Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Landscape Management

Ein Landweg von Lübz nach Benzin

Title: Ein Landweg von Lübz nach Benzin

Bachelor Thesis , 2010 , 67 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Martin Jeschke (Author)

Landscape Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beleuchtet das Spannungsfeld im Bereich der Landnutzung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Am konkrete Beispiel eines Landweges in Mecklenburg-Vorpommern, wird die historische Entwicklung des Weges und seine derzeitige Situation beschrieben. Die abschließende Planung eines Teilstück des Landweges, versucht den Ansprüchen von Anwohnern, Landwirtschaft und Naturschutz gleichermaßen gerecht zu werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Vorgehensweise
    • 1.2 „Wo man geht und steht….“
    • 1.3 Das Wetter
  • 2 Landnutzung
    • 2.1 Der Weg zum Weg
      • 2.1.1 Eschenallee zum Neuen Teich
      • 2.1.2 Doppelte Reihe Eichen
    • 2.2 Neuer Teich
    • 2.3 Landweg nach Benzin
    • 2.4 Kurze lange Geschichte der Wegränder
  • 3 Bestandsaufnahme des Landweges
    • 3.1 Erster Abschnitt
    • 3.2 Zweiter Abschnitt
    • 3.3 Dritter Abschnitt
  • 4 Planung
    • 4.1 Planungsaspekte
    • 4.2 Entwurf
    • 4.3 Umsetzung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Landweg von Lübz nach Benzin in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist die Analyse der historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Nutzung des Weges, um daraus planungsrelevante Erkenntnisse für seine zukünftige Gestaltung abzuleiten. Die Arbeit berücksichtigt dabei die verschiedenen Interessen von Landwirten, Anwohnern und Erholungssuchenden.

  • Historische Entwicklung des Landweges
  • Landnutzung und deren Einfluss auf den Weg
  • Bestandsaufnahme des Weges und seiner Umgebung
  • Planungskonzepte für die Instandsetzung und zukünftige Gestaltung des Weges
  • Die Bedeutung des Weges als Landschaftselement

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Arbeit entstand aus einer Anfrage zur Verbesserung des Landweges von Lübz nach Benzin. Der einleitende Spaziergang des Autors entlang des Weges verdeutlichte die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung, die die Geschichte, die gegenwärtige Nutzung und die zukünftigen Herausforderungen des Weges beleuchtet. Die Arbeit formuliert Thesen zur historischen Entwicklung und der Bedeutung des Weges, welche im weiteren Verlauf untersucht und belegt werden sollen.

2 Landnutzung: Dieses Kapitel untersucht die Landnutzung entlang des Weges von Lübz nach Benzin, beginnend mit der Eschenallee in Lübz und den angrenzenden Eichenreihen. Es analysiert die historische Entwicklung der Landnutzung, unter Einbeziehung von Kartenmaterial und Luftbildern, und deren Auswirkungen auf den Weg. Die detaillierte Betrachtung des Waldstücks „Neuer Teich“ inklusive seiner forstwirtschaftlichen Nutzung, des Ehrenhains und der Freizeitwege, sowie der Analyse des Landweges selbst bis nach Benzin, bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels. Besondere Aufmerksamkeit wird der Geschichte und Bedeutung der Wegränder gewidmet.

3 Bestandsaufnahme des Landweges: Diese Bestandsaufnahme gliedert den Landweg in drei Abschnitte, wobei jeder Abschnitt detailliert hinsichtlich seines Zustands, seiner Nutzung und seiner Besonderheiten beschrieben wird. Der erste Abschnitt zeigt sich als besonders problematisch, während die weiteren Abschnitte einen besseren Zustand aufweisen. Die Analyse liefert die Grundlage für die folgenden Planungsschritte.

4 Planung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung der Instandsetzung und zukünftigen Gestaltung des Landweges, insbesondere des problematischen ersten Abschnitts. Es werden Planungsaspekte wie die Multifunktionalität des Weges, die Anforderungen der Landwirtschaft und der Bedarf anderer Nutzergruppen berücksichtigt. Der Entwurf sieht die Anlage einer Lindenallee und den Bau einer wassergebundenen Wegedecke vor. Die Umsetzung wird detailliert beschrieben, wobei auf eine umweltschonende und nachhaltige Bauweise Wert gelegt wird.

Schlüsselwörter

Landweg, Lübz, Benzin, Landnutzung, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landschaftsgeschichte, Wegeplanung, wassergebundene Wegedecke, Alleen, Landschaftschutz, Mecklenburg-Vorpommern, historische Entwicklung, Bestandsaufnahme, Nachhaltigkeit.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Landweg Lübz-Benzin

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht den Landweg von Lübz nach Benzin in Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelpunkt steht die Analyse der historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Nutzung des Weges, um daraus planungsrelevante Erkenntnisse für seine zukünftige Gestaltung abzuleiten. Berücksichtigt werden dabei die verschiedenen Interessen von Landwirten, Anwohnern und Erholungssuchenden.

Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Ziel der Arbeit ist es, die historische Entwicklung des Landweges zu rekonstruieren, die aktuelle Landnutzung zu analysieren und daraus Planungs- und Gestaltungskonzepte für die Zukunft zu entwickeln. Es soll ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Weges als Landschaftselement geschaffen werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die historische Entwicklung des Landweges, die Landnutzung und deren Einfluss auf den Weg, eine Bestandsaufnahme des Weges und seiner Umgebung, Planungskonzepte für die Instandsetzung und zukünftige Gestaltung, und die Bedeutung des Weges als Landschaftselement.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Landnutzung, Bestandsaufnahme des Landweges, Planung und Fazit. Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Arbeit und die Vorgehensweise. Das Kapitel „Landnutzung“ analysiert die historische und aktuelle Nutzung entlang des Weges. Die Bestandsaufnahme gliedert den Weg in drei Abschnitte und beschreibt deren Zustand. Das Kapitel „Planung“ entwickelt Konzepte für die Instandsetzung und Gestaltung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Kartenanalyse (einschließlich historischer Karten und Luftbilder), örtlicher Begehung und Planungsansätzen. Die Analyse der Landnutzung basiert auf der Auswertung von Kartenmaterial und Luftbildern. Die Bestandsaufnahme des Weges erfolgte durch eine detaillierte Begehung vor Ort.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Nutzung des Landweges. Es werden konkrete Planungsvorschläge für die Instandsetzung und zukünftige Gestaltung des Weges unter Berücksichtigung verschiedener Interessen und der nachhaltigen Entwicklung gemacht, insbesondere für den problematischen ersten Abschnitt des Weges (z.B. Anlage einer Lindenallee und wassergebundene Wegedecke).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Landweg, Lübz, Benzin, Landnutzung, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landschaftsgeschichte, Wegeplanung, wassergebundene Wegedecke, Alleen, Landschaftsschutz, Mecklenburg-Vorpommern, historische Entwicklung, Bestandsaufnahme, Nachhaltigkeit.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Planung und Gestaltung von Landwegen, der Landschaftsgeschichte und dem nachhaltigen Umgang mit der Landschaft beschäftigen. Dies umfasst Landwirte, Anwohner, Planungsbüros, Naturschutzorganisationen und alle Interessierten an der regionalen Geschichte und Entwicklung.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Landweg von Lübz nach Benzin
College
University of Applied Sciences Neubrandenburg
Grade
1.3
Author
Martin Jeschke (Author)
Publication Year
2010
Pages
67
Catalog Number
V181946
ISBN (eBook)
9783668314504
ISBN (Book)
9783668314511
Language
German
Tags
Landwege Wegebau historische Landnutzung Kulturlandschaftsschutz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Jeschke (Author), 2010, Ein Landweg von Lübz nach Benzin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181946
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint