Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Archäologie

Die Lausitzer Kultur in Deutschland

Titel: Die Lausitzer Kultur in Deutschland

Fachbuch , 2011 , 92 Seiten

Autor:in: Ernst Probst (Autor:in)

Archäologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Kultur, die von etwa 1300 bis 500 v. Chr. gebietsweise in Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen existierte, steht im Mittelpunkt des Taschenbuches »Die Lausitzer Kultur in Deutschland«. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion. Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht hat. Das Taschenbuch »Die Lausitzer Kultur in Deutschland« ist Dr. Rolf Breddin, Professor Dr. Claus Dobiat, Professor Dr. Markus Egg, Professor Dr. Hans-Eckart Joachim, Professor Dr. Albrecht Jockenhövel, Professor Dr. Horst Keiling, Professor Dr. Rüdiger Krause, Dr. Friedrich Laux, Professor Dr. Berthold Schmidt, Dr. Klaus Simon und Dr. Otto Mathias Wilbertz gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei den Recherchen über Kulturen der Spätbronzezeit unterstützt haben. Es enthält zwei Zeichnungen der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Lausitzer Kultur in Deutschland
    • Widmung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch "Die Lausitzer Kultur in Deutschland" befasst sich mit der Geschichte und Kultur der Lausitzer Kultur, einer prähistorischen Kultur, die in der Bronzezeit in Mitteleuropa existierte. Es bietet einen umfassenden Überblick über die archäologischen Funde, die Lebensweise, die Religion und die Kunst der Lausitzer Kultur.

  • Die Entstehung und Verbreitung der Lausitzer Kultur
  • Die Lebensweise der Lausitzer Kultur
  • Die Religion und Kunst der Lausitzer Kultur
  • Die Bedeutung der Lausitzer Kultur für die Geschichte Mitteleuropas

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die die Lausitzer Kultur in den historischen Kontext einordnet und die wichtigsten Forschungsfragen und -methoden vorstellt. Anschließend werden die archäologischen Funde und die Lebensweise der Lausitzer Kultur detailliert beschrieben. Es werden die verschiedenen Siedlungsformen, die Landwirtschaft, die Handwerkskunst und die soziale Organisation der Lausitzer Kultur beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Religion und Kunst der Lausitzer Kultur. Es werden die verschiedenen Götter und Kulte, die Grabräuber und die Kunstwerke der Lausitzer Kultur vorgestellt. Abschließend wird die Bedeutung der Lausitzer Kultur für die Geschichte Mitteleuropas zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lausitzer Kultur, die Bronzezeit, die Archäologie, die Geschichte Mitteleuropas, die Lebensweise, die Religion, die Kunst, die Siedlungsformen, die Landwirtschaft, die Handwerkskunst, die soziale Organisation, die Götter, die Kulte, die Grabräuber und die Kunstwerke.

Ende der Leseprobe aus 92 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Lausitzer Kultur in Deutschland
Autor
Ernst Probst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
92
Katalognummer
V181853
ISBN (eBook)
9783656051411
ISBN (Buch)
9783656051053
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bronzezeit Archäologie Lausitzer Kultur Spätbronzezeit Urgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ernst Probst (Autor:in), 2011, Die Lausitzer Kultur in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181853
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  92  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum