Lehrererwartungen in der Lehrer-Schüler-Interaktion – wie entstehen sie,
was sind mögliche Auswirkungen (Erwartungseffekte) und wie kann man als
Lehrperson möglichen negativen Auswirkungen auf Lernfortschritte der Schüler
aktiv entgegenwirken: Das sind die zentralen Fragestellungen, mit denen ich
mich im Rahmen dieser Arbeit auseinandersetzen werde. Unter besonderer
Berücksichtigung steht dabei der erste Eindruck, der insbesondere bei der
Einschulung von Bedeutung ist, aber auch dann, wenn ein Lehrer eine Klasse
neu übernimmt oder ein Schüler bzw. eine Schülerin neu in eine Klasse
hineinkommt.
Nicht nur für Psychologen, sondern gerade auch für angehende Lehrer ist es
von besonderer Bedeutung, sich der verschiedenen Formen und vor allem der
möglichen Auswirkungen von Erwartungseffekten bewusst zu sein, um
möglichen negativen Folgen für die Lernerfolge der Schüler, die aus den
Erwartungseffekten resultieren können, bewusst entgegenwirken zu können.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit bezieht sich deshalb vorwiegend auf den ersten
Eindruck, weil diese Begegnung psychologisch betrachtet die wichtigste und
möglicherweise folgenträchtigste ist, die sich zwischen einem Lehrer und
seinen Schülern abspielen wird.
Im Rahmen dieser Arbeit wird anhand verschiedener einschlägiger
psychologischer Untersuchungen gezeigt werden, welche Rolle
Erwartungseffekte für den Lernerfolg bzw. -misserfolg eines jeden Schülers
spielen können, welche Gefahren die sogenannte Sich-Selbst-Erfüllende-
Prophezeiung, speziell der Pygmalioneffekt mit sich bringen kann und welche
Faktoren für die Eindrucks- bzw. Erwartungsbildung eines Lehrers über den
einzelnen Schüler ausschlaggebend sind. Außerdem soll dargestellt werden,
welche Möglichkeiten es für den Lehrer gibt, bewusster mit derartigen
Situationen umzugehen und negative Auswirkungen bestimmter
Erwartungseffekte zu vermeiden.
Hauptsächlich wird also der Lehrer als zentrale Person dieser Ausführungen
fungieren, was jedoch nicht bedeutet, dass von einem unidirektionalen, also
einseitigen Modell mit dem Lehrer als Initiator der Lehrer-Schüler-Interaktion ausgegangen wird, wie es noch vor einigen Jahrzehnten in der psychologischen
Forschung üblich war. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lehrererwartungen
- Allgemeine Überlegungen
- Wie bilden sich Lehrererwartungen?
- Exkurs: Wahrnehmungs- und Eindrucksbildungsprozesse in der Lehrer-Schüler-Interaktion
- Wahrnehmungsprozesse
- Der Prozess der Eindrucksbildung
- Von den Wahrnehmungsprozessen zur Lehrererwartung
- Von den Erwartungen zu Erwartungseffekten
- Erwartungseffekte im Klassenzimmer als Forschungsgegenstand
- Erste Forschungsansätze: Das Oak-School-Experiment von Rosenthal
- Berücksichtigung der Prozesse der Lehrer-Schüler-Interaktion: Das Sechs-Phasen-Modell nach Brophy und Good
- Forschungen zu Auswirkungen von Erwartungseffekte unter natürlichen Bedingungen: Die Feldstudie von Seaver
- Pädagogische Konsequenzen
- Abschließende Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Fragestellungen, wie Lehrererwartungen entstehen, welche Auswirkungen sie haben können (Erwartungseffekte) und wie Lehrpersonen möglichen negativen Auswirkungen auf Lernfortschritte von Schülern aktiv entgegenwirken können. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem ersten Eindruck, der bei der Einschulung, bei einem Klassenwechsel oder bei einem neuen Schüler von großer Bedeutung ist.
- Entstehung von Lehrererwartungen
- Mögliche Auswirkungen von Lehrererwartungen (Erwartungseffekte)
- Gegenwirken negativer Auswirkungen von Erwartungseffekten auf Lernfortschritte
- Die Bedeutung des ersten Eindrucks in der Lehrer-Schüler-Interaktion
- Rolle von Erwartungseffekten für Lernerfolg und -misserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und beleuchtet die besondere Bedeutung des ersten Eindrucks in der Lehrer-Schüler-Interaktion. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff "Lehrererwartungen" und beleuchtet, wie diese entstehen und welche Arten es gibt. Kapitel 3 widmet sich den Prozessen der Wahrnehmung und Eindrucksbildung in der Lehrer-Schüler-Interaktion, wobei insbesondere die Entstehung von Lehrererwartungen aus diesen Prozessen im Fokus steht. Kapitel 4 behandelt die Auswirkungen von Erwartungseffekten im Klassenzimmer, indem es verschiedene Forschungsansätze und Studien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lehrererwartungen, Erwartungseffekte, Lehrer-Schüler-Interaktion, erster Eindruck, Sich-Selbst-Erfüllende-Prophezeiung, Pygmalioneffekt, Eindrucksbildung, Wahrnehmung, Lernfortschritte, Lernerfolg, -misserfolg, pädagogische Konsequenzen.
- Quote paper
- Katarina Michaele Raker (Author), 2003, Erwartungseffekte in der Lehrer-Schüler-Interaktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18196