunter das indirekte Passiv, passive Verben des Sagens und Denkens, das Zustandspassiv, Passivkonstruktionen mit get und have, das Mediopassiv und andere Bildungen des Passivs. Das Präpositionalpassiv wird im Detail analysiert, wobei die Passivierung von Präpositionalverben, die Passivbildung bei phrasal verbs und präpositionale Nominalphrasen als Subjekte von Passivsätzen behandelt werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen englische Passivkonstruktionen, semantische Grundlagen, Aktiv-Passiv-Beziehung, Präpositionalpassiv, Passivierung, Restriktionen, kontrastive Analyse, Deutsch-Englisch-Vergleich.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Englische Passivkonstruktionen und ihre semantischen Grundlagen
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Anglistisches Institut)
Cours
Transformational English Syntax
Note
1,0
Auteur
Dr. Jens Saathoff (Auteur)
Année de publication
1993
Pages
28
N° de catalogue
V181838
ISBN (ebook)
9783656050773
ISBN (Livre)
9783656051077
Langue
allemand
mots-clé
englische passivkonstruktionen grundlagen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Jens Saathoff (Auteur), 1993, Englische Passivkonstruktionen und ihre semantischen Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181838
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint