Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Vergleichende Analyse zweier Luftfrachthubs

Am Beispiel Hong Kong International Airport und Guangzhou Baiyun International Airport

Titel: Vergleichende Analyse zweier Luftfrachthubs

Bachelorarbeit , 2009 , 77 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Patrick Fekete (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Bedeutung des Erweiterten Pearl-River-Deltas für die Luftfracht
1.1 Vorgehen
1.2 Ziel der Arbeit
2. Rahmenbedingungen
2.1 Luftfrachtmarkt in China
2.1.1 Marktentwicklung
2.1.2 Administration
2.1.3 Luftfrachtrecht in China und Hong Kong
2.2 Erweitertes Pearl-River-Delta
2.2.1 Wirtschaftliche Situation des Erweiterten Pearl-River-Deltas
2.2.2 Logistikstruktur
2.2.3 Luftfracht im Erweiterten Pearl-River-Delta
3. Vergleichende Analyse des Hong Kong International Airport und des Guangzhou Baiyun International Airport
3.1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
3.1.1 Geographische Lage und Einzugsgebiet
3.1.2 Luftfrachtpotential des Erweiterten Pearl-River-Deltas
3.1.3 Administration
3.1.4 Politische Faktoren
3.2 Infrastruktur
3.2.1 Logistikinfrastruktur
3.2.2 Streckennetze und Hauptcarrier
3.2.3 Intermodales Netzwerk
3.3 Kosten
3.4 Zollabwicklung
3.5 Nutzwertanalyse
3.5.1 Auswahl der Vergleichskriterien
3.5.2 Gewichtung der Vergleichskriterien
3.5.3 Zielerfüllungsgrad der Luftfrachthubs
3.5.4 Ergebnis der Nutzwertanalyse
4. Fazit
4.1 Konkurrierende Flughäfen für O/D-Verkehre
4.2 Abschließende Betrachtung

1.1 Vorgehen
Die Struktur dieser Arbeit orientiert sich an einer rein pragmatischen Vorgehensweise, die nach der Stoffsammlung von Zahlen und Fakten für den chinesischen Markt im Allgemeinen, eine auf die beiden Luftfrachthubs fokussierte Suche nach sich zog.
Gemäß der vorangegangenen Sammlung von Informationen schildert diese Arbeit zunächst in Kapitel 2 die aktuellen Entwicklungen bezüglich des Wachstums des Marktes, der Art der beförderten Güter und der aktuellen Trends.
Die darauf folgenden Darstellungen der Administration sowie des Luftfrachtrechtes in China zielen darauf ab, die Basis für die in Kapitel 3 analysierten Vergleichskriterien für HKIA und GBIA zu schaffen.
Um die Bedeutung des PRD für den Luftfrachtmarkt erfassen zu können zeigt 2.2, wie sich die den Luftfrachtmarkt betreffenden Rahmenbedingungen hinsichtlich wirtschaftlicher Situation, Logistikinfrastruktur etc. innerhalb des PRD gestalten.

Die zentrale Aussage dieser Arbeit befindet sich in Kapitel 3. Die beiden untersuchten Hubs, Hong Kong International Airport und Guangzhou International Airport, werden hier unter der Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, infrastrukturellen Gegebenheiten, Kosten und Zollabwicklung bezüglich ihrer Bedeutung für die Region, besonders aber ihrer operativen Nutzbarkeit für international operierende Luftfrachtagenten beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedeutung des Erweiterten Pearl-River-Deltas für die Luftfracht
  • Vorgehen
  • Ziel der Arbeit
  • Rahmenbedingungen
  • Luftfrachtmarkt in China
  • Marktentwicklung
  • Administration
  • Luftfrachtrecht in China und Hong Kong
  • Erweitertes Pearl-River-Delta
  • Wirtschaftliche Situation des Erweiterten Pearl-River-Deltas
  • Logistikstruktur
  • Luftfracht im Erweiterten Pearl-River-Delta
  • Vergleichende Analyse des Hong Kong International Airport und des Guangzhou Baiyun International Airport
  • Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Geographische Lage und Einzugsgebiet
  • Luftfrachtpotential des Erweiterten Pearl-River-Deltas
  • Administration
  • Politische Faktoren
  • Infrastruktur
  • Logistikinfrastruktur
  • Streckennetze und Hauptcarrier
  • Intermodales Netzwerk
  • Kosten
  • Zollabwicklung
  • Nutzwertanalyse
  • Auswahl der Vergleichskriterien
  • Gewichtung der Vergleichskriterien
  • Zielerfüllungsgrad der Luftfrachthubs
  • Ergebnis der Nutzwertanalyse
  • Fazit
  • Konkurrierende Flughäfen für O/D-Verkehre
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, eine vergleichende Analyse des Hong Kong International Airport (HKIA) und des Guangzhou Baiyun International Airport (GBIA) durchzuführen. Im Fokus steht die Ermittlung der jeweiligen Vor- und Nachteile für international tätige Luftfrachtagenten im Kontext des dynamischen Marktes des Pearl-River-Deltas.

  • Bewertung der Infrastruktur beider Flughäfen
  • Analyse der Kostenstrukturen im Luftfrachtverkehr an beiden Standorten
  • Vergleich der Zollabwicklungsprozesse
  • Untersuchung der jeweiligen Streckennetze und Haupt-Carrier
  • Gesamtbewertung der Eignung beider Flughäfen als Luftfrachthub

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung Chinas und des Pearl-River-Deltas für den globalen Luftfrachtmarkt. Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen, darunter die Marktentwicklung, die Administration und das Luftfrachtrecht in China und Hongkong, sowie die wirtschaftliche Situation und die Logistikstruktur des Pearl-River-Deltas. Kapitel 3 führt eine detaillierte vergleichende Analyse des HKIA und des GBIA durch, unter Berücksichtigung geographischer Lage, Luftfrachtpotential, administrativer Faktoren, Infrastruktur, Kosten und Zollabwicklung. Eine Nutzwertanalyse wird angewendet, um die Ergebnisse zu bewerten.

Schlüsselwörter

Luftfracht, Hong Kong International Airport, Guangzhou Baiyun International Airport, Pearl-River-Delta, China, Logistik, Infrastruktur, Kostenanalyse, Zollabwicklung, Nutzwertanalyse, Supply Chains, Internationale Luftfracht, Streckennetz.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleichende Analyse zweier Luftfrachthubs
Untertitel
Am Beispiel Hong Kong International Airport und Guangzhou Baiyun International Airport
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach  (Logistics)
Note
1,7
Autor
Patrick Fekete (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
77
Katalognummer
V181951
ISBN (eBook)
9783656053781
ISBN (Buch)
9783656054184
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nutzwertanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Fekete (Autor:in), 2009, Vergleichende Analyse zweier Luftfrachthubs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181951
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum