Durch die wachsende Bedeutung der Energiefrage wird der Focus der Weltöffentlichkeit auf Regionen gerichtet, die dadurch eine stark überbewertete Position in der Politik einnehmen. Man spricht von Petropolitics, zu den Gebieten gehören Staaten, wie Aserbaidschan, Angola, Tschad, Ägypten, Guinea, Iran, Kasachstan, Nigeria, Russland, Saudi Arabien, Sudan, Usbekistan, Venezuela oder zukünftige Konfliktregionen, wie die Spradly Inseln. In der Zukunft muss auch Kuba in diese Staaten mit eingereiht werden. Ein Land, was jahrelang von der UDSSR mit Rohöl subventioniert wurde und sich durch diese Allokationen in eine starke Abhängigkeit zu der UDSSR begeben hatte, was zur Folge hatte, dass Kuba nach Glasnost und Perestroika in den 1990er Jahren fast wirtschaftlich kollabierte. Nach einer Übergangsphase „Periodo Especial“, einer Zeit des Inkrementalismus, konnte ein neues Bündnis aufgebaut werden mit dem 1998/99 gewählten Venezolanischen Staatspräsidenten Hugo Chávez, der aus seiner Seelenverwandtschaft zu Fidel Castro kein Hehl macht, man spricht von einem „transnationalem Erbe“. Dieser Hugo Chávez hält seit Jahren den sozialistische Staat in der Karibik durch Öllieferungen, die weit unter dem Marktwert geliefert werden und zum größten Teil nicht mit Geld sondern Dienstleistungen vergütet werden, am leben.
Einige sehen Kubas Zukunft in einer Kopie von China, eine Mischung aus autoritärem Staat und einer Konsumgesellschaft. Es könnte sich auch das eher konservative, traditionelle Lager von Felipe Pérez Rogue durchsetzen oder ein „Kleines China“ oder eher der „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wo liegt das Öl?
- Wie sind die einzelnen Bereiche eingeteilt?
- Technische Voraussetzungen
- Ölraffination
- Momentane Energiesituation auf Kuba
- Wie stellt sich die Energiefrage im Allgemeinen auf Kuba dar?
- Wie verhält sich die USA?
- Angst vor China
- Umweltschäden
- Angst, dass das Öl als Druckmittel benutzt wird
- Kuba im Rahmen der „Achse des Öls"
- Schräg bohren
- Erlaubnis selbst zu bohren
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Erdöls für Kuba und analysiert die Auswirkungen auf die kubanische Energiepolitik und die Beziehungen zu den USA. Die Arbeit untersucht die Geschichte der Ölindustrie auf Kuba, die aktuellen Ölvorkommen und die Herausforderungen der Energieversorgung. Darüber hinaus wird die Rolle der USA im Kontext der kubanischen Ölpolitik beleuchtet, insbesondere die Auswirkungen der US-amerikanischen Hegemonie auf die kubanische Energiepolitik.
- Die Bedeutung des Erdöls für die kubanische Wirtschaft und Energieversorgung
- Die Geschichte der Ölindustrie auf Kuba und die Entdeckung neuer Ölvorkommen
- Die Beziehungen zwischen Kuba und Venezuela im Kontext der Öllieferungen
- Die Rolle der USA in der kubanischen Ölpolitik und die Auswirkungen der US-amerikanischen Hegemonie
- Die Herausforderungen der Energieversorgung Kubas und die zukünftige Entwicklung der Ölindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Energiefrage im globalen Kontext dar und beleuchtet die Bedeutung von Öl als strategischer Ressource. Sie führt in die Problematik der kubanischen Energieversorgung ein und beschreibt die Abhängigkeit Kubas von Öllieferungen aus der ehemaligen Sowjetunion und später aus Venezuela. Die Einleitung stellt die These auf, dass Kuba aufgrund seiner neu entdeckten Ölvorkommen in Zukunft eine wichtige Rolle im globalen Ölmarkt spielen könnte.
Das Kapitel „Wo liegt das Öl?" beleuchtet die Geschichte der Ölindustrie auf Kuba und beschreibt die Entdeckung von Ölvorkommen in der Provinz Matanzas und an der Nordküste Kubas. Es werden die technischen Herausforderungen der Ölförderung und -verarbeitung auf Kuba erläutert, insbesondere die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von „saurem" Öl. Das Kapitel analysiert die Bedeutung der Ölvorkommen für die kubanische Wirtschaft und die Energieversorgung.
Das Kapitel „Momentane Energiesituation auf Kuba" beschreibt die aktuelle Situation der Energieversorgung Kubas und die Abhängigkeit von Öllieferungen aus Venezuela. Es analysiert die Herausforderungen der Energieversorgung Kubas und die Auswirkungen der US-amerikanischen Sanktionen auf die kubanische Wirtschaft. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von erneuerbaren Energien für die kubanische Energiepolitik.
Das Kapitel „Wie stellt sich die Energiefrage im Allgemeinen auf Kuba dar?" analysiert die langfristigen Herausforderungen der Energieversorgung Kubas und die Bedeutung von Investitionen in die Ölindustrie. Es diskutiert die Möglichkeiten der Diversifizierung der Energieversorgung und die Rolle von erneuerbaren Energien. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Klimawandels auf die kubanische Energiepolitik.
Das Kapitel „Wie verhält sich die USA?" analysiert die US-amerikanische Politik gegenüber Kuba im Kontext der kubanischen Ölpolitik. Es beleuchtet die Angst der USA vor einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Kuba und China, die Umweltrisiken der Ölförderung und die Sorge, dass Kuba das Öl als Druckmittel einsetzen könnte. Das Kapitel analysiert die Auswirkungen der US-amerikanischen Sanktionen auf die kubanische Wirtschaft und die Energieversorgung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bedeutung des Erdöls für Kuba, die kubanische Energiepolitik, die Beziehungen zwischen Kuba und Venezuela, die Rolle der USA in der kubanischen Ölpolitik, die US-amerikanische Hegemonie, die Herausforderungen der Energieversorgung Kubas und die zukünftige Entwicklung der Ölindustrie. Der Text beleuchtet die Geschichte der Ölindustrie auf Kuba, die Entdeckung neuer Ölvorkommen, die technischen Herausforderungen der Ölförderung und -verarbeitung, die Auswirkungen der US-amerikanischen Sanktionen auf die kubanische Wirtschaft und die Bedeutung von erneuerbaren Energien für die kubanische Energiepolitik.
- Quote paper
- Björn Barchmann (Author), 2008, Die Bedeutung des Erdöls für Kuba, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182042