„Demokratie braucht mündige, informierte und sozial handelnde Bürgerinnen und Bürger. Aufgabe des Faches Politik und Wirtschaft ist es, die Kenntnisse und Einsichten zu vermitteln, die zum Verständnis politischer [und] gesellschaftlicher […] Sachverhalte erforderlich sind und die Grundlage eines politischen Urteils bilden sollen. Ziel ist eine verantwortliche Mitwirkung in [der] Gesellschaft vorzubereiten.“
In der vorliegenden Unterrichtsreihe zum Thema „Demokratie und politische Beteiligung“ sollen die Schülerinnen und Schüler einer 7. Jahrgangsstufe befähigt werden, am politischen Leben teilzunehmen und durch die Gestaltung eines öffentlichen Badestrandes in ihrer Gemeinde Eschwege verantwortungsvolle Mitwirkung und politisches Handeln selbstwirksam erfahren. Hierdurch erhoffe ich mir den Herausforderungen des Hessischen Lehrplans für Politik und Wirtschaft gerecht zu werden, indem ich den Schülern Möglichkeiten eröffne, politische Sachverhalte zu erschließen, Entscheidungen zu fällen und diese umzusetzen. Indem die Schüler einen öffentlichen Bereich gestalten, erfahren sie Möglichkeiten der Beteiligung in der Gemeinde, lernen unterschiedliche Beteiligte am politischen Entscheidungsprozess kennen und werden selbst zu Akteuren, indem sie Interessen artikulieren und Gestaltungvorschläge einreichen. Die Schüler werden somit selbst zu Subjekten des Politischen und lernen selbstwirksam politisches Handeln kennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lerngruppenbeschreibung und pädagogische Situation
- Erörterung des fachdidaktischen Problems
- Begriffsverständnis von politischer Handlungskompetenz in dieser Unterrichtsreihe
- Standards und Indikatoren der politischen Handlungskompetenz
- Handlungsorientierter Projektunterricht - ein fachdidaktischer Lösungsvorschlag
- Problembeschreibung und Zielformulierung
- Begründete Auswahl eines Lösungsvorschlages
- Handlungsorientierung als didaktisches Konzept zur Förderung von politischer Handlungskompetenz
- Das Projekt als zentrale Methode dieser Unterrichtsreihe
- Praktische Durchführung der Unterrichtsreihe (Erprobung)
- Beschreibung der durchgeführten Unterrichtsreihe
- Exemplarische Sequenzen der Unterrichtsreihe in denen explizit politische Handlungskompetenz gefördert wurde
- Erste Sequenz: 2. Doppelstunde „Der Werratalsee zu Eschwege - Freizeit und Erholungsgebiet für jeden?”
- Zweite Sequenz: 4. Doppelstunde „Außerschulischer Lernort - Begehung der Gestaltungsfläche am Werratalsee.”
- Dritte Sequenz: 7. Doppelstunde „Erarbeitung der Präsentationen.”
- Tabellarischer Überblick über den Verlauf der Unterrichtsreihe
- Evaluation
- Reflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die politische Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern der 7. Jahrgangsstufe. Ziel ist es, herauszufinden, welchen Beitrag ein handlungsorientierter Unterricht zum Erwerb dieser Kompetenz leisten kann. Die Arbeit dokumentiert eine Unterrichtsreihe zum Thema „Demokratie und politische Beteiligung“, in der die Schüler die Gestaltung eines öffentlichen Badestrandes in ihrer Gemeinde übernehmen.
- Politische Handlungskompetenz von Schülern der 7. Klasse
- Handlungsorientierter Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft
- Förderung der politischen Partizipation
- Analyse der Schülerinteressen und -vorstellungen von Politik
- Evaluation des Unterrichtskonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen vor. Die Lerngruppenbeschreibung charakterisiert die Schüler und ihre Ausgangskompetenzen, wobei ein Defizit an Kommunikationsbereitschaft und Handlungskompetenz festgestellt wird. Die Erörterung des fachdidaktischen Problems beleuchtet das Problem der mangelnden politischen Handlungskompetenz. Der Abschnitt zum handlungsorientierten Projektunterricht beschreibt das gewählte Konzept und seine Begründung. Die praktische Durchführung der Unterrichtsreihe wird detailliert dargestellt, inklusive exemplarischer Sequenzen. Die Evaluation und Reflexion fehlen in dieser Vorschau, da sie Ergebnisse und Schlussfolgerungen enthalten würden.
Schlüsselwörter
Politische Handlungskompetenz, Handlungsorientierter Unterricht, Politikdidaktik, Schülerpartizipation, Demokratie, Jugendliche und Politik, Gestaltung öffentlicher Räume, Unterrichtsreihe, Evaluation.
- Quote paper
- Alexander Bösenberg (Author), 2011, "Politik nur für Erwachsene?" Problem der politischen Handlungskompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181960