„Hartmanns Armer Heinrich ist ein Meisterwerk der mittelhochdeutschen Erzählkunst. Der Dichter beherrschte den Stoff und formte ihn zu einem einheitlichen Organismus, dessen Glieder in sich und im Verhältnis zum Ganzen ein wohlgeordnetes Gesamtbild ergeben.“
Ziel dieser Arbeit ist es, Hartmanns Armen Heinrich auf seine Formen zu untersuchen. Der Arme Heinrich als kleinstes episches Werk Hartmanns mit einem überschaubaren Umfang von 1520 Versen eignet sich gut für die Formanalyse mit dem Umfang einer Hauptseminararbeit.
Der erste Teil dieser Arbeit geht auf die metrischen und syntaktischen Besonderheiten und Reimarten ein. Folgend werde ich die Ergebnisse zusammenfassen und mich kritisch dazu äußern. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Strukturanalyse. Es werden Gliederungsversuche des Werkes nach formalen bzw. zahlenkompositorischen und inhaltlichen Gesichtspunkten erläutert, wobei bei den zahlenkompositorischen Gliederungsversuchen Gliederungen vorgestellt werden, denen zum einen die Zahl der Verse zugrunde liegt, zum anderen die Zahl der Textabschnitte. Von den Forschern Eggers, Fechter und Ehrismann werde ich Gliederungsversuche nach inhaltlichen Aspekten vorstellen und diese miteinander vergleichen. Abschließend fasse ich die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reime und Metrik
- Reime
- Metrische Analyse und syntaktische Betrachtung
- Zusammenfassung und kritische Betrachtung
- Strukturanalyse
- Gliederungsversuche nach formalen bzw. zahlenkompositorischen Aspekten
- Textabschnitte
- Verse
- Gliederungsversuche nach inhaltlichen Aspekten
- Gliederungsversuche nach formalen bzw. zahlenkompositorischen Aspekten
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die formalen Aspekte von Hartmanns von Aues "Armen Heinrich". Das Ziel ist es, die metrischen, syntaktischen und strukturellen Eigenheiten des Werkes zu analysieren und zu interpretieren. Der überschaubare Umfang des Werkes macht es zu einem geeigneten Gegenstand für eine umfassende Formanalyse im Rahmen einer Seminararbeit.
- Metrische und syntaktische Besonderheiten des "Armen Heinrich"
- Analyse der Reimstruktur und Kadenzen
- Untersuchung verschiedener Gliederungsversuche des Werkes nach formalen und inhaltlichen Kriterien
- Vergleich verschiedener Ansätze zur Strukturanalyse
- Zusammenfassende Interpretation der formalen Gestaltung und ihres Einflusses auf die Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Formanalyse des "Armen Heinrich" ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Werkes als Meisterwerk der mittelhochdeutschen Literatur und begründet die Wahl dieses Werkes für eine Formanalyse aufgrund seines überschaubaren Umfangs. Die Arbeit gliedert sich in einen Teil zur Metrik und Syntax sowie einen zur Strukturanalyse, wobei verschiedene Ansätze von unterschiedlichen Forschern vorgestellt und verglichen werden.
Reime und Metrik: Dieses Kapitel analysiert die Reimstruktur und die Metrik des "Armen Heinrich". Es wird festgestellt, dass das Werk in Reimpaarversen verfasst ist, wobei ein regelmäßiger Wechsel von männlicher und weiblicher Kadenz verwendet wird. Die strenge Einhaltung des Endreims steht im Kontrast zu einer nur bedingt regelmäßigen Taktgestaltung. Die Analyse der Kadenzen zeigt, dass klingende Kadenzen als Stilmittel zur Rhythmisierung und zur Hervorhebung wichtiger Aussagen eingesetzt werden. Die Reime sind ausschließlich reine Reime.
Strukturanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Gliederung des "Armen Heinrich", sowohl nach formalen (Anzahl der Verse und Textabschnitte) als auch nach inhaltlichen Kriterien. Es werden die Gliederungsversuche verschiedener Forscher (Eggers, Fechter, Ehrismann) vorgestellt und miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Perspektiven und der daraus resultierenden Interpretationsmöglichkeiten der Struktur des Werkes. Die Kapitel beleuchtet die Komplexität der Strukturanalyse und zeigt die Herausforderungen bei der Anwendung verschiedener methodischer Ansätze auf ein literarisches Werk.
Schlüsselwörter
Hartmann von Aue, Armer Heinrich, mittelhochdeutsche Literatur, Formanalyse, Metrik, Reimpaarvers, Kadenz, Strukturanalyse, zahlenkompositorische Gliederung, inhaltliche Gliederung, mittelhochdeutsche Epik.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Hartmann von Aues "Armer Heinrich" - Formanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine Formanalyse von Hartmann von Aues "Armer Heinrich". Sie untersucht die formalen Aspekte des Werkes, darunter Metrik, Syntax und Struktur, um die Eigenheiten des Textes zu analysieren und zu interpretieren.
Welche Aspekte der Formanalyse werden behandelt?
Die Analyse umfasst die metrischen und syntaktischen Besonderheiten, die Reimstruktur und Kadenzen, verschiedene Gliederungsversuche nach formalen (Anzahl der Verse, Textabschnitte) und inhaltlichen Kriterien, sowie einen Vergleich verschiedener Ansätze zur Strukturanalyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Reimen und Metrik, ein Kapitel zur Strukturanalyse und Schlussbemerkungen. Die Einleitung führt in die Thematik und Zielsetzung ein. Das Kapitel zu Reimen und Metrik analysiert die Reimstruktur und Metrik, inklusive der Kadenzen. Das Kapitel zur Strukturanalyse vergleicht verschiedene Ansätze zur Gliederung des Werkes nach formalen und inhaltlichen Aspekten von verschiedenen Forschern (Eggers, Fechter, Ehrismann).
Welche methodischen Ansätze zur Strukturanalyse werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Ansätze zur Strukturanalyse des "Armen Heinrich", die sowohl auf formalen Aspekten (z.B. Anzahl der Verse und Textabschnitte) als auch auf inhaltlichen Aspekten basieren. Die Ansätze verschiedener Forscher werden vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Reimstruktur (reine Reime), der Metrik (Reimpaarverse mit wechselnden Kadenzen) und der Struktur des "Armen Heinrich". Sie zeigt die Komplexität der Strukturanalyse auf und diskutiert die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten, die sich aus der Anwendung verschiedener methodischer Ansätze ergeben. Die Analyse der Kadenzen hebt deren Funktion als Stilmittel zur Rhythmisierung und Hervorhebung wichtiger Aussagen hervor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hartmann von Aue, Armer Heinrich, mittelhochdeutsche Literatur, Formanalyse, Metrik, Reimpaarvers, Kadenz, Strukturanalyse, zahlenkompositorische Gliederung, inhaltliche Gliederung, mittelhochdeutsche Epik.
Warum wurde der "Arme Heinrich" für diese Analyse ausgewählt?
Der "Arme Heinrich" wurde aufgrund seines überschaubaren Umfangs als geeignetes Werk für eine umfassende Formanalyse im Rahmen einer Seminararbeit ausgewählt. Seine Bedeutung als Meisterwerk der mittelhochdeutschen Literatur wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse und Interpretation der metrischen, syntaktischen und strukturellen Eigenheiten des "Armen Heinrich". Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der formalen Gestaltung des Werkes vermitteln und deren Einfluss auf die Erzählung aufzeigen.
- Arbeit zitieren
- Anna Bregs (Autor:in), 2011, Formprobleme des Armen Heinrich Hartmanns von Aue , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181972